Abschlussarbeiten

Informationen zu Abschlussarbeiten

Unterstützende Angebote der Universität Bremen

Videoserie: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Über das Projekt „ForstAintegriert“ hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sechs Videos zum wissenschaftlichen Arbeiten erstellt. Diese Videoserie ist veröffentlicht unter:
https://ml.zmml.uni-bremen.de/series/5aa2a5fed42f1c730a8b4569

Bremer Schreibcoach – Online Ratgeber
Der Bremer Schreibcoach für wissenschaftliches Schreiben im Studium ist ein Online-Ratgeber, der die Studierenden beim Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium unterstützen kann. Er enthält mehr als dreihundert Textmodule mit praktischen Empfehlungen zu allen Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprojektes: dem Planen und Vorbereiten, der Literaturrecherche, der Materialsammlung und Materialauswertung, dem Strukturieren, Formulieren und Revidieren, bis hin zum Korrekturlesen und zur äußeren Gestaltung des Textes.
Siehe: Krings, Hans P. / Holz, Peter / Siekmeyer, Anne (2011): Der Bremer Schreibcoach.
http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/krings/Der_Bremer_Schreibcoach.pdf

Staats- und Universitätsbibliothek
Jeden ersten Mittwoch im Monat findet um 17:00 h eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung statt. Treffpunkt ist der i-Punkt im Eingangsbereich der Zentrale auf dem Unicampus (Anmeldung ist nicht erforderlich). Lehrende können mit der SUUB individuelle Schultermine vereinbaren, in denen die Studierenden einer Lehrveranstaltung (max. 30 TN) eine Einführung in die relevante Literaturrecherche erhalten. Hierfür steht in der Bibliothek ein Schulungsraum mit 20 PC zur Verfügung. Bei größeren Teilnehmerzahlen erfolgt die Einführung im jeweiligen Seminarraum/Hörsaal. Der Zeitumfang für diese Einführungsveranstaltungen beträgt ca. 90 Minuten.

Weitere Informationen und Kontakt: Dr. Uwe Staroske
Fachreferat Wirtschaftswissenschaft
Tel.: 0421/218 59554
Email: ustar@suub.uni-bremen.de

Studierwerkstatt
Verschiedene, gering gebührenpflichtige (€ 3 bis 13) Workshops zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens sowie zu Lern- und Arbeitstechniken können Studierende des FB 7 in der Studierwerkstatt in Anspruch nehmen. In der Regel können diese Angebote in den Wahlbereich der General Studies integriert werden. Eine Angebotsübersicht ist unter: www.uni-bremen.de/studierwerkstatt zu finden.
Weitere Informationen und Kontakt: Petra Lazar
Tel: 0421/218 61016
Email: stwk@uni-bremen.de
 

Stand: 4. Februar 2019 Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft

 

Unterstützende Angebote anderer Universitäten

Welchen statistischen Tests muss ich verwenden? 
Die Universität Zürich bietet eine empfehlenswerte Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten statistischen Tests bzw. der passenden multivariaten Analysemethode. Die Entsheidungshilfe finden Sie hier: https://www.methodenberatung.uzh.ch/de/datenanalyse_spss.html

Aktuelle Themen die bearbeitet werden können:

  • Multi-armed bandit Probleme in der Unternehmensfinanzierung 
  • Multi-armed bandit Probleme im Portfoliomanagement
  • Foraging tasks in der Unternehmensfinanzierung 
  • Foraging tasks im Portfoliomanagement

Bachelor- und Masterarbeiten können zu folgenden Themen geschrieben werden:

  • Finanzwirtschaft / Corporate Finance
  • Financial Technology (FinTech)
  • Artificial Intelligence in der Finanzwirtschaft
  • BigData in der Finanzwirtschaft
  • Digitalisierung von Finanzdienstleistungen
  • Behavioural Economics
  • Crowdsourcing / Crowdsourced Innovation
  • Crowdworking

