
Institut für Interkulturelle und Internationale Studien

Das InIIS ist eine Forschungseinrichtung am Fachbereich 8 (Sozialwissenschaften) der Universität Bremen und eines der Trägerinstitute des Sonderforschungsbereichs 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" und des Masters International Relations (MAIR). Es verbindet die politikwissenschaftlichen Teildisziplinen der Internationalen Beziehungen und Europäischen Politik mit der Politischen Theorie und repräsentiert mit seinem transnationalen Forschungsprofil einen der sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrschwerpunkte an der Universität Bremen.
Aktuelle Neuigkeiten


Two new articles by Philipp Genschel on European security institutions and the Ukraine War

New InIIS Working Paper on land privatizations and their social impacts in Africa

"China's Provinces Go Global: Internationalization under Guided Autonomy": New book publication by Wiebke Rabe

New article by Christina Grabbe on European policymakers' positions towards labor migration & access to social security in the EU

© Das gute Portrait
Wiebke Rabe neue Professorin am InIIS

© dpa picture alliance
Interview mit Roy Karadag zum Erdbeben in der Türkei

11. Magdeburger Ringvorlesung zu Ukrainekrieg mit Klaus Schlichte

InIIS Newsletter XVII erschienen!

"InIIS Re:Members": Private Sicherheitsfirmen in der internationalen Politik" mit Berenike Prem

"InIIS Re:Members: Interventionen gegen sexualisierte Gewalt in der DR Kongo" mit Lisa Tschörner & Alex Veit

Katarina Kušić: "Land and human-soil relations in Southeast Europe" out in "Connections"

New Research Project at InIIS starting in June 2023: A Different Kind of War Story - Centering Love and Care in Peace and Conflict Studies

Neues Buch von Jude Kagoro zu ugandischer Polizei erschienen

"InIIS Re:Members: Konfliktlinien & Kulturkonflikte nach 1990" mit Lars Brozus (SWP) und Bernhard Trautner (IDOS)

Martin Nonhoff bei Deutschlandfunk Kultur "Wortwechsel" zum Ausgang der Midterms in den USA

"InIIS Re:Members: Öffentlichkeiten im Wandel" mit Katharina Kleinen-von Königslow & Tanjev Schultz

"EU free movement of people" by Michael Blauberger, Christina Grabbe & Ariadna Ripoll Servent

"InIIS Re:Members"-Reihe eröffnet

"Negative integration is what states make of it" by Susanne K. Schmidt & Michael Blauberger

InIIS InSIGHTS IV - "What does it take to have a democracy?"

On inclusive approaches to gender-based violence

"Nach den Kriegen: Was Europa vom Balkan lernen kann"

"3 x Ukraine: Zur Politischen Soziologie eines Angriffskriegs"

Tackling Emigration in EU Member States - The Welfare Dimension (6./7. Oktober 2022)

Inside Peace Center - Podcast mit Dieter Senghaas zur Geschichte der Friedensforschung

NIEO2: Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung?

"Platzproteste zehn Jahre danach. Eine Bestandsaufnahme"

Student assistant job at InIIS

© George Koronaios, CC BY-SA 4.0
New research group on populism, radical democracy and square protests

"Gestörter Empfang: Putins Kriegsnarrative und die deutsche Russlandpolitik"

InIIS Newsletter No. 16 erschienen!

© Philipp Schulz
Würdigung für Philipp Schulz bei ISA Book Awards

Sechs studentische Mitarbeiter:innen gesucht

Concerning Violence - De-Kolonialität gestern und heute mit Frantz Fanon denken

© Michael Joseph Kappel
Studentische Mitarbeiter:in gesucht für 32h/Monat

© UNIDIR, CC BY-SA 4.0
New article: "Governing through Anticipatory Norms" by Berenike Prem (open access)

InIIS InSIGHTS No. 3 - War & Food

Dieter Senghaas zu kritischer Friedenstheorie und Ukraine-Krieg

Buchvorstellung "Politik und Regieren in Bremen"

New edited volume "Global Pathways to Education" by Kerstin Martens & Michael Windzio
Call for Chapters: “Routledge Handbook of Masculinities, Conflict and Peacebuilding”

InIIS InSIGHTS No. 2 - The Russia-Ukraine War
"Transformative Effekte des Ukraine-Krieges"

InIIS InSIGHTS No. 1 - The International Politics of Contemporary Libya
Was am InIIS erforscht wird

© Steve Cadman CC BY-SA 2.0

© Duncan C, CC BY-NC 2.0

© PlanetObserver, CC BY-NC-ND 2.0
Was Ihnen am InIIS geboten wird: Die Politische Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu aktuellen internationalen politischen Entwicklungen und Krisen? Zu Dynamiken von zwischenstaatlichen und Bürgerkriegen, politischen Aufständen und sozialen Umbrüchen? Zu historischen Hintergründen von sich heute manifestierenden Krisen? Oder gar zu Zukunftsvorstellungen und ihren politischen Potenzialen? Sollten Sie solche oder andere Fragen haben und direkten Austausch suchen, dann nutzen Sie unsere bundesweit einzigartige, wöchentlich angebotene Politische Sprechstunde! Hier bekommen Sie Hintergrundinformationen zu den von Ihnen gewählten Themen. Darüber hinaus erhalten Sie Literaturtipps und Einblicke in laufende sozialwissenschaftliche Debatten, um so ein Gespür dafür zu bekommen, wie vielfältig solche Themen erforscht werden können.
Bei Interesse an einer Politischen Sprechstunde vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Sprechstunden-Verantwortlichen Roy Karadag (karadag@uni-bremen.de)! Die Gespräche bieten wir vor Ort im InIIS, virtuell oder ganz klassisch am Telefonapparat an.
Was am InIIS gelehrt wird: MA International Relations

Das Programm vermittelt ein theoriegestütztes Verständnis von internationaler Politik. Mit Bezügen zu normativen Theorien, Globaler Politischer Ökonomie, Friedens- und Konfliktforschung und Globalgeschichte gibt es unseren Studierenden die nötigen analytischen MIttel an die Hand, um den Alltag globalen Regierens ergründen zu können. Aus Sicht einer Internationalen Politischen Soziologie werden Globalisierungsprozesse, internationale Konfliktlagen, Verrechtlichungsprinzipien und transnationaler gesellschaftlicher Aktivismus in den Blick genommen. Damit werden unsere Studierenden befähigt, sich aktiv in die laufenden internationalen Debatten zur Zukunft von Demokratie und Kapitalismus, zu globalen Ordnungen, zu Krieg und Frieden und zur Macht von Ideen einzubringen.