Grow & Treat

Über Grow&Treat
Misshandlungen im Kindesalter sind mit einer Reihe von emotionalen Problemen und Verhaltensproblemen während der Kindheit verbunden und stellen einen Risikofaktor für verschiedene psychische Gesundheitsprobleme dar, die bis ins Erwachsenenalter andauern können. Misshandelte Kinder zeigen signifikant mehr Externalisierungs- und Internalisierungssymptome, mehr Disziplinprobleme in der Schule und mehr Depressionssymptome als Kinder ohne Misshandlungserfahrung. Sie sind oft aggressiver gegenüber Gleichaltrigen, haben weniger soziale Fähigkeiten und werden eher sozial zurückgezogen. Darüber hinaus weisen Längsschnittstudien darauf hin, dass diese Symptome häufig über lange Zeiträume bestehen bleiben. Zu den weitreichendsten Auswirkungen von Trauma und Vernachlässigung gehört der Verlust der Fähigkeit, die Intensität von Gefühlen und Impulsen zu regulieren. Die Unfähigkeit, Emotionen zu modulieren, kann einer Reihe von Verhaltensweisen zugrunde liegen, wie z. B. Aggression gegen andere oder selbstzerstörerisches Verhalten, und kann flexible Reaktionsstrategien während der Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Emotionale Dysregulation kann sich auch auf andere soziale Kontexte erstrecken, einschließlich Gleichaltriger und Schwierigkeiten beim Aufbau und der Aufrechterhaltung positiver Beziehungen zu Gleichaltrigen.
GROW - part
Das übergeordnete Ziel der Längsschnittstudie war es, die Entwicklung von Kindern mit vorangegangenen Misshandlungserfahrungen in Pflegefamilien zu analysieren und mit Kindern ohne Misshandlungserfahrungen zu vergleichen. Daher verglich der Längsschnitt die Entwicklung von Kindern in Pflegefamilien, die unterschiedliche Unterstützungsniveaus erhielten (siehe TREAT-Teil), mit Kindern ohne Misshandlungserfahrung, die in ihren ursprünglichen Familien lebten.
Die Probe wurde über einen Zeitraum von etwa 12 Monaten verfolgt. Die Intervalle zwischen vor und nach der Bewertung bzw. Zwischen der Nachuntersuchung und der Nachuntersuchung lagen etwa sechs Monate. Das anfängliche Intervall umfasste die Interventionsphase für die Pflegekinder (Details siehe TREAT-Teil).
Die Hauptannahmen in Bezug auf den longitudinalen GROW-Teil waren (1), dass es bei den Basisbewertungen große Unterschiede zwischen Kindern in Pflegefamilien im Vergleich zu Kindern ohne Misshandlungserfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie gibt. Während des Aufenthalts in einer Pflegefamilie (2) werden die Unterschiede zwischen der Pflegegruppe und der Vergleichsgruppe verringert (noch mehr für die Gruppe mit zusätzlicher Intervention).
Intervention Aims
Usual Care Condition
The parent-focused intervention was only offered to half of the foster families. Because foster children usually receive a number of services from the child welfare system on a routine basis, Usual Care was selected as a control condition. The government has the responsibility to protect children from further harm and therefore the Usual Care condition included all services deemed necessary by the government to follow their responsibility. As a result, the same services were also available to the intervention group. We were interested in evaluating the additional benefit of the intervention to Usual Care in foster families.
Usual Care + foster-parent-based intervention (Taking Care Triple P)
Subsamples of the families participating in the longitudinal study were allocated (by randomization) to an intervention focusing on their primary caregiver, in this case the foster parents. The Taking Care intervention is a prototype (newly designed but not yet fully tested) intervention which – if successful – would become part of the comprehensive parenting support system (Triple P) that promotes positive, caring, and consistent parenting practices, which have been shown to modify risks, and reduce the incidence of maltreatment (Prinz et al., 2009). The intervention has been adapted and tailored to the needs of foster parents by using consumer input in Australia (e. g., from foster parents and agencies, using focus groups) and research evidence.
Literatur
Chandler, C. L. & Sanders, M. R. (2013).Taking Care Triple P - Positive Parenting Program for out-of-home care providers workbook for use with children up to 12 years old (1st Ed.). University of Queensland, Brisbane, Australia.