Erstgutachter

Universität Bremen

  • Verhaltensökonomische Effekte und ihr Einsatz im Kundenbeziehungszyklus für die Automobilindustrie
  • ESG-Faktoren und Portfolioperformance: Eine empirische Analyse
  • Die Auswirkungen des Xetra-Handels auf die Bid-Ask-Spreads bei Lang & Schwarz - eine empirische Untersuchung
  • Sozialpolitische Herausforderungen einer neuen Form der Arbeit in der Europäischen Union
  • Wie wirkt sich die Covid-19 Infektion eines Staatsoberhauptes oder Regierungsmitgliedes auf den nationalen Aktienmarkt aus?
  • Die Renditeentwicklung von Covid-19-Impfstoff entwickelnden Unternehmen
  • Untersuchung der Auswirkungen der EU Offenlegungsverordnung auf die Fondindustrie hinsichtlich der Vorgehensweise bei der Einstufung von Aktienfonds
  • Einfluss von Zahlungsauslösedienstleistern auf das Zahlungsverhalten in Deutschland
  • Waren nachhaltige europäische Aktienfonds gegenüber der Corona-Krise widerstandsfähiger als konventionelle? Gewinner des Wolfgang-Ritter-Studienpreises
  • Die Auswirkungen von marktweiten Leerverkaufsbeschränkungen während der COVID-19 Krise 2020 Gewinner des Sonderpreises der Deutschen Bundesbank
  • Personalisierte Kundenansprache nach erfolgreichem Erstkontakt
  • Der Einfluss der Bundestagswahl auf den deutschen Aktienmarkt
  • Erfolgsfaktoren von Immobilien-Crowdinvesting-Kampagnen
  • Bioökonomische Crowdfunding-Kampagnen - Welchen Einfluss hat die Bioökonomie auf den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne?
  • Wie verändert sich die Höhe rechtlicher Schadensersatzansprüche bei börsennotierten deutschen und amerikanischen Unternehmen zwischen den gerichtlichen Instanzen?
  • Haben Twitter-Nachrichten einen Einfluss auf den Aktienkurs von Tesla?
  • Der Börsenrückzug – Ein Überblick der Going-Private-Unternehmen und -Initiatoren in Deutschland 
  • Ist es möglich, mithilfe von Bitcoins positive Diversifikationseffekte in Portfolios zu erzielen?
  • Die Fundamentalanalyse - Wie hoch ist die Liquidität, die zusätzlich durch Fonds mit Nutzung der Fundamentalanalyse relativ zu Fonds mit anderen Analysestrategien in den Markt zugeführt wird?
  • Wie wirkt sich die Bekanntmachung einer Investition in die Blockchain-Technologie auf die Aktienkurse von Unternehmen aus?
  • Welche Auswirkungen haben handelspolitische Tweets von Donald Trump auf den deutschen Aktienindex DAX? - Eine Ereignisstudie
  • The Relationship between ESG Data and Financial Performance
  • Equity Crowdfunding in den USA: Eine Untersuchung der Beteiligung von Investoren an Kampagnen
  • Wie wirkt sich der frühzeitige Tod einer Führungskraft auf die Aktienkurse börsennotierter Unternehmen aus?
  • Zweiseitige Märkte: Determinanten des Wettbewerbs
  • Gründe für die geringe Verbreitung von Mobile Payments in Deutschland
  • Eignen sich künstliche neuronale Netze zur Prognose von Aktienkursen
  • Private Equity und Leveraged Buyouts in der deutschen Unternehmensfinanzierung
  • Vermittlung von Finanzwissen über YouTube
  • Die europäische Finanztransaktionssteuer: Eine effektive Möglichkeit zur Eindämmung schädlicher Handelspraktiken am Finanzmarkt
  • Vergleich von ICOs und IPOs
  • Wie unterscheidet sich die Motivation von Crowdworkern? Ein Vergleich zwischen Crowd Contest und Crowd Labor Markets
  • Die Digitalisierung der Arbeitswelt: Eine Analyse über das Betrugsverhalten bei Crowdworkern
  • Welche Zahlungsverfahren sind für Point-of-Sale- und Internet-Transaktionen am effizientesten?
  • Welche Investitionsstrategien und Finanzprodukte nutzen Robo Advisor?
  • Prototypen von Finanzinnovationen: Finanzberatung von Alexa bis Smart-TV
  • Chatbots in der Finanzindustrie: Implementierung und Kategorisierung
  • Die Innovationskraft der Finanzindustrie in den USA: Eine Analyse anhand von Patentdaten
  • Chatbots - Automatisierungspotential im Finanzdienstleistungssektor
  • Belohnungsaufschub unter Studierenden: Eine Untersuchung des Common-Ratio Effekts mit Hilfe des Marshmallow Experiments
  • Alternatives Scoring im Kreditgeschäft: Eine Analyse ausgewählter Modelle aus der Kreditpraxis 

