Büttner, Jan Ulrich, Dr.
Bereich: Geschichte des Mittelalters
Position: Bremen Senior lecturer
E-Mail: buettner(at)uni-bremen.de
Tel.: 0049 (0)421–218 67231
Büro: GW2, B 2430
Beeinträchtigungen im Kontext klösterlicher Normen und Regelwerke. – Die Regula Benedicti legt großen Wert auf die Pflege kranker Brüder: Die Pflege der Kranken soll vor allem und über allem stehen (Regula 36,1). Die cura infirmorum, die Sorge um die kranken und schwachen Mitglieder des Konventes, ist eine der zentralen Aufgaben, die durch Christusworte den Mönchen aufgegeben ist. Allerdings bleibt der Status der Kranken prekär: Nicht alle Klosterregeln – ca. 30 Stück zwischen 400 und 700 – formulieren so konsequent wie Benedikt, vielmehr gibt es eine gewisse Angst bei den Regelautoren, dass die Bequemlichkeiten, die der Status als Kranker bietet, auch zu Simulantentum führen könnte. Nachdem die Regel des Heiligen Benedikts seit Beginn des 9. Jahrhunderts die einzig gültige Form mönchischen Lebens wurde, gab es immer wieder Reibereien um deren Auslegung und dabei gelangte auch immer wieder der Umgang mit den Kranken in den Blick der Reformer. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Reformbestrebungen im 9. und im 11. Jahrhundert auf die cura infirmorum, wie sie sich in den verschiedenen Gewohnheiten der Klöster und den normativen Texten der Reformer spiegeln.
Monographien
- Der Asbest in der Vormoderne. Vom Mythos zur Wissenschaft, (Cottbuser Beiträge zur Geschichte von Arbeit, Technik und Umwelt, Bd. 24), Münster 2004.
- (mit Mark Feuerle) Von Wien nach Konstantinopel. Deutsch-türkische Diplomatie am Beginn des 16. Jahrhunderts. (Schriftenreihe der Melchior Goldast Gesellschaft II, 1), Hannover 2010.
Artikel
- Eine kurze Geschichte der Glocke, in: Götz Lemberg, Klangtranstase in der Glocke Bremen. Eine Klang-, Licht- und Rauminstallation, Bremen 2000, S. 57-62.
- Die Sage vom Ende der Grafschaft Hoya und die Oldenburgische Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 77, 2005, S. 169-188.
- (mit Mark Feuerle) Schilderung des Balkan 1530/31. Edition einer bislang unbekannten Handschrift der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttler Beiträge 13, 2005, S. 49-148.
- Le goût de l’Histoire Naturelle. Zu Wandel von Begriff und Wesen der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, in: Bürgerliche Gesellschaft. Idee und Wirklichkeit. Festschrift Manfred Hahn, Berlin 2004, S. 247-264.
- Artikel: Ziege, historisch, in: HOOPS, RGA, 2. Aufl., Bd. 34 (2006), S. 530-532 .
- (mit Sören Kaschke) Grundherrlicher Fernbesitz und Reichsteilungen am Beispiel des Klosters Prüm, in: Brigitte Kasten (Hg.): Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (500-1000). FS Dieter Hägermann. (VSWG-Beiheft 184), Stuttgart 2006, S. 175-196.
- Unauslöschliche Flamme – feuerverzehrender Lurch. Mittelalterliche Naturkunde zwischen Allegorie und Aristoteles. Festschrift Bernd Ulrich Hucker, Frankfurt am Main 2009, S. 207-240.
- Encyclopedia of Medieval Chronicle: (erscheint Leiden 2010) (Artikel abgeschlossen) Annales Agrippinenses, Annales Rosenveldenses, Annales Wormatienses, Archivchronik Straßburg, Arnold von Quedlinburg, Bernhard von Hall, Breve chronicon Bremense, Christian Gold (Annales Matseenses), Chronica Bremensis, Chronica Moguntinum (Liber de calamitate ecclesie Moguntinensis), Chronicon abbatum Altenbergensium, Chronicon Episcoporum Verdensium, Chronicon Wormatiense, Chronikalische Aufzeichnungen aus Magdeburg 1487-1488, Chronikalische Aufzeichnungen über die ersten Jahre Ebf. Günthers von Magdeburg 1403-1406, Chronikalische Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Halle, Halberstädter Privatchronik, Heinrich von Bernten (Chronicon monasterii Marienrodensis), Heinrich von Sloen, genannt Tribbe, Herrmann von Lerbeck, Heinrich Rosla: Herlingsberga, Historia Archiepiscoporum Bremensium, Johannes Seffrid von Mutterstadt, Martin von Fulda, Michael Kopmann: Chronik von St. Nicolai zu Wismar, Münstersche Chronik a 1424-1458
- Sünde als Krankheit – Buße als Heilung in den Bußbüchern des Frühen Mittelalters. in: Homo debilis. Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. C. Nolte, (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 3), Korb 2009, S. 57-78.
