Master Politikwissenschaft

Dieses deutschsprachige Masterprogramm richtet sich an Studierende, die bereits erworbene politikwissenschaftliche Kenntnisse vertiefen wollen und ein ausgeprägtes Interesse an sozialwissenschaftlicher Forschung haben.

Studierende werden an die politikwissenschaftlichen Methoden, Arbeitstechniken und Forschungsansätze herangeführt. Sie können ihre bisherigen Kenntnisse in verschiedenen Vertiefungsseminaren in den Bereichen Politische Theorie und Ideengeschichte, Politikfeldanalyse/Staatsaufgaben, Wohlfahrtstaat und Sozialpolitik, Europäische Integration, Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen festigen. Durch Forschungsseminare werden Studierende systematisch an politikwissenschaftliche Forschung herangeführt und zu eigenständigem politikwissenschaftlichem Forschen befähigt. Im dritten Semester kann wahlweise ein Forschungspraktikum oder ein Auslandsaufenthalt absolviert werden. Das Masterprogramm ist insofern besonders für Studierende geeignet, die sich für eine Tätigkeit in akademischen wie nicht-akademischen politikwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen qualifizieren wollen.

Alle wichtigen Informationen zum Master Politikwissenschaft finden Sie im Studienführer.

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

 

Kontakt

Prof. Dr.  KerstinMartens(Studiengangsleitung)
Sprechzeiten: Mo 14.30-15.30Uhr (nach Anmeldung)
Unicom, Raum 7.2110
0421 - 218 56670
martenskprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Politikwissenschaft qualifiziert zugleich für wissenschaftliche wie außerwissenschaftliche Arbeitsfelder. Er vermittelt diejenigen politikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für forschungsorientierte Tätigkeiten in Universitäten/Wissenschaft, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Stabs- und Grundsatzabteilungen von Organisationen und Institutionen auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene, insbesondere in Verwaltungen und politiknahen Einrichtungen sowie für anwendungsorientierte Politikwissenschaft und wissenschaftliche Politikberatung erforderlich sind.

Bewerbungsschluss für das im Wintersemester beginnende Studium ist jeweils der 31. Mai. Bewerbungsschluss für Fortgeschrittene ist der 15. Januar. Voraussetzung für die Einschreibung ist ein C1-Niveau in Deutsch gemäß dem Common European Framework (CEF) und ein B 2-Niveau gemäß CEF in Englisch. Da es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang handelt, bitten wir Sie, die Aufnahmeordnung zu lesen. Dort sind weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung aufgeführt.

Die Aufnahmeordnung sowie den Online-Bewerbungsantrag und weitere Hinweise für Ihre Bewerbung finden Sie im Masterportal.

Die Bewerbung wird an das Sekretariat für Studierende (Master) gerichtet: Für Rückfragen in Bewerbungs- und Aufnahmeangelegenheiten wenden Sie sich an: masterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

In jedem der 4 regulären Semester sollen 30 Credit Points erworben werden.

Studienverlauf (Prüfungsordnung 2020):

Im 1. Semester sollen die Pflichtmodule Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (MAPW-M1) und Methoden der Politikwissenschaft (MAPW-M2) absolviert werden. Studierende wählen bei den Methoden einen Schwerpunktbereich (quantitative/qualitative Methoden). Für Informationen zur Anmeldung zur Prüfung für das Modul M2a/b, siehe Abschnitt "Prüfungen".

Zudem sollen 6 Credit Point im General Studies Bereich belegt werden (z.B. aus den anderen politikwissenschaftlichen Master-Programmen).

Im 2. Semester sollen Studierende ein Vertiefungsmodul (MAPW-M3) und ein Forschungsmodul (MAPW-M4) im Bereich der politikwissenschaftlichen Forschung absolvieren. In beiden Modulen werden verschiedene Seminare angeboten. Hinzu kommen 6 Credit Points aus dem General Studies Bereich.

Im 3. Semester sollen das Forschungspraktikum (MAPW-M6) oder ein Auslandsstudium (MAPW-M5) (siehe unten) und das Modul Research Design (MAPW-M7) absolviert werden.

Das 4. Semester ist schließlich für die Master-Arbeit und das Begleitseminar (MAPW-M8) reserviert.

Weitere Informationen zu den Modulen und ältere Seminarpläne finden weiter unten.

Ausführliche Informationen zum Studienplan sind im Studienführer Master zu finden.

Prüfungen

Den Prüfungsplan mit allen An- und Anmeldefristen über PABO und Prüfungsterminen und Abgabefristen, Ansprechpersonen im Prüfungsamt und die Mitglieder des Masterprüfungsausschusses finden Sie im Studiengangsportal für den MA Politikwissenschaft auf der Website des Zentralen Prüfungsamtes, wo Sie Formulare und weitere Informationen finden.