Chandler, C. L. & Sheffield, J. (2013, February). Does Triple P work with foster carers? Taking Care Triple P: Program design and review of feasibility trial. Poster presented at the Helping Families Change Conference hfcc, Los Angeles, USA.
Prinz, R. J., Sanders, M. R., Shapiro, C. J. et al. (2009). Population-based prevention of child maltreatment: The US Triple P system population trial. Prevention Science, 10, 1-12.
Neurobiologische und neurokognitive Maßnahmen
Zusätzlich zu psychologischen Variablen wurden neurobiologische und immunologische Indikatoren bewertet, um mögliche Zusammenhänge zwischen psychologischen und neurobiologischen oder neurokognitiven Parametern bei Kindern mit und ohne Misshandlungserfahrung zu untersuchen. Diese Datenkategorie wurde zu Studienbeginn im GROW-Teil bewertet. Zusätzlich wurden einige Maßnahmen innerhalb des TREAT-Teils ein- oder zweimal neu bewertet (nach der Intervention und / oder Follow-up).
Schlaf: Fragebogen- und Aktigraphiedaten
Die Eltern wurden gebeten, den Fragebogen zu den Schlafgewohnheiten von Kindern (CSHQ; deutsche Validierung durch Schlarb, Schwerdtle & Hautzinger, 2010) zu beantworten. Das CSHQ liefert eine Gesamtpunktzahl und acht Subskalen-Punktzahlen, die wichtige Schlafbereiche wie Schlafdauer, Angst vor dem Schlaf, Verhalten während des Schlafes und Nachtwachen widerspiegeln. Zusätzlich wurden an drei aufeinander folgenden Nächten Aktigraphiedaten des Kindes gesammelt.
Neurokognition: Emotionale Go / No Go-Aufgabe
Wir haben eine leicht modifizierte Version des Emotional Go / Nogo-Paradigmas verwendet, wie es zuvor von Tottenham et al. (2011). Die Aufgabe wurde auf alle Kinder ab 6 Jahren angewendet, um die Zusammenhänge zwischen Emotionsdiskriminierung, emotionaler Regulation, kognitiver Kontrolle, neurobiologischen und psychopathologischen Parametern zu bewerten und die Auswirkungen der Intervention zu bewerten. Darüber hinaus wurde die gleiche Aufgabe zu Studienbeginn auf alle Eltern angewendet.
Neurobiologie: Funktionsparameter der HPA-Achse
Der Cortisolspiegel im Haar von Kindern und Eltern wurde als Maß für chronischen Stress in den letzten 3 Monaten bewertet (Stalder & Kirschbaum, 2012).
Immunologie:
Um immunologische Parameter zu definieren, die mit Stressreaktionen von Pflegekindern zusammenhängen könnten, wurde sekretorisches Immunglobulin A (sIgA) im Speichel des Kindes als potenzieller Marker für chronischen Langzeitstress untersucht (Tanaka & Naruishi, 2013). Zusätzlich wurde die Anzahl der Infektionen des Kindes durch Interviews mit dem Elternteil bewertet.
