Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)

Aktuelles

Journal of Health Monitoring 2023 8(S6) Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit
Sozialepidemiologie|

Erstmalig Bericht zu Klimagerechtigkeit in Deutschland veröffentlicht

Prof. Dr. Gabriele Bolte untersucht gesundheitliche Chancengerechtigkeit bei Klimawandelfolgen


Sozialepidemiologie|

20. Ausgabe des IPP-Info neu erschienen - Start unserer neuen Online-Leser:innenbefragung zum IPP-Info

Im Fokus: Geschlecht und Intersektionalität in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung


Portrait Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz für eine nachhaltige gesundheitsfördernde Stadtentwicklung

Prof. Gabriele Bolte präsentiert Strategien aus der gerade erschienenen Publikation auf der 9. Konferenz Stadt der Zukunft – gesunde nachhaltige Metropolen


Mitglieder der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
Qualifikations- und Curriculumforschung|

Erfolgreicher Abschluss der 1. Legislatur der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen war fünf Jahre stellvertretende Vorsitzende


Portrait Guido Schmiemann
Versorgungsforschung|

Behandlung der Harnwegsinfektion - Multimodale Intervention verbessert die Leitlinienadhärenz

PD Dr. Guido Schmiemann, Abt. Versorgungsforschung am IPP, war für die Uni Bremen an dem Forschungsprojekt beteiligt.


Buchcover
Versorgungsforschung|

Neu erschienen: 3. Auflage des Standardwerks Health Technology Assessment

Prof. Dr. Ansgar Gerhardus vom IPP ist Mitherausgeber


Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Interdisziplinärer Austausch bereichert: Erstes Netzwerktreffen zu KI in der Pflege in Berlin

Erstes Netzwerktreffen zu KI in der Pflege: Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutierten 80 Personen aus Wissenschaft, Praxis, Herstellern und Verwaltung in Berlin.


Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der 33. Alzheimer Europe Conference in Helsinki, Finnland

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona vom IPP der Universität Bremen unterstützen mit ihren wissenschaftlichen Vorträgen die Alzheimer Europe Konferenz.


Junge Menschen arbeiten am Laptop.
Public Health-Ethik und Health Humanities|

Call for Abstracts, studentische Tagung in Bremen, Deadline: 15. November 2023

Studentische Tagung zum Thema: Gesundheitskompetenz und öffentliche Institutionen: Welche Verantwortung tragen professionelle Akteur:innen? – Wir suchen dich und deine Poster-Präsentation am 4. & 5. März 2024!


Abschlusskongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Qualifikations- und Curriculumforschung|

Institut für Public Health und Pflegeforschung beim Abschlusskongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vertreten

Der Abschlusskongress der vom Bund und den Ländern geförderten "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) fand im Oktober 2023 in Berlin statt. Zahlreiche Hochschulen präsentierten ihre Projekte und gaben einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen in der Lehrer:innenbildung.


Professor Ansgar Gerhardus
Versorgungsforschung|

Pressemitteilung der DGPH und der DGSMP zum geplanten Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM)

Fachwelt plädiert für dringende Korrekturen


Aufnahmegerät und Hand
Public Health-Ethik und Health Humanities|

Projektstart: Gesundheitsgerechtigkeit und hohes Körpergewicht: Zur Bedeutung empirisch-informierter Ethik für Health Policy-Analyse

Mit dem 01.10.2023 startet ein neues Forschungsprojekt am IPP zu Gesundheitsgerechtigkeit und hohem Körpergewicht.


Das Goldene Plietsch PD Dr. Guido Schmiemann, MPH
Versorgungsforschung|

Stiftungspreis der Uni Bremen „Das Goldene Plitsch“ für das Leitlinienprojekt zur Klimabewussten Verordnung von Inhalativa

Das Leitlinienprojekt zur Klimabewussten Verordnung von Inhalativa beschäftigt sich mit dem Einfluss von Dosieraerosolen auf den Klimawandel. Nach einer Bewertung durch Jury in Publikum wurde das Projekt mit dem 3. Preis in Höhe von 5.000€ ausgezeichnet


Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

„Wir möchten die Methoden möglichst handlungsorientiert und durch Praxisbeispiele illustriert darstellen.“ – Interview mit Christian Spatscheck und Karin Wolf-Ostermann, Autor:innen von „Sozialraumanalysen“

Expertin des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) und Leiterin der Abteilung Pflegewissenschaftlichen Versorgungsforschung – Interview im Budrich Verlag anlässlich der neu erschienenen 2. Auflage zu Sozialraumanalysen


Hauseingang IPP

Neuer Internetauftritt des IPP ist online

Neue Website des Instituts für Public Health und Pflegeforschung präsentiert sich in frischem Design und mit neuen Inhalten


Zettel an einer Pinnwand.

Studentische:r Mitarbeiter:in ab 01.02.2024

Das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) sucht eine/einen

Studentische:r Mitarbeiter:in ab 01.02.2024

Das IPP ist eine tragende Säule des Wissenschaftsschwerpunktes Health Sciences Bremen und hat seit 2005 den Status einer wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereiches 11 Human-…


Eine Person schreibt auf ein Flipchart.
Global Health|

Abt. Global Health des Instituts für Public Health und Pflegeforschung bietet Sommerakademie für Bremer Schüler:innen an

Workshop "Globale Gesundheit - Bedeutung von Gesundheit weltweit" für Bremer Schüler:innen


Rhein bei Düsseldorf, extremes Niedrigwasser, Rheinpegel bei 84 cm, nach der langen Dürre fällt das linke Rheinufer, bei Düsseldorf Oberkassel trocken, Rheinturm, Rheinkniebrücke,
Sozialepidemiologie|

IPP in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG – e.V. vertreten

Engagement im Themenfeld Klimawandel und Gesundheit soll verstärkt werden


Posterwalk von DIVERGesTOOL
Sozialepidemiologie|

Geschlechtervielfalt in der Gesundheitsforschung besser erfassen – Team des IPP entwickelt Toolbox

Geschlechtervielfalt in der Gesundheitsforschung besser erfassen – Team des IPP entwickelt Toolbox


Karin Bammann
Epidemiologie des demographischen Wandels|

Verleihung der Titelprofessur an Dr. Karin Bammann, Institut für Public Health und Pflegeforschung

Feierliche Übergabe der Urkunde auf der Sitzung des Fachbereichsrates des FB 11


Veranstaltungen

11. Dez
WHO webinar zu Environmental Health Inequalities
Virtuell
10:0011:30 Uhr
mehr
04.05. Mär
Gesundheitskompetenz und öffentliche Institutionen: Welche Verantwortung tragen professionelle Akteur:innen?
Fraunhofer Mevis Institut, Bremen
Zeit : ganztägig
mehr

Infos für

Junge Menschen arbeiten am Laptop.

Studierende

Diverse Menschen zwischen Messeständen.

Studieninteressierte

Aktualisiert von: IPP-Content