Ludwig-Maximilians-Universität München 

  • Arbitrage bei Internetkäufen und die Grenzen durch Diskriminierung
  • Die Effizienz des Insiderhandelsrechts
  • Steuermoral und Kultur

Universität Trier

  • Der Local Bias bei Kleinunternehmen und börsennotierten Unternehmen
  • Die Verfügbarkeitsheuristik in unterschiedlichen Marktphasen
  • Systemische Risiken durch P2P Lending
  • Consumer Innovation: Eine statistische und volkswirtschaftliche Bewertung

Zweitgutachter

Universität Bremen

  • Marktbehauptungsstrategien klassischer Filialbanken im Wettbewerb mit Fintechs
  • Blockchain-basierende persistente Speicherung von Dokumenten am Beispiel von Zeugnissen an deutschen Universitäten
  • Smart Services in Time of Corona
  • Smart Service Systeme in der primären Gesundheitsversorgung: Vergleich zwischen Forschungsstand und Praxis
  • Empirische Untersuchung von Kalenderanomalien anhand von internationalen Aktienindizes
  • Entwicklung eines Ansatzes für Smart Services
  • Sprachgesteuerte Chatbots in der Finanzindustrie: Potenziale und Anforderungen
  • Vergleich ausgewählter Klassifikations- und Regressionsmethoden zur prädiktorbasierten Portfolioselektion
  • Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Chatbots für Servicefälle im industriellen Kontext
  • Eine Metaanalyse von Case Studies zu Smart Services - Aufgearbeitet anhand von Erfolgsfaktoren und Geschäftsmodellen
  • Der Sunk-Cost-Effekt im Kapitalmarkt

    Erstgutachter

    Universität Bremen

    • Performance- und Risikoanalyse ethischer Fonds zu Beginn der Covid-19-Pandemie
    • Vergleich von Decentralized Finance Geschäftsmodellen für regulierte Banken
    • Determinanten für den Finanzierungserfolg von Crowdinvesting Kampagnen: Eine Meta-Analyse
    • Untersuchung der Inhalte in den Geschäftsberichten der DAX-Unternehmen von 2009 bis 2018
    • Eine empirische Analyse zum Betrugsverhalten bei Initial Coin Offerings

    Universität Trier

    • Do start-ups win more than money when raising funds online? The benefit of public attention gained from successful crowdfunding campaigns
    • Crowdfunding in Belarus: How Do Media and Social Networks Affect Project Success?

    Zweitgutachter

    Universität Bremen

    • Analyse des Reformvorschlages zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und der externen Prüfungspflicht
    • Plattformökonomie und Personenbeförderung. Eine Darstellung und kritische Analyse von Entwicklungen im lokalen Personenbeförderungsmarkt

    Goethe Universität Frankfurt am Main

    • Summarized Disclosure of Risk Factors

    Universität Trier

    • Attribution in Konkurrenzsituationen. Eine experimentelle Untersuchung

    • Ränder: oben / unten 2 cm, rechts / links jeweils 2.5 cm.
    • Haupttext: Times New Roman 12 point (Fußnoten 10 points).
    • Zeilenabstand: 1 ½ Zeilenabstand (Fußnoten einfacher Zeilenabstand); Blocksatz.
    • Grafiken: Nummeriert mit arabischen Zahlen. Alle Grafiken haben eine Überschrift. Dabei sollte deutlich werden: Was? Wo? In Welchem Jahr? In welcher Einheit? Z.B. “BIP pro Kopf in der EU27 zwischen 1994 und 2014, in Mio. EUR”
    • Tabellen: Nummeriert mit arabischen Zahlen.
    • Fußnoten: keine Endnoten, nur für zusätzliche und weiterführende Informationen.
    • Länge: max. 35 bis 40 Seiten für Bachelorarbeiten und 55 bis 60 Seiten für Masterarbeiten. Darin sind nicht enthalten: Titelblatt, Tabellenverzeichnis, Bibliographie und Appendix.

    Formulare im Rahmen der Anmeldung und Dürchführung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft  Download

    Bevor Sie Ihre Abschlussarbeit anmelden, bringen Sie bitte auch die Einverständniserklärung zu schriftlichen Arbeiten ausgefüllt und unterschrieben an der Professur vorbei.