Eine Beschreibung aller verwendeten Maßnahmen finden Sie hier
(Liste der eingesetzten Instrumente)
Instrument / Name | Thema / Topic | Beurteiler / Source | Literatur / Literature | Eingesetzt im Teilprojekt / Used in Subproject |
Adverse Events | Erfassung des Auftretens unerwünschter Ereignisse / Recording of adverse events | Selbst- und Fremdbericht (Eltern) / Self and parent report | Entwicklung im Rahmen der GROW&TREAT-Pflegefamilienstudie | Längsschnitt- und Interventionsstudie / Longitudinal and intervention study |
Big Five Inventory - Short Form (BFI-S) | Persönlichkeit / Personality | Selbstbericht / Self report | Gerlitz, J. Y., & Schupp, J. (2005). Zur Erhebung der Big-Five-basierten Persoenlichkeitsmerkmale im SOEP. DIW Research Notes, 4, 2005. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Child Behaviour Checklist (CBCL) 1,5-5 | Verschiedene Bereiche zu internalisierenden und externalisierenden Verhaltensweisen bei Kindern / Internalising and externalising behaviour problems in children | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Achenbach, T. M., & Rescorla, L. A. (2000). Manual for the ASEBA Preschool Forms & Profiles. Burlington, VT: University of Vermont, Research Center for Children, Youth, & Families. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Child Behaviour Checklist (CBCL) 4 - 18 | Verschiedene Bereiche zu internalisierenden und externalisierenden Verhaltensweisen bei Kindern / Internalising and externalising behaviour in children | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Achenbach, T. M., & Rescorla, L. A. (2000). Manual for the ASEBA Preschool Forms & Profiles. Burlington, VT: University of Vermont, Research Center for Children, Youth, & Families. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Checkliste / Checklist | Erlebte Misshandlungsformen / Experienced forms of maltreatment | Fremdbericht (Jugendamt) / External report (Youth Welfare Office) | Entwicklung im Rahmen der GROW&TREAT-Pflegefamilienstudie | Längsschnittstudie und Moderator in der Interventionsstudie (kein Outcomemaß) / Longitudinal study and moderator in the intervention study (no outcome measure) |
Checkliste kindliche Beziehungsgesaltung (CkB) / Checklist for childlike relationship formation (CkB) | Negative kindliche Beziehungsgestaltung / Negative child relationship behaviour | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Briegel, W. (2013). Checkliste kindliche Beziehungsgestaltung (CkB). Unveröffentlicht, Leopoldina Krankenhaus | Interventionsstudie / Intervention study |
Children's Sleep Habits Questionnaire (CSHQ) | Screening Instrument zur Erkennung von Schlafstörungen im Kindesalter / Screening instrument for the detection of sleep disorders in childhood | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Owens, J. A., Spirito, A., & McGuinn, M. (2000). The Children's Sleep Habits Questionnaire (CSHQ): psychometric properties of a survey instrument for school-aged children. Sleep, 23(8), 1043-1052. | Neurobiologische Studie / Neurobiological study |
Conflict Tactics Scale Parent-to-Child (CTS-PC) | Erfassung des Ausmaßes verschiedener Arten körperlicher und verbaler Aggression von Eltern gegenüber ihrem Kind / Measuring the extent of different types of physical and verbal aggression by parents towards their child | Selbstbericht (Eltern) / Self report (parents) | Straus, M. A., Hamby, S. L., Finkelhor, D., Moore, D. W. & Runyan, D. (1998). Identification of child maltreatment with the Parent-Child Conflict Tactics Scales: development and psychometric data for a national sample of American parents. Child Abuse & Neglect, 22, 249-270. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Couple Satisfaction Index (CSI-32) | Partnerschaftszufriedenheit / Couple Satisfaction | Selbstbericht / Self report | Funk, J.L. & Rogge, R.D. (2007). Testing the Ruler With Items Response Theory: Increasing Precision of Measurement for Relationship Satisfaction With the Couples Satisfaction Index. Journal of Family Psychology, 21 (4), 572-583. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Der Erziehungsfragebogen (EFB) / The Education Questionnaire | Elterliche Verhaltenstendenzen in schwierigen Erziehungssituationen, dysfunktionales Erziehungsverhalten / Parental behaviour tendencies in difficult parenting situations, dysfunctional parenting | Selbstbericht (Eltern) / Self report (parents) | Englische Originalversion: Arnold, D. S., O'Leary, S. G., Wolff, L. S. & Acker, M. M. (1993). The Parenting Scale: A measure of dysfunctional parenting in discipline situations. Psycho-logical Assessment, 5, 137-144. | Interventionsstudie / Intervention study |
Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder DIPS) / Diagnostic interview for mental disorders in childhood and adolescence (Children DIPS) | DSM IV/ICD-10 Diagnosen / DSM IV/ICD-10 Diagnosis | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Unnewehr, Adornetto, Suppiger, Margraf & Schneider, (2009). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS) (2. akt. u. erw. Aufl.). Heidelberg: Springer. | Interventionsstudie / Intervention study |
Dyadic Parent Child Interaction Coding System (DPICS), 4th ed. | Eltern-Kind-Interaktion / Parent-child interaction | Standardisierte Verhaltensbeobachtung (Eltern und Kind) / Standardized behaviour observation (parents and child) | Eyberg, S.M., Nelson, M.,M., Ginn, N.C., Bhuiyan, N., & Boggs, S.R. (2013). Dyadic Parent-Child Interaction Coding System: Comprehensive Manual for Research and Training (4th ed.). Gainesville, FL: PCIT International. | Interventionsstudie / Intervention study |
Elternstressfragebogen (ESF) / Parental stress questionnaire (ESF) | Elternstress / Parental stress | Selbstbericht / Self report (parents) | Domsch, H., & Lohaus, A. (2010). Elternstressfragebogen. Göttingen: Hogrefe. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Ergänzungsfragebogen zum Kinder DIPS (ACC) / Supplementary Questionnaire for Children DIPS (ACC) | Kindliche Verhaltensprobleme / Childhood behavioural problems | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Entwicklung im Rahmen der GROW&TREAT-Pflegefamilienstudie | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Erziehungszielfragebogen (EZZF) / Educational goals questionnaire | Erziehungsziele / Educational goals | Selbstbericht (Eltern) / Self report (parents) | 1993; Erziehungsziele von Eltern hochbegabter Kinder. In D.H. Rost (Hrsg.), Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt (S. 75- 104). Göttingen: Hogrefe. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Eyberg Elternfragebogen zu kindlichem Verhalten (ECBI) / Eyberg Child Behaviour Inventory (ECBI) | Expansives Verhalten/Verhaltensprobleme / Expansive behaviour/Behaviour problems | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Originalversion: Eyberg, S. M. & Pincus, D. (1999). Eyberg Child Behavior Inventory and Sutter-Eyberg Student Behavior Inventory-Revised: Professional Manual. Odessa, FL: Psychological Assessment. | Interventionsstudie / Intervention study |
FAS Screening Fragebogen / Fetal alcohol screening | Alkoholkonsum während der Schwangerschaft / Alcohol consumption during pregnancy | Selbstbericht / Self report | Entwicklung im Rahmen der GROW&TREAT-Pflegefamilienstudie | Neurobiologische Studie / Neurobiological study |
Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen (KINDL) / Questionnaire for recording the health-related quality of life of children and adolescents | Gesundheitsbezogene Lebensqualität / Health-related quality of life | Selbst- und Fremdbericht (Eltern) / Self and parent report | Ravens-Sieberer, U. & Bullinger, M. (1998a). Assessing health related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: first psychometric and content-analytical results. Quality of Life Research, Vol. 4, No 7. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (Feel-KJ) / Questionnaire for the survey of emotion regulation in children and adolescents | Emotionsregulationsstrategien für Angst, Trauer und Wut / Emotional regulation strategies for fear, grief and anger | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Originalversion: Grob, A. & Smolenski, C. (2009). Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (2. akt. u. erg. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. | Neurobiologische Studie / Neurobiological study |
Fragebogen zur kindlichen Beziehungsgestaltung (FkB) / Questionnaire on childlike relationship formation (FkB) | Positive kindliche Beziehungsgestaltung / Positive childhood relationship formation | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Briegel, W. (2013). Fragebogen zur kindlichen Beziehungsgestaltung (FkB). Unveröffentlicht, Leopoldina | Interventionsstudie / Intervention study |
