Aktuelles

Neuigkeiten

Teilnehmer:innen für Online-Studie gesucht

Für die Online-Studie 'kennst du das?' suchen wir junge Menschen (10-21 Jahre) und ihre Eltern.


Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen

Unser EMPOWERYOU-Team war zu Gast bei der Workshopkonferenz „Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen".


Erster Deutscher Psychotherapiekongress in Berlin

Einige Mitglieder unseres Teams waren zu Gast auf dem DPK in Berlin.


DGKJP Kongress im Magdeburg

Unser EMPOWERYOU-Team war zu Gast auf dem DGKJP Kongress im Magdeburg.


Wegweiser Psychotherapeutische Hilfe für Geflüchtete

Menschen, die aus aktuellen Kriegen und Konflikten, wie z.B. aus der Ukraine oder aus Afghanistan nach Deutschland fliehen, haben oft vielzählige Traumatisierungen und Belastungen erfahren. Hier finden Psychotherapeut*innen eine Handreichung, wie Sie geflüchteten Menschen helfen können.


Ukraine

Hier finden Sie Tips für Familien, die durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine betroffen sind. Sie bieten Handreichungen, um die aktuellen Ereignisse zu navigieren. Ми надаємо тут засновані на доказах поради щодо батьківства та підтримки сімей, які постраждали від війни, що триває в Україні.


RISE: Neuer Artikel

Das EU Research & Innovation Magazin HORIZON hat einen Artikel über die Auswirkungen der Pandemie auf die seelische Gesundheit von Kinder und Jugendlichen veröffentlicht.


Neue Publikation

Unser Mitarbeiter Arvid Herwig hat eine neue Publikation in Frontiers in Neurology veröffentlicht.

Herwig, A., Agic, A., Huppertz, H.-J., Klingebiel, R., Zuhorn, F., Schneider, W.X., Schäbitz, W.-R., & Rogalewski, A. (2021). Differentiating Progressive Supranuclear Palsy and Parkinson’s Disease…


Forschungsförderung

Anne Möllmann (Antragstellerin) und Arvid Herwig (Mitverantwortlicher) wurde eine Forschungsförderung der DFG für das Projekt "Visuelle und taktile Körperrepräsentationen bei der körperdysmorphen Störung“ (319.867 €) bewilligt.


RISE: Elternkurse erfolgreich angeschlossen

Die Durchführung von Unterstützungsmaßnahmen für Familien in Nordmazedonien, Republik Moldau und Rumänien im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Studie konnte abgeschlossen werden. Der letzte Elternkurs wurde am 13. Juli 2021 in Rumänien durchgeführt...


Englische Version eines KDS Screening-Instruments für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht.

Anne Möllmann hat zusammen mit Ulrike Buhlmann (Uni Münster) in 2017 eine deutsches Screening-Instrument für die Körperdysmorphe Störung für Erwachsene und Jugendliche entwickelt (KDS-K). Nun steht auch eine englische Version für beide Altersgruppen zur Verfügung (BDD-5). Die Versionen stehen für…


RISE Projekt Phase 3 (randomisiert-kontrollierte Studie): Rekrutierung abgeschlossen

Die Rekrutierung von Eltern in Nord Mazedonien, Republik Moldau und Rumänien für die dritte Projektphase (RCT) wurde am 17.05.2021 erfolgreich abgeschlossen. Zudem konnte die Durchführung der Unterstützungsmaßnahmen (Elternkurse / Vorträge für Eltern) in Nord Mazedonien erfolgreich abgeschlossen…


Unser EMPOWERYOU-Programm für Pflege- und Adoptivfamilien ist online!

Für die Pilotstudie suchen wir aktuell Pflege- und Adoptiveltern mit Kindern zwischen 8 und 13 Jahren. Unter dem folgenden Link können sich Familien für das Online-Programm und die Teilnahme an unserer Studie registrieren: www.empoweryou-programm.de


31.05.2021 Treffen zur Vorbereitung eines Aktionstags für Pflege- und Adoptivfamilien

Am 31.05.2021 möchten wir Sie von 18-20 Uhr herzlich zur Vorbereitung unseres Aktionstags für Pflege- und Adoptivfamilien einladen!


Erste Ergebnisse der ReST-Befragung

Erste Ergebnisse der ReST-Befragung zur Belastung von Mitarbeiter*innen der Universität Bremen und ihrem Familien während der COVID-19 Pandemie können Sie sich hier ansehen: https://www.uni-bremen.de/klips/forschung/laufende-forschungsprojekte/rest


Neuer Artikel im Rahmen des RISE Projekts veröffentlicht

Prof. Nina Heinrichs ist Co-Autorin eines neu erschienenen Artikels zur PLH-Super Study. Diese Initiative zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von Forschern, politischen Entscheidungsträgern und (Nicht-)Regierungsorganisationen im Bereich der Familienförderung in Ländern mit geringem Einkommen zu…


Neuer Artikel im Rahmen des RISE Projekts veröffentlicht

"Hunger In Vulnerable Families In Southeastern Europe: Associations With Mental Health And Violence"

Im Rahmen des RISE Projekts wurde ein neuer Artikel veröffentlicht: Das Paper "Hunger In Vulnerable Families In Southeastern Europe: Associations With Mental Health And Violence” ist am 15. April…


Helping Families Change Conference

Helping Families Change Conference

05. - 07.02.2020 (Brisbane, Australien)

Frau Prof. Nina Heinrichs nahm an der Helping Families Change Conference (HFCC) in Brisbane (Australien) teil.


23. World Congress of Social Psychiatry 2019

25. - 28.10.2019 (Bucharest, Rumänien)

Nina Heinrichs nahm an dem 23. World Congress of Social Psychiatry 2019 in Bucharest, Rumänien teil. Sie war Chair eines Symposiums zum RISE-Projekt (Prevention of Child Mental Health Problems in Eastern Europe). Näheres zum Projekt finden Sie hier: Forschungs…


Auftaktkonferenz in Marburg

16./17.09.2019 (Marburg)

Ein Teil des Teams der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie nimmt teil an der Auftaktveranstaltung zu den Forschungsverbünden zu Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in der Kindheit.  Die Verbünde…


Hochrangige Eröffnungs- und zweite Vorstandssitzung des European Sexual Medicine Network

14./15.09.2019 (Salzburg)

Prof. Heinrichs nahm an der hochrangigen Sitzung des Europäischen Netzwerks für Sexualmedizin im Rahmen der COST-Aktion (Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie) teil. Das Treffen brachte eine Reihe von Forschern und Praktikern aus einer Vielzahl von…


kommende Ereignisse

Keine Ereignisse gefunden.