Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)

Fresko von Ambrogio Lorenzetti im Rathaus von Siena
Fresko von Ambrogio Lorenzetti im Rathaus von Siena

Das Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), 1982 vom Senat der Freien Hansestadt Bremen als Stiftung gegründet, ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut. Seit Januar 2009 ist es ein inneruniversitäres Institut. Sein Spezifikum liegt in der Verbindung von rechts-, politik- und gesellschaftswissenschaftlicher Forschung, welches die Disziplinen des europäischen und internationalen Verfassungs-, Wirtschafts- und Privatrechts, der Rechtstheorie und -soziologie, der politischen Theorie sowie der Geschlechterforschung einbezieht.

Derzeit befindet sich das ZERP in einer Phase der programmatischen Neuausrichtung. Zum 1. Dezember 2022 sind Prof. Dr. Pia Lange und Prof. Dr. Lars Viellechner neben Prof. Dr. Christian Joerges und Prof. Dr. Christoph Schmid in das Direktorium des ZERP aufgenommen worden. Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano ist zum 30. September 2022 ausgeschieden.

Direktorium

Christoph Schmid
Geschäftsführender Direktor

Pia Lange
Direktorin

Lars Viellechner
Direktor

Christian Joerges
Direktor

Stifte

Lageplan

Sie erreichen den Fachbereich vom Flughafen Bremen und dem Hauptbahnhof aus mit der Straßenbahnlinie 6 in Richtung Universität.
Vor dem Fachbereich stehen öffentliche Parkplätze kostenpflichtig zur Verfügung.

mehr

Buchneuerscheinungen

Konflikt und Transformation: Essays zur Europäischen Rechtspolitik

Konflikt und Transformation: Essays zur Europäischen Rechtspolitik, ZERP-Schriftenreihe Band 83

von Prof. Dr. Christian Joerges

Ökologische Aspekte im öffentlich-rechtlichen Beschaffungswesen

Ökologische Aspekte im öffentlich-rechtlichen Beschaffungswesen, ZERP-Schriftenreihe Band 82

von Dr. Felix Steengrafe

Exploring the Uncharted Waters of European Competition Law 4.0

An approach to the regulation of abusive data-related behaviors of dominant undertakings in the digital age, ZERP-Schriftenreihe Band 81

von Dr. Hendrik Schulze

Aktualisiert von: Antje Kautz