Haarcortisol Fragebogen / Hair cortisol questionnaire | Mögliche Einflussfaktoren auf die Haarcortisol Auswertung / Possible influencing factors on the hair cortisol evaluation | Selbstbericht / Self report | Entwicklung im Rahmen der GROW&TREAT-Pflegefamilienstudie | Neurobiologische Studie / Neurobiological study |
Hintergrundinterview / Background Interview | Auflistung aller möglichen Eigenschaften, die als Einzelvariablen stehen und mögliche Stör- oder Einflussvariablen abbilden können (Bereiche zu Kindergarten- oder Schulbesuch, Geschwister der Kinder, Partnerschaften der Eltern, Beruf der Eltern, Überblick über mögliche Behinderungen, Erkrankungen, Therapien, Elterntrainings, bei Pflegekindern Kontakthäufigkeit zur HKF und Herausnahmegründe aus Elternsicht sowie intent to continue) Intention of the parents to continue the foster care | Selbstbericht (Eltern) / Self report (parents) | Entwicklung im Rahmen der GROW&TREAT-Pflegefamilienstudie | Längsschnittstudie/ Longitudinal study |
Immundefektfragebogen / Immunodeficiency questionnaire | Körperliche Gesundheit / Physical health | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Entwickelt vom Institut für Immunologie der Uniklinik RWTH Aachen, Prof. Dr. Lothar Rink | Neurobiologische Studie / Neurobiological study |
Inventory of Callous-Unemotional Traits (ICU) | Gefühlslose, hinterlistige und hartherzige Eigenschaften / Callous, unemotional traits | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Essau, C. A. , Sasagawa, S. & Frick, P. J. (2006). Callous-unemotional traits in a community sample of adolescents. Assessment; 13(4), 454–469. | Moderator in der Interventionsstudie (kein Outcomemaß) / Moderator in the intervention study (no outcome measure) |
Parent-Child Play Task and Observation System (PTOS) | Eltern-Kind-Interaktion / Parent-child interaction | Standardisierte Verhaltensbeobachtung (Eltern und Kind) / Standardized observation of behaviour (parents and child) | Rusby, J. C., Sanders, M., Milchak, C., Hulegaard, K., Lange, T., Ware, R. & Metzler, C. W. (2009). Mother-Child Play Task Observation System (Mother-Child PTOS) Manual. Unpublished Manuscript. | Interventionsstudie / Intervention study |
Pictorial Scale of Perceived Competence and Social Acceptance for Young Children (PSCSA) | Selbstwahrnehmung und wahrgenommene soziale Akzeptanz im Selbstbericht / Self-perception and perceived social acceptance in the self-report | Selbstbericht / Self report | Fantuzzo, J. W., McDermott, P. A., Manz, P. H., Hampton, V. R., & Burdick, N. A. (1996). The Pictorial Scale of Perceived Competence and Social Acceptance: Does It Work with Low‐Income Urban Children? Child Development, 67(3), 1071-1084. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Preschool Anxiety Scale (PAS) | Angst / Anxiety | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Originalversion: Spence, S. H., Rapee, R., McDonald, C. & Ingram, M. (2001). The structure of anxiety symptoms among preschoolers. Behaviour Research and Therapy, 39, 1293-1316. | Interventionsstudie / Intervention study |
Relationship Problems Questionnaire (RPQ) | Screeninginstrument für Bindungsstörungen / Screening instrument for attachment disorders | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Minnis, H., Macmillan, S., Pritchett, R., Young, D., Wallace, B., Butcher, J., ... & Gillberg, C. (2013). Prevalence of reactive attachment disorder in a deprived population. The British Journal of Psychiatry, 202(5), 342-346. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Soziale-Erwünschtheits-Skala-17 (SES-17) / Social Desirability Scale-17 | Tendenz zu sozialer Erwünschtheit / Tendency towards social desirability | Selbstbericht (Eltern) / Self report (parents) | Stöber, J. (1999). Die Soziale-Erwünschtheits-Skala-17 (SES-17): Entwicklung und erste Befunde zu Reliabilität und Validität. Diagnostica, 45, 173-177. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Sozialisationsziele (SZ) / Socialisation goals | Übergeordnete gesellschaftliche Ziele der Eltern für ihre Kinder / Overall social goals of parents for their children | Selbstbericht / Self report | Kärtner, J., Keller, H., Chaudhary, N., Yovsi, R.D. (2012). The Development of Mirror Self-Recognition in Different Socio-Cultural Contexts. Monographs of the Society for Research in Child Development, 77, 1-87. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Traumaliste aus dem Early Trauma Inventory (ETI) / Traumalist of the Early Trauma Inventory (ETI) | Traumata | Fremdbericht (Eltern) / Parent report | Originalveröffentlichung: Bremner, J.D., Vermetten, E. & Mazure, C.M. (2000). Development and preliminary psychometric properties of an instrument for the measurement of childhood trauma: The Early Trauma Inventory. Depression and Anxiety, 12, 1-12. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Wechsler Intelligence Scale for Children (WISC-IV), (ehemals /former HAWIK-IV) | Intelligenz / Intelligence | Standardisiertes Verfahren (Kinder) / Standardized procedure (children) | Wechsler, D. (2011). WISC-IV - Wechsler Intelligence Scale for Children (Deutsche Ausgabe) - Fourth Edition.Frankfurt a. M.: Pearson. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence (WPPSI-III) | Intelligenz / Intelligence | Standardisiertes Verfahren (Kinder) / Standardized procedure (children) | Petermann, F. & Lipsius, M. (2009). WPPSI-III - Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - Third Edition - deutsche Version. Frankfurt a. M.: Pearson. | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Winkler-Index | Instrument zur Ermittlung eines Indexes für den sozioökonomischen Status der Familie / Instrument for determining an index of the socio-economic status of the family | Selbstbericht (Eltern) / Self report (parents) | Winkler, J. & Stolzenberg, H. (2009). Adjustierung des Sozialen-Schicht-Index für die Anwendung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003/2006. Wismarer Diskussionspapiere (7). | Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE) / Zurich Short Questionnaire on Educational Behaviour (ZKE) | Fragebogen zur Erfassung des Erziehungsverhalten für drei Bereiche / Questionnaire to record parenting behaviour for three areas | Selbstbericht / Self report | Reitzle M., Metzke C.W., Steinhausen H.C. (2001). Eltern und Kinder: Der Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE). Diagnostica, 47, 196-207.
| Längsschnittstudie / Longitudinal study |
Publikationen
Chodura, S., Lohaus, A., Symanzik, T., Möller, C., Heinrichs, N. & Konrad, K (2019). Die demographischen Eigenschaften von Pflegefamilien in Deutschland. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 47, 211-227.
Ehrenberg, D., Lohaus, A., Konrad, K. & Heinrichs, N. (2018). Kindesmisshandlung bei Pflegekindern: Eine Studie zur Untersuchung der Häufigkeit und der spezifischen und kumulierten Auswirkungen von Kindesmisshandlung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 47, 77-88.
Job, A.-K., Ehrenberg, D., Hilpert, P., Reindl, V., Lohaus, A., Konrad, K. & Heinrichs, N. (2020). Taking Care Triple P for Foster Parents With Young Children in Foster Care: Results of a 1-Year Randomized Trial. Journal of Interpersonal Violence.
Job, A.-K., Lohaus, A., Kerkeroff, D., Nussbeck, F., Konrad, K. & Heinrichs, N. (2019). Dyadic Coping in Foster and Biological Parents and its Relation to Child Psychopathology - Longitudinal Results. European Journal of Health Psychology.
Job, A.K., Lohaus, A., Konrad, K., Scharke, W., Reindl, V. & Heinrichs, N. (2016). Die Rolle von adpativer und maladaptiver Emotionsregulation bei Pflegekindern mit Misshandlungserfahrung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 45, 267-278.
Lohaus, A., Chodura, S., Möller, C., Symanzik, T., Ehrenberg, D., Job, A.-K., Reindl, V., Konrad, K., Heinrichs, N. (2017). Children's Mental Health Problems and their Relation to Parental Stress in Foster Mothers and Fathers. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health. 11:43
Lohaus, A., Kerkhoff, D., Chodura, S., Möller, C., Symanzik, T., Rueth, J. E., Ehrenberg, D., Job, A.-K., Reindl, V., Konrad, K. & Heinrichs, N. (2018). Longitudinal Relationships between Foster Children’s Mental Health Problems and Parental Stress in Foster Mothers and Fathers. European Journal of Health Psychology, 25, 33-42. doi:10.1027/2512-8442/a000007
Reindl, V., Job, A. K., Heinrichs, N., Lohaus, A. & Konrad, K. (2017). Multimethodale Erfassung der kindlichen Emotionsregulation. Kindheit & Entwicklung, 26 (3), 166-174.
Symanzik, T., Job, A.-K., Lohaus, A., Konrad, A., Heinrichs, N., Chodura, S., & Reindl, V. (2019). Stability and Change of Attachment Symptoms and Interpersonal Problems in Foster Children. Mental Health & Prevention, 13, 35-42.