Anmeldung zur Prüfung für das Modul MAPW-M2a/b

Innerhalb des gewählten Methodenmoduls (entweder M2a – Vertiefung Qualitative Methoden, oder M2b – Vertiefung Quantitative Methoden), müssen Studierende eine große Prüfungsleistung (9 CP in den zu vertiefenden Methoden) und eine kleine Prüfungsleistung (3 CP in den nicht zu vertiefenden Methoden) absolvieren. Daher müssen sie sich bei PABO für beide Teilprüfungen (jedoch nicht für beide Module!) anmelden. Zum Beispiel: wenn sich jemand für das Modul M2a: Vertiefung Qualitative Methoden entscheidet, muss sie oder er sich sowohl für die Prüfung „MAPW M2a Qualitative Methoden TP (MPO 2020)“ als auch für die Prüfung „MAPW M2a Quantitative Methoden TP (MPO 2020)“ anmelden.

Studierende können sich aber auch entscheiden, zunächst nur eine Teilprüfung zu absolvieren, und die zweite Teilprüfung in einem späteren Semester zu erbringen. Insgesamt müssen aber beide Teilprüfungen absolviert werden, um das gewählte Methodenmodul (M2a oder M2b) vollständig abgelegt zu haben.

Prüfungsordnung

Die jeweils aktuell gültige Prüfungsordnung finden Sie unter uni-bremen.de/studienangebot unter "Prüfungen und Ordnungen"

Ältere Prüfungsordnungen finden Sie hier unter "Politikwissenschaft". 

Weitere Studienhinweise

 

Im General-Studies-Bereich (GS) sind während des Studiums weitere Einzelveranstaltungen oder Module aus den Fachbereichen 6-12 oder aus dem General-Studies-Pool der Universität im Umfang von insgesamt 12 CP zu besuchen. Eingeschlossen sind hier weitere Seminare aus dem Master Politikwissenschaft (Modul MAPW-M3 Vertiefung) sowie der WPF des BA Politikwissenschaft (nicht anrechenbar sind Lehrveranstaltungen in den Pflichtmodulen des BA Politikwissenschaft, d.h. Pol-M1 bis Pol-M8). Empfohlen wird der Besuch von Lehrveranstaltungen, die sich mit Forschungsverfahren der Nachbarwissenschaften der Politikwissenschaft beschäftigen. In Zweifelsfällen wenden sich Studierende an die Studienfachberatung oder an die Studienkommission.

Die im General-Studies-Bereich erzielten Prüfungsergebnisse werden durch Leistungsnachweise ("Scheine") dokumentiert, die ausgefüllt der Prüfungsleistung beizufügen sind. Scheine werden von den Lehrenden ggf. benotet und unterschrieben und müssen dann bei der Anmeldung der Masterarbeit beim Zentralen Prüfungsamt vorgelegt werden. Es können benotete und unbenotete Scheine eingereicht werden. Steht auf dem eingereichten Schein eine Note, so fließt sie auch - entsprechend den CP - in die Masternote ein. Studierende können also nicht wählen, ob die Note, die sie für die Prüfungsleistung erhalten haben, berücksichtigt wird oder nicht. Es besteht auch kein Recht auf einen unbenoteten Schein. Die Entscheidung, ob es möglich ist, für eine Prüfungsleistung einen unbenoteten Schein zu erhalten, liegt beim Dozenten bzw. der Dozentin. Absprachen, den Schein nur bei einem bestimmten Mindestergebnis zu benoten, sind unzulässig, desgleichen die Ersetzung von benoteten Scheinen durch unbenotete.

Studierende des Masters Politikwissenschaft haben im dritten Semester die Wahl zwischen einem dreimonatigen Forschungspraktikum oder einem Auslandsstudium. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden.

Bei der Planung des Praktikums und des Auslandsaufenthalts ist zu beachten, dass im 3. Semester in geringem Umfang auch Lehre stattfindet (MAPW-M7 Research Design bzw. Kolloquium zum Praktikum).

 

Praktikum

Das Forschungspraktikum ist genehmigungsbedürftig. Genehmigungen müssen bei Dr. Dieter Wolf formlos schriftlich eingeholt werden. Kriterium der Genehmigung ist insbesondere, dass die Erarbeitung einer kleineren Forschungsarbeit im Rahmen des Praktikums vorab sichergestellt ist. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz kann auf das vielfältige nationale und internationale Forschungsnetzwerk der Bremer Politikwissenschaft zurückgegriffen werden. 

Literaturhinweise zum Praktikum

Im Career Center ist ein Informationshandbuch Praktikum erhältlich, das auch auf versicherungsrechtliche Fragen eingeht und einen Musterpraktikumsvertrag enthält. Dort finden Sie auch eine umfangreiche Sammlung nützlicher Literatur.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Förderungsmöglichkeiten für Deutsche. (Erscheint jährlich und ist kostenlos beim International Office zu erhalten).

