Andreas Gutmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Andreas Fischer-Lescano
Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Universitätsallee, GW1
Raum: C2071
28359 Bremen
Telefon: +49 (0)421 218-66205
Fax: +49 (0)421 218-66230
E-Mail: andreas.gutmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Lebenslauf
2012-2017: Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau
2014: Auslandssemester an der Universidad del Magdalena, Santa Marta, Kolumbien
2015-2017: Studentische Hilfskraft am Institut für Medien- und Informationsrecht in der Abteilung für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Jens-Peter Schneider), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
2017: Erstes Juristisches Staatsexamen
2018-2019: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für öffentliches Recht, Abteilung für Staatsrecht, Rechtsphilosophie und Verfassungsgeschichte (Prof. Dr. Axel Tschentscher), Universität Bern
Seit Juni 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano), Universität Bremen
Februar/März 2020: Forschungsaufenthalt am Instituto de Altos Estudios Nacionales (IAEN), Quito, Ecuador
Publikationen
Verquere Schuldzuweisungen: Die Versammlungsfreiheit in Sachsen nach #le0711 (mit Tore Vetter), Verfassungsblog, 13.11.2020, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/verquere-schuldzuweisungen/
Nazis raus aus dem Whirlpool: Bundesgerichtshof ermöglicht Hausverbot im Hotel gegen Udo Voigt, in: Austermann u.a. (Hrsg.), Recht gegen Rechts: Report 2020, Fischer 2020, S. 231 ff
Rechte Abgründe (mit Julia Gelhaar, Anika Grotjohann und Fatou Sillah), KJ 2020, 387
Art. 113 BayVerf; Art. 23 BbgVerf; Art. 14 HessVerf; Art. 23 SächsVerf; Art. 10 ThürVerf; Art. 10; 14; 24-28 BayVersG; §§ 32 f. SächsVersG in: Ridder/Breitbach/Deiseroth u.a. (Hrsg.), Kommentar Versammlungsrecht, Nomos 2020
Wird der Bremer Polizei nun auf die Finger geschaut? Anmerkungen zum Bremer Polizeigesetz (Teil 2) (mit Catharina Pia Conrad, Julia Gelhaar, Gianna M. Schlichte und Tore Vetter), Verfassungsblog, 16.7.2020, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/wird-der-bremer-polizei-nun-auf-die-finger-geschaut/
Gegen den Verschärfungsstrom? Anmerkungen zum Bremer Polizeigesetz (Teil 1) (mit Catharina Pia Conrad, Julia Gelhaar, Gianna M. Schlichte und Tore Vetter), Verfassungsblog, 14.7.2020, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/gegen-den-verschaerfungsstrom/
The Ecuadorian Chevron Judgement: Blueprint for a neoconstitutional environmental law?, JuWissBlog, 19.6.2020, abrufbar unter: https://www.juwiss.de/92-2020/
Unbequemes Adbusting ist grundrechtlich geschützt (mit Andreas Fischer-Lescano) Verfassungsblog, 6.6.2020, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/adbusting-unbequem-aber-grundrechtlich-geschuetzt/
Versammlungsfreiheit Corona-konform (mit Nils Kohlmeier), Verfassungsblog, 8.4.2020, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/versammlungsfreiheit-corona-konform/
Mietpreisregulierung im Föderalismus. Zur Verfassungsmäßigkeit des Berliner Wohnungsmietenbegrenzungsgesetzes (mit Andreas Fischer-Lescano), KJ 2020, 3 beruhend auf Landeskompetenzen für Massnahmen der Mietpreisregulierung, Rechtsgutachten (mit Andreas Fischer-Lescano und Christoph U. Schmid), Dezember 2019
Direkte Demokratie in der Schweiz – Landesbericht 2018 (mit Axel Tschentscher und Lars Ruchti) in: Braun Binder u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, Nomos 2019, S. 135 ff.
Pachamama als Rechtssubjekt? - Rechte der Natur und indigenes Denken in Ecuador, ZUR 2019, 611
Between Centralized Federalism and Regionalized Centralism – Introduction to the Special Issue on Latin American Constitutionalism (mit Axel Tschentscher), VRÜ 2019, 4
Extraktivismus und das Gute Leben: Buen Vivir/Vivir Bien und der Umgang des Rechts mit nichterneuerbaren Ressourcen in Ecuador und Bolivien (mit Alex Valle Franco), KJ 2019, 58
Meilenstein für LGBTIQ*-Rechte: Das Gutachten OC-24/17 des IAGMR und seine Umsetzung in der Region, Völkerrechtsblog, 1.5.2019, abrufbar unter: https://voelkerrechtsblog.org/meilenstein-fur-lgbtiq-rechte/
Kein Schutz vor Subjektivierung: Das neue Berner Polizeigesetz auf dem Prüfstand (mit Florian Weber), Verfassungsblog 11.4.2019, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/kein-schutz-vor-subjektivierung-das-neue-berner-polizeigesetz-auf-dem-pruefstand/
Direkte Demokratie in der Schweiz – Landesbericht 2015-2017 (mit Axel Tschentscher und Lars Ruchti) in: Braun Binder u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2017, Nomos 2018, S. 121 ff.