Bewerbungsrunde 2023

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Juli 2023!

Nach dem Prinzip „Eine Prüfungsordnung, zwei Abschlüsse“ plant der Fachbereich Rechtswissenschaft zum Wintersemester 2024/25 einen integrierten Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.) einzuführen. Dies bedeutet, dass im Rahmen des Studiengangs Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) auch der Abschluss Bachelor of Law (LL.B.) verliehen werden kann. Wer zukünftig an der Universität Bremen Rechtswissenschaft als Vollfach studiert, soll die Möglichkeit erhalten, in diesem Studiengang nicht nur die Erste juristische Prüfung (Staatsexamen), sondern auch den Bachelor of Laws (LL.B.) zu erwerben. Möglich sein soll auch, sich nur für einen der beiden Abschlüsse zu entscheiden. Der Erhalt des Bachelor of Laws (LL.B.) setzt nicht das Bestehen der sogenannten staatlichen Pflichtfachprüfung voraus, da er rein universitär verliehen wird. Wer sich entscheidet, den LL.B.-Abschluss im Rahmen des Studiengangs zu erwerben, läuft also nicht mehr Gefahr, die Universität ohne Abschluss zu verlassen – auch nicht bei endgültigem Nichtbestehens des Staatsexamens.

Die Planung des neuen Studiengangs ist bereits weit fortgeschritten. Am Donnerstag, dem 22. Juni 2023 fand die sogenannte Begehung als wichtigster Schritt im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens statt. Die Rückmeldungen der Gutachtenden waren durchweg positiv. Mitte Juli wird sich der Fachbereichsrat mit der Einrichtung des Studiengangs befassen.

Studierende, die bereits vor dem Wintersemester 2024/25 das Studium an der Universität Bremen aufgenommen haben, sollen unbürokratisch in den neuen Studiengang wechseln können. Auch ihnen steht dann der Erwerb des Bachelor of Laws (LL.B.) offen.

Bewerbung

Wann und wo?

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 endet am 15. Juli 2023!

Wir nehmen nur zum Wintersemester neue Studierende bei uns auf.

Wie bewerbe ich mich?

Für eine Antragstellung an die Universität Bremen benötigen Studienanfängerinnen und -anfänger eine Bewerbungs-Identifikationsnummer BID und eine Bewerbungs-Authentifizierungs-Nummer BAN. BID und BAN erhalten Sie mit der Registrierung bei der Stiftung für Hochschulzulassung. Für die Antragstellung bei der Universität Bremen ist dann eine zweite Registrierung im Online-Bewerbungsportal der Universität Bremen erforderlich. Bis zu zwölf Anträge dürfen Studienanfängerinnen und -anfänger im Rahmen des dialogorientierten Serviceverfahren stellen. Das Bewerbungsportal wird für das Wintersemester Anfang Mai geöffnet

Weitere, detailliertere Informationen findest du auf den zentralen Seiten der Universität hier und in der Info-Broschüre.

Links und Dateien

Informationstag für Studieninteressierte

Hier findest du die Information vom Informationstag für Studieninteressierte am 10. Mai 2023

Inhaltliches zum Studium

Die Prüfungsordnung kannst Du dir hier anschauen. Sie ist die formale Grundlage für das Studium an der Universität und regelt die Inhalte und Prüfungen.

Das Bremische Gesetz über die Juristenausbildung und die erste juristische Prüfung (JAPG) findest Du hier. Es ist die Grundlage für die erste juristische Prüfung, das erste Staatsexamen.

Rund um das Bewerbungsverfahren

Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsverfahren.

Die zentrale Studienberatung berät zu allen allgemeinen Fragen rund um die Universität.

Das Bewerbungsverfahren wird vom Sekretariat für Studierende betreut.

Fragen zum Jura-Studium?

Frag uns!

Interessante Downloads findest du links.

Erläuterungen des Studiums findest Du unten.

Für alle inhaltlichen Fragen rund um das Studium wende dich an:

Studienzentrum Jura

Universitätsallee GW1

Raum B1050

28359 Bremen

Mail: studienzentrum-jura@uni-bremen.de

Telefonische Beratung: 0421-218-66066

Prüfungen im Jurastudium

Eine kurze Begriffsklärung

Erstes Examen, Staatsexamen, erste juristische Prüfung?

Das bedeutet alles dasselbe.

Die erste juristische Prüfung hieß früher 1. Staatsexamen. Das hat sich geändert, seitdem auch die Universitäten einen Teil der Prüfung abnehmen.

