Das „Bremer Symposium AI in Health“ findet am 2.und 3. Dezember organisiert durch die U Bremen Research Alliance an der Universität Bremen statt. Es werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz für die Gesundheitsversorgung vorgestellt und über den transformativen Beitrag von digitalen Technologien diskutiert.
Das IPP beteiligt sich an der Session zur Frage: "Wie können neuartige Methoden und Studiendesign dazu beitragen, die Entwicklung und den Weg zur Zulassung für eHealth-Interventionen zu verbessern?", die von Prof. Dr. Werner Brannath (Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen) und Prof. Dr. Matthias Zündel (Integrierter Gesundheitscampus Bremen) moderiert wird.
Dr. Stefanie Helmer wird neue Methoden zur Entwicklung von wirksameren eHealth-Interventionen (MOST, CEEBIT & SMART) vorstellen. Prof. Ansgar Gerhardus wird ein Konzept zur umfassenden Bewertung und Entwicklungsuntestützung von digitalen gesundheitlichen Technologien (DigiPHrame) präsentieren.
Zudem gibt es in der Session Beiträge von Referent:innen vom Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfARM).
Kontakt:
Stefanie Helmer
E-Mail: sthelmerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: +49 421 218-68803