Ausbildungsbereich: Handwerk
Die Handwerksberufe im Überblick
Bei der Vielfalt der handwerklichen Ausbildungberufe ist für viele Interessen und Fähigkeiten etwas dabei. Das Angebot reicht dabei von Ausbildungen als Anlagenmechaniker:in, über Buchbinder:in, Elektroniker:in für Betriebstechnik, Industriemechaniker:in bis hin zur Tischler:in.
Anlagenmechaniker:in
Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren komplexe Anlagen und Systeme in der Versorgungstechnik von Gebäuden. Des Weiteren sind sie für die Wartung und Instandsetzung verantwortlich. Darüber hinaus beraten sie Kund:innen und weisen diese ein, bearbeiten Aufträge und übergeben die Anlagen und Systeme.
Aufgaben:
- Maße aus technischen Unterlagen auf Bauteile übernehmen
- Geeignete Rohre, Formstücke, Armaturen, Bleche, Profile auswählen
- Rohrformstücke wie Bögen, Abzweigungen herstellen, z.B. durch Kalt- und Warmbiegen, Aufweiten, Aushalsen, Gewindeschneiden
- Rohrverlegung vorbereiten, dabei z.B. Mauer- und Deckendurchbrüche herstellen
- Heizkörper installieren, Flächen- oder Fußbodenheizungen verlegen
- Kund:innen beraten und betreuen, z.B. über Produkte und Dienstleistungsangebote des Betriebes informieren
- Anlagenteile und Rohrleitungen reinigen
- Anlagen einstellen
- Wartungsprotokolle erstellen
Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Kund:innen
- Körperliche Belastbarkeit
- Gute Schulnoten in den Fächern Mathematik und Physik
- Zuverlässigkeit, Engagement und Ehrgeiz
Die Ausbildungsdauer dieses Berufes beträgt 3,5 Jahre.

Ansprechpartner im Ausbildungsbereich
Ralf Holsten
Tel. 0421 218-60635
rholstenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ansprechpartnerin im Ausbildungsbereich
Tale Jo König
Tel. 0421 218-59496
buchbindereiprotect me ?!suub.uni-bremenprotect me ?!.de
Buchbinder:in
Buchbinder:innen der Fachrichtung Einzel- und Sonderfertigung produzieren in Werkstätten Unikatbücher und Kleinstauflagen. Sie reparieren beschädigte Bücher und Karten sowie Einzelblätter und binden Lose-Blatt-Sammlungen und Fachzeitschriften zu Büchern. Außerdem erstellen sie Mappen, Kassetten und Alben, schneiden Passepartouts und ziehen Poster und Bilder auf. Dazu verwenden sie Handwerkzeuge teilweise aber auch Maschinen.
Aufgaben:
- Karton- und Steifbroschüren anfertigen
- Bucheinbände in unterschiedlichen Ausführungen und aus unterschiedlichen Materialien (Papier, Karton, Gewebe, Leder, Pergament) herstellen
- Bücher aller Art in verschiedene Einbandmaterialien einbinden
- Bücher instand setzen, z.B. beschädigte Einbände reparieren oder ersetzen, die Bindung erneuern
- Kästen, Mappen und Schuber anfertigen
Voraussetzungen:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Gute schulische Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch
- Gestalterisches Interesse
- Konzentrationsfähigkeit
Die Ausbildungsdauer dieses Berufes beträgt 3 Jahre.
Elektroniker:in für Betriebstechnik
Elektroniker:innen für Betriebstechnik montieren Systeme und Anlagen der Energietechnik, der Mess-, Steuer- und Reglungstechnik. Sie stellen Baugruppen und Geräte her, montieren sie und nehmen sie in Betrieb. Weitere Aufgaben bestehen im Errichten, Ändern und Instandhalten elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.
Aufgaben:
- Messen und Analysieren von elektronischen Funktionen und Systemen
- Montage und Anschluss elektrischer Betriebsmittel
- Konfiguration und Programmieren von Steuerungen
- Instandhaltung von Anlagen und Systemen
- Beurteilung der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Installation und Konfiguration von IT-Systemen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Technischer Service und Betrieb sowie Beratung von Kund:innen
Voraussetzungen:
- Interesse an Technik und am Umgang mit technischen Geräten und Anlagen sowie handwerkliches Geschick
- Logisches Denkvermögen
- Sorgfältige und systematische Arbeitsweise
- Gute schulische Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik und Englisch
- Interesse an Datenverarbeitung
- Teamfähigkeit
Die Ausbildungsdauer dieses Berufes beträgt 3,5 Jahre.

Kontaktmöglichkeit im Ausbildungsbereich
Ausbildungswerkstatt Betriebselektronik
Tel. 0421 218-60656
eausbildprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ansprechpartner:in im Ausbildungsbereich
Elke Sorgenicht
Tel. 0421 218-62717
esorgeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Andre Brünkers
Tel. 0421 218-62718
abruenkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Industriemechaniker:in
Industriemechaniker:innen planen und fertigen aus Halbzeugen und Normalteilen feinwerktechnische Geräte, Vorrichtungen und nehmen Anlagen in Betrieb. Sie arbeiten im Musterbau, in der Einzel- und Kleinserienanfertigung sowie im technischen Servicebereich und in der Instandhaltung.
Aufgaben:
- Herstellung und Montage von Bauteilen zu präzise funktionierenden Baugruppen und Geräten für Spezialzwecke im Mess- oder Systembereich
- Prüfung und Dokumentation von mechanischen und physikalischen Größen
- Inbetriebnahme dieser Geräte und Einweisung von Kund:innen
- Erstellung von Programmen und Bedienung numerischer Maschinen
- Wartung und Reparatur von Anlagen, Werkzeugen und Maschinen
Voraussetzungen:
- Interesse an Maschinenarbeit und technischen Systemen
- Spaß bei der Ver- und Bearbeitung von metallischen und nicht-metallischen Materialien
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamgeist
- Geschicklichkeit
- Gute schulische Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik
Die Ausbildungsdauer dieses Berufes beträgt 3,5 Jahre.
Tischler:in
Tischler:innen stellen Produkte aus Holz, Holzwerkstoffen, Edelmetallen und Glas her.
Aufgaben:
- Bearbeitung von Werkstoffen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Techniken, z.B. Ausführung von Furnierarbeiten, Behandlung von Holzoberflächen durch Schleifen, Hobeln und Lackieren
- Herstellen von handwerklichen Holzverbindungen und Anbringen von Beschlägen
- Einrichten und Bedienen von programmgesteuerten Maschinen und pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Geräten
- Herstellung und Montage von Möbeln, Rahmen, Gestellen, Formteilen, Fenstern, Türen, Treppen, Decken, Wänden und Böden
- Herstellung, Zusammenbau und Einpassung von Baugruppen
- Entwerfen und Erstellen von Modellen für Ausstellungen
- Restaurierungsarbeiten
- Kundenberatung
- Materialkauf und -lagerung
- Anfertigung von Zeichnungen und Skizzen nach den geltenden Normen
Voraussetzungen:
- Neigung zu handwerklicher Präzisionsarbeit
- Vorliebe für die Arbeit mit natürlichen Materialien
- Technisches Verständnis
- Gute schulische Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Mathematik
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Die Ausbildungsdauer dieses Berufes beträgt 3 Jahre.

Ansprechpartnerin im Ausbildungsbereich
Christiane Sarnow
Tel. 0421 218-60637
csarnowprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de