Projektdetails
Lehren aus der Pandemie: COVID-19 in stationären Pflegeeinrichtungen in Bremen
Beschreibung
Die COVID-19-Pandemie hatte weltweit erhebliche Auswirkungen auf stationäre Pflegeeinrichtungen. In Deutschland wurden im Jahr 2021 insgesamt 930.970 Menschen stationär gepflegt, von denen über 95 % älter als 60 Jahre waren (Destatis, 2025). Obwohl Pflegeheimbewohnende nur etwa 1 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland ausmachen, entfielen in der ersten Pandemiewelle rund 29 % aller COVID-19-Todesfälle auf diese Gruppe (Destatis, 2024; Rocard, Sillitti & Llena-Nozal, 2021). Die hohe Vulnerabilität älterer und multimorbider Menschen sowie strukturelle Herausforderungen – wie enge soziale Kontakte und begrenzte personelle Ressourcen – erschwerten die Umsetzung wirksamer Infektionsschutzmaßnahmen und trugen maßgeblich zu den hohen Sterblichkeitsraten bei. Die Einflussfaktoren, die Infektionen und Todesfälle in diesen Einrichtungen begünstigten, sowie die praktischen Probleme im Krisenmanagement sind bislang noch nicht umfassend erforscht.
Um diesen Fragestellungen vertiefend nachzugehen, folgt diese Studie einem Mixed-Methods-Ansatz. Dazu werden a) Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz aus stationären Pflegeeinrichtungen statistisch ausgewertet, um Faktoren zu identifizieren, die mit erhöhten Infektions- und Sterberaten assoziiert sind. Hierbei kommen hierarchische Modelle zum Einsatz, die individuelle, einrichtungsbezogene und populationsbezogene Einflussfaktoren berücksichtigen. Ergänzend werden b) leitfadengestützte Interviews mit Personen geführt, die während der Pandemie Verantwortung im Bereich der stationären Pflege übernommen haben oder am Krisenmanagement beteiligt waren. Ziel ist es, Einblicke in das Krisenmanagement, die Kommunikation mit Gesundheitsbehörden und die Probleme bei der Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen zu erhalten.
Durch die Verknüpfung beider Analyseansätze sollen umfassende Erkenntnisse gewonnen werden, die dazu beitragen, Handlungsempfehlungen für den Umgang mit zukünftigen Pandemien in Pflegeeinrichtungen abzuleiten.
Literatur:
Rocard, E., Sillitti, P., & Llena-Nozal, A. (2021). COVID-19 in long-term care: Impact, policy responses and challenges. OECD Health Working Papers, 131. OECD Publishing, Paris.
Statistisches Bundesamt (Destatis). (2024). Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022): Alter (10er-Jahresgruppen). Abgerufen von https://ergebnisse.zensus2022.de/datenbank/online/url/70c1df6d
Statistisches Bundesamt (Destatis). (2025). Statistik über stationäre Pflegeeinrichtungen. Pflegebedürftige (stationär): Deutschland, Stichtag, Geschlecht, Altersgruppen. Abgerufen von https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/b2b44df3
Weitere Informationen
Lizzi Müller genannt Schumacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Gesundheitsamt Bremen und durch die Kooperation als Gastwissenschaftlerin in der Abteilung Versorgungsforschung am IPP tätig.