Oft spricht man auch einfach kurz vom Staatsexamen.

Die erste juristische Prüfung setzt sich zusammen aus,

  1. der staatl. Pflichtfachprüfung (70 %)
  2. der universitären Schwerpunktbereichsprüfung (30 %).

Neu ab Wintersemester 2024/25

Bachelor of Law

Die Universität plant zum Wintersemester 2024/25 die Einführung eines integrierten Bachelor of Law (LL.B.) in das klassische Jurastudium!

Damit erhälst Du bereits einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss, der es ermöglicht ein LL.M.-Studium anzuschließen oder direkt in die Arbeitswelt zu starten.

Nimmst du dass Studium vorher auf, so kannst Du trotzdem von den Neuerungen profitieren! Deine bisherigen Leistungen werden Dir dann anerkannt.

Neuer Standort in der Innenstadt!

Die Universität plant 2024 mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft einen neuen Standort in der Bremer Innenstadt zu eröffnen.

In bester Lage direkt neben dem Rathaus und Bremer Dom gelegen erwartet dich ein Gebäude auf dem neuesten Stand mit optimalen Lehr- und Lernbedingungen.

Am neuen Standort findest Du auch die neugestaltete juristische Bibliothek, unser Juridicum, sowie eine eigene Mensa!

Die Erreichbarkeit wird durch die Nähe zum Hauptbahnhof und zur zentralen Haltestelle "Domsheide" der BSAG gewährleistet.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir die Universität in die Stadt zu tragen.

Forschung und Lehre

Forschung

Die Forschung am Fachbereich Rechtswissenschaft befasst sich mit den zentralen Herausforderungen einer modernen Gesellschaft.

Schwerpunkte der Forschung in Bremen sind insbesondere die Transnationalisierung des Rechts Digitalisierung und die Grundlagen des Rechts.

Der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Gender-Aspekten widmet sich die Professur für Geschlechter- und Vielfaltsdimensionen im Recht.

Lehre

Bei uns lehren zurzeit 13 hauptamtliche Professor:innen. Hinzu kommen Forschungs- und Honorarprofessor:innen, Lehrbeauftragte aus der Praxis sowie etliche wissenschaftliche Mitarbeiter:innen.

Wir arbeiten mit vielen Rechtsanwält:innen, Staatsanwält:innen & Richter:innen zusammen und können deren Praxiserfahrung optimal in unser Lehrangebot integrieren.

Studienverlauf, Schwerpunktbereiche & Uni-Rep

Kurzzusammenfassung

Als erster Teil der gesamten Juristenausbildung ist das universitäre Rechtsstudium auf 10 Semester ausgelegt und inhaltlich so konzipiert, dass nach seinem erfolgreichen Durchlaufen die „Erste Juristische Prüfung“ abgelegt werden kann. Es teilt sich in Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium erstreckt sich über die ersten beiden Semester, nach denen die Zwischenprüfung abzulegen ist. Die Ausbildung in den Pflichtfächern setzt sich dann noch bis zum fünften Semester fort. Das übrige Hauptstudium besteht aus dem Schwerpunktstudium sowie der Examensvorbereitung, wobei die Reihenfolge hier individuell gewählt werden kann.

 

Schwerpunktbereiche

Bei uns kannst du aus sechs verschiedenen Schwerpunktbereichen wählen:

- Grundlagen der Rechtswissenschaft

- Umweltrecht & öffentliches Wirtschaftsrecht

- Strafrecht & Kriminalpolitik in Europa

- Internationales & europäisches Wirtschafsrecht

- Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen Kontext

- Transnational Law

Der Schwerpunkt Transnational Law wird vollständig auf Englisch unterrichtet. Weitere Informationen zu den angebotenen Schwerpunktbereichen findest du hier.

Uni-Rep

An unserem Fachbereich bieten wir mit dem "Uni-Rep" ein kostenloses, hochwertiges Programm zur Examensvorbereitung an.

Erfahrene Prüfer:innen und Prüfer begleiten und unterstützen dich auf deinem Weg zur Pflichtfachprüfung.

Gestützt wird das Repetitorium durch einen wöchentlichen, kostenlosen Klausurenkurs. Messe deinen Wissenstand an realistischen Klausuren und bekomme wertvolle Rückmeldungen.

Weitere Informationen zum Uni-Rep findest Du hier.