Oekl, A. (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens. (Erscheint jährlich als umfassende Adressensammlung. In der Bibliothek einsehbar.)  

Weitere Hinweise zur Praktikumssuche finden Sie im Studienführer.
 

Master Politikwissenschaft: Praktikumsbeauftragter

Dr. Dieter Wolf

UNICOM 3370
Tel.: 0421 218 58641
Email: diwolfuni-bremen.de
Sprechzeiten: n.V.

 

Auslandsaufenthalt

Im Rahmen des Erasmus-Programms haben Sie die Möglichkeit ein Semester ins Ausland zu gehen. Interessierte sollten sich mit dem Erasmus-Beauftragten Prof. Dr. Sebastian Haunss in Verbindung setzen und sich nach den Möglichkeiten eines Austausches erkundigen.

 

Prof. Dr. Sebastian Haunss (SOCIUM)

UNICOM, Raum 7.4530

Mary-Somerville-Str. 7

Tel.: (0421) 218 58572

Email: sebastian.haunss@uni-bremen.de

 

Eine Liste der Erasmus-Partnerhochschulen für Politikwissenschaftler finden Sie auf der IPW Website. Wichtig: Bewerbungsschluss für das darauf folgende Studienjahr ist für ERASMUS-Bewerber*innen der 15. Februar. Unter Ihrem Studienprogramm finden Sie auf der Institutshomepage eine Checkliste zum Bewerbungsverfahren für ein ERASMUS-Semester.

 

Kooperationsabkommen mit Korea

Seit Herbst  2015 gibt es für Studierende des Masters die Möglichkeit, sich für ein Auslandsstudium am Zentrum für Deutschland- und Europastudien (ZeDES) der südkoreanischen Chung-Ang Universität, die zu den besten in Südkorea gehört, zu bewerben. Es wurde ein Austauschabkommen abgeschlossen, das für das IPW zwei Austauschplätze pro Studienjahr vorsieht. Die Kurse am ZeDES sind vor allem für Studierende der Kulturwissenschaft interessant. Austauschstudierende der Politikwissenschaft können aber Kurse auf Englisch an der Graduate School of International Studies belegen.Nähere Auskünfte erteilt der Beauftragte für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft, PD Dr. Sebastian Haunss (sebastian.haunss@uni-bremen.de).

Das Modulhandbuch finden Sie hier

Hier finden Sie beispielhaft aktuelle und ältere Seminarpläne. Informationen zu aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

MAPW-M1: Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (MPO 2020)

MAPW-M3: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (MPO 2020)

MAPW-M4: Forschungsseminar (MPO 2020)

MAPW-M7: Research Design (MPO 2020)

PW-M1: Grundlagen der Politikwissenschaft (MPO 2011/13)

PW-M2: Methoden der Politikwissenschaft (MPO 2011/13)

PW-M3: Einführung in die Forschungspraxis (MPO 2011/13)

PW-M4: Politische Theorie (MPO 2011/13)

PW-M5: Politikfelder & Verwaltung (MPO 2011/13)

PW-M6: Vergleichende Politik & Europäische Integration (MPO 2011/13)

PW-M7: International Beziehungen (MPO 2011/13)

PW-M9: Research Design (MPO 2011/13)

PW-M10: Master-Arbeit (MPO 2011/13)

General Studies (MPO 2020 und MPO 2011/13)

Für das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm Zotero wurde ein Output Style erstellt, der die Vorgaben des Kompendiums umsetzt. Bevor Sie dieses Programm benutzen, beachten Sie bitte den folgenden Hinweis und den Haftungsausschluss:

1. Die Benutzung dieses Programms ersetzt nicht das Korrekturlesen! Die Verantwortung für die Einhaltung der Formvorschriften beim Zitieren liegt nach wie vor bei Ihnen. Auch das beste Programm ist nicht perfekt. Daher ist es unabdingbar, auch bei Benutzung dieses (oder eines anderen) Bibliographieprogramms das Ergebnis zu prüfen und gegebenenfalls zu berichtigen. Sollte es wegen Nichteinhaltung der Formvorschriften des Kompendiums zu Problemen mit der PrüferIn kommen, können Sie sich daher auch nicht entlastend auf die Benutzung dieses Programms berufen.

2. Das Programm Zotero ist nicht von der Universität Bremen entwickelt worden. Daher übernehmen die Universität Bremen, der Fachbereich 8 und das Institut für Politikwissenschaft, einschließlich deren Einrichtungen und Mitarbeiter, keine Haftung für etwaige Schäden, die durch die Nutzung des Programms verursacht werden.

Ich habe die Hinweise gelesen und stimme den Bedingungen zu (weiter zum Download)