Diabetes ist kein Zuckerschlecken

Über 450 Millionen Menschen auf der Welt haben Diabetes, vielleicht leider ja auch in eurer Klasse oder in eurer Familie jemand an der „Zuckerkrankheit“.
Zu viel Zucker im Körper macht krank. Normalerweise können wir viele Gummibärchen und Schokolade essen. Denn wir haben Zellen im Körper, die den Zuckerspiegel schnell regulieren können. Der aufgenommene Zucker wird in Energie umgewandelt, die brauchen wir zum Tanzen, Singen, Fußballspielen, Denken. Doch was passiert, wenn wir zu viel und zu ungesund essen, wenn die Zellen den Zucker gar nicht aufnehmen können und Zucker im Blut bleibt?
In diesem Vortrag erfahrt ihr, was der Körper mit Zucker macht, wie Diabetes entsteht, warum zu viel Zucker krank macht und zu Seh-, Nerven-, Nieren- Kreislauf und Herzschäden führen kann, warum die Zellen in der Bauchspeicheldrüse nicht mehr das tun, was sie sollen und wie im Labor solche Zellen getestet werden, damit sie wieder richtig funktionieren. Wissenschaftler:innen des Diabeteslabors erklären, woran wir genau forschen.
Dienstag, 01.04.2025, 9:30 - 10:30 Uhr und 11:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch, 02.04.2025, 9:30 - 10:30 Uhr und 11:00 - 12:00 Uhr
Einlass jeweils 15 Minuten vorher.

Kathrin Maedler
ist Apothekerin und promovierte Wissenschaftlerin in der Diabetologie. Sie wurde 2005 Professorin an der University of California Los Angeles (UCLA) and danach bis 2016 an der Universität Bremen, wo sie die Diabetes-Forschungsgruppe am Fachbereich 2 Biologie/Chemie leitet. Im Rahmen ihrer Forschung entwickelt sie neue Therapien für Typ 1 und Typ 2 Diabetes.