Informationstag für Studieninteressierte
Linguistik/Language Sciences
Informationsstand
Beschreibung:
Gespräch und Austausch mit Studierenden des Studiengangs und der Studienfachberaterin, Broschüren zum Studiengang und SnacksMittwoch, 14.05.2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Raum: GW2-Treppenhaus
Studiengangsvorstellung - Linguistik/Language Sciences
Beschreibung:
Offenes Gespräch mit Studierenden: In dieser gemütlichen Runde stellen wir euch den Studiengang Linguistik aus studentischer Sicht vor!
Außerdem beantworten wir eure Fragen, erklären, was Linguistik überhaupt ist und was den Studiengang Linguistik an der Uni Bremen ausmacht, und stellen Euch kurz die Studieninhalte vor.
Auch die Antwort auf die Frage "Was ist der Unterschied zwischen Linguistik und Germanistik?" gibt es hier!
Wir freuen uns auf euch, nur keine Scheu – ein Vorbeikommen ist jederzeit möglich, auch kurz vor Ende noch.
Bei Fragen wendet euch gerne per Mail (lingstug@uni-bremen.de) oder über Instagram (@stuga_linguistik) oder Facebook (StugA Linguistik) an uns!
Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 09:45 Uhr bis 10:30 Uhr, Raum: GW2 A 4020Studiengangsvorstellung - Linguistik/Language Sciences
Beschreibung:
Einführung in den Studiengang durch Prof. Dr. Sarah Brommer
Was ist Sprache – und wie funktioniert sie eigentlich? Wenn Sie sich für diese Fragen begeistern, laden wir Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zum Studiengang Linguistik / Language Sciences ein!
Erfahren Sie, wie faszinierend und vielfältig die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache sein kann: Von der Analyse sprachlicher Strukturen über die Erforschung von Sprachwandel und -vielfalt bis hin zur Untersuchung von Kommunikation in interkulturellen Kontexten. Im Studiengang Linguistik beschäftigen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen ebenso wie mit praxisorientierten Anwendungen – und lernen, wie sprachwissenschaftliches Wissen auch außerhalb der Universität erfolgreich eingesetzt werden kann.
Ob Sie ein Faible für Sprachen haben, gerne analytisch denken oder sich für Kommunikation in all ihren Formen interessieren: Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, was die Sprachwissenschaft zu bieten hat!
Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr, Raum: GW2 A 4020Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernBeschreibung:
Diese wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltung wird am 14.05.2025 für Studieninteressierte des Studiengangs Linguistik/Language Sciences geöffnet!
Am besagten Termin können interessierte Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Themen des Kurses (s.u.) bekommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dozent: Prof. Dr. Sarah Brommer
Kursbeschreibung:
In sozialen Medien wird Sprache nicht nur verwendet, sondern auch intensiv kommentiert und bewertet. Nutzer*innen äußern sich häufig zu (vermeintlichen Fehlern), Sprachverfall oder neuen Sprachformen – oft in scharfer oder humorvoller Weise. Doch welche Muster lassen sich in dieser Laiensprachkritik erkennen? Welche sprachlichen, sozialen und ideologischen Hintergründe prägen sie? Und wie verhält sie sich zu wissenschaftlicher Sprachkritik?
In diesem Seminar untersuchen wir metasprachliche Diskurse in digitalen Kommunikationsräumen. Wir analysieren Beispiele von Sprachkritik in Foren, Kommentarspalten und Memes, reflektieren sprachideologische Konzepte und setzen uns mit der Frage auseinander, welche Funktionen und Wirkungen Laiensprachkritik hat. Dabei kommen Methoden der Diskurslinguistik, Soziolinguistik und Pragmatik zur Anwendung.
Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: GW2 B 1630Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernBeschreibung:
Diese wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltung wird am 14.05.2025 für Studieninteressierte des Studiengangs Linguistik/Language Sciences geöffnet!
Am besagten Termin können interessierte Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Themen des Kurses (s.u.) bekommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dozent: Prof. Dr. Arne Peters
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine anthropologische und kulturlinguistische Perspektive auf das Englische und einige seiner Kontaktsprachen im polaren Norden verfolgen. Ausgehend von einem Verständnis der anthropologischen und kulturlinguistischen Paradigmen sowie des World-Englishes-Paradigmas im weiteren Sinne konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Varietäten des Kalaallisut in Grönland und des Inuktitut in Kanada sowie auf die Rolle des Englischen in Skandinavien und Kanada. Das zentrale Interesse liegt auf dem Nexus von Sprache, Kultur und Kognition sowie auf kognitiven Prozessen, die in Sprachgebrauchsmustern sichtbar werden, z. B. in der Semantik von Wörtern und Phrasen. Letztlich wollen wir verstehen, wie Kultur die Sprachstrukturen und sprachlichen Eigenschaften des Englischen und seiner Kontaktsprachen beeinflusst.Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: SFG 1020Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernBeschreibung:
Diese wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltung wird am 14.05.2025 für Studieninteressierte des Studiengangs Linguistik/Language Sciences geöffnet!
Am besagten Termin können interessierte Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Themen des Kurses (s.u.) bekommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dozent: Prof. Dr. Arne Peters
Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine anthropologische und kulturlinguistische Perspektive auf das Englische und einige seiner Kontaktsprachen im polaren Norden verfolgen. Ausgehend von einem Verständnis der anthropologischen und kulturlinguistischen Paradigmen sowie des World-Englishes-Paradigmas im weiteren Sinne konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Varietäten des Kalaallisut in Grönland und des Inuktitut in Kanada sowie auf die Rolle des Englischen in Skandinavien und Kanada. Das zentrale Interesse liegt auf dem Nexus von Sprache, Kultur und Kognition sowie auf kognitiven Prozessen, die in Sprachgebrauchsmustern sichtbar werden, z. B. in der Semantik von Wörtern und Phrasen. Letztlich wollen wir verstehen, wie Kultur die Sprachstrukturen und sprachlichen Eigenschaften des Englischen und seiner Kontaktsprachen beeinflusst.Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: SFG 1020