- Die Strafe der Blendung und das Leben blinder Menschen, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, 2010 (im Erscheinen).
- Autorinnen – Heldinnen – Leserinnen: Frauen und das Mittelalter im populären Roman, in: Konstruktionen von Mittelalter seit der Renaissance, hg. von Elisabeth Lienert und Sonja Kerth, Wiesbaden 2010 (in Vorbereitung).
- (mit Bianca Frohne und Ivette Nuckel): Ausgegrenzt und abgeschoben? Das Leben körperlich und geistig beeinträchtigter Menschen im Mittelalter, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 2011 (in Vorbereitung).
Rezensionen
- Bremen und seine Straßenbahn. 125 Jahre BSAG, in: Bremisches Jahrbuch 2002, S. 199f.
- Roy Porter: Die Kunst des Heilens, in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 7, 2002, Heft 1, S. 206f.
- Häfen – Schiffe – Wasserwege: Zur Schiffahrt des Mittelalters, in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 7, 2002, Heft 1, S. 188ff.
- Rüdiger Glaser: Klimageschichte Europas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 8, 2003, Heft 2, S. 194f.
- Matthias Hardt: Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend, in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 9, 2004, Heft 2, S. 188.
- M. Bourin, P. Chareille: Intégration et exclusion sociale: Lectures Anthroponymiques. Serfs et dépendants au Moyen Âge (VIIIe – XIIe siècle), in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 10, 2005, Heft 1, S 172.
- Bodo Hechelhammer: Kreuzzug und Herrschaft unter Friedrich II. Handlungsspielräume von Kreuzzugspolitik (1215-1230), in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 12, 2007, Heft 1, S. 200.
- Sammelrezension: Neuere Literatur zu den Kreuzzügen (2 Monographien, 5 Sammelbände) in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 13, 2007, Heft 1 (im Druck)
- Josef H. Reichholf: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends, in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 13, 2007, Heft 1 (im Druck)
- Albert of Aachen: Historia Ierosolimitana. History of the Journey to Jerusalem, ed. and transl. by S. B. Edgington, in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes (im Druck).
Geschichtsvermittlung:
- Texttafeln zur Ausstellung: 75 Jahre „Die Glocke“ in Bremen, Oktober 2003. (19 Tafeln)
- Wie es war – wie es ist. Schauplätze der europäischen Geschichte, Gütersloh, München 2004
(13 Beiträge zum Mittelalter, u.a.: Irische Klostergründungen im Frühmittelalter; Universitäten Bologna und Paris; Schlachten von Kortrijk, Dürnkrut und Tannenberg; Rütli-Schwur; Bürger von Calais; Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks, Luther in Worms).
Sektionsberichte zum 45. Deutschen Historikertag in Kiel 2004:
- Römer und Germanen in der Spätantike – ein Konflikt der Kulturen? (= hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=487)
- Doktorandenforum (= hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=599)
für H Soz-u-Kult, Tagungsberichte (Internet-Veröffentlichung, Oktober 2004)
- Zwischen Fürsorge und Ausgrenzung. Behinderte und chronisch Kranke im Frühmittelalter, in: impulse aus der Forschung 2, 2005, S. 28-30.
Sektionsberichte zum 46. Deutschen Historikertag in Konstanz 2006
- Doktorandenforum (=http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1328, in leicht überarbeiteter Fassung auch in: GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag in Konstanz 2006 – Berichtsband, Konstanz 2007, zur Podiumsdiskussion S. 238-240; zur Plakatausstellung S. 247-250.)
- TechnikBilder und TechnikTexte in Spätmittelalter und Renaissance (= hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1169)
für H Soz-u-Kult, Tagungsberichte (Internet-Veröffentlichung, Oktober 2006)