Projektdetails
A Hot Time for Social Health Protection: SHP facing Climate Change. HoT-SHP
Prof. Dr. Khalid Rehman (Projektleitung), Khyber Medical University, Peshawar;
Prof. Dr. Zohaib Khan, Khyber Medical University, Peshawar;
Prof. Dr. Andreas Landmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Prof. Dr. Manuela De Allegri, Universität Heidelberg;
Prof. Dr. Melanie Boeckmann, Universität Bremen;
Beschreibung
Hintergrund
Der Klimawandel wirkt sich sowohl direkt als auch indirekt auf die Gesundheit aus und gilt als ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts. In der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa sind die Menschen Gesundheitsrisiken durch extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen ausgesetzt. Ein von der Regierung gefördertes Programm zum Schutz der sozialen Gesundheit im stationären Bereich ist bereits in Kraft und wird derzeit auf die ambulante Versorgung der einkommensschwachen Bevölkerung in Mardan ausgeweitet. Es fehlt jedoch an Erkenntnissen darüber, wie sozialer Gesundheitsschutz in Zeiten klimatischer Herausforderungen funktioniert.
Ziel des Projekts
Das Projekt zielt darauf ab, die durch extreme Wetterereignisse verursachte gesundheitliche und wirtschaftliche Belastung zu bewerten und die Wirksamkeit ambulanter sozialer Gesundheitsschutzprogramme bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit gefährdeter Bevölkerungsgruppen während Hitzewellen zu beurteilen.
Methoden und Ansatz
Gesundheitliche und wirtschaftliche Analyse: Rekonstruktion von Gesundheitsdaten zur Quantifizierung der Belastung durch extreme Wetterereignisse.
Effektivität von Schutzmaßnahmen: Abschätzung der Auswirkungen des SHP-PHC-Systems auf den Zugang zur Gesundheitsversorgung und die Anfälligkeit vor und nach extremen Hitzeereignissen.
Mitgestaltung von Warnhinweisen: Entwicklung und Bewertung von Botschaften zur Verhaltensänderung während extremer Hitzeereignisse.
Erwartete Ergebnisse
Das Projekt wird Erkenntnisse über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels liefern und politische Empfehlungen zur Stärkung des sozialen Gesundheitsschutzes geben.