EMPOWERYOU

Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien stärken und Reviktimisierung verhindern
Das übergeordnete Ziel des Forschungsverbundes »EMPOWERYOU« ist es, Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung bei der Bewältigung früherer traumatischer Erfahrungen zu unterstützen und dabei zu helfen, dem Risiko, erneute Mobbing- und Gewalterfahrungen zu erleben, entgegenzuwirken. In unserem Projekt sollen im Dialog zusammen mit den Pflege- und Adoptivfamilien und mit Expert*innen zwei Online-Interventionen entwickelt werden:
- für Pflege- und Adoptiveltern mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 13 Jahren (Projektleitung Universität Bremen),
- und für Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren mit einem Fremdunterbringungshintergrund (Projektleitung Medical School Berlin).
In einem weiteren später nachfolgenden Teilprojekt werden diese Interventionen anschließend auf ihre Wirkung im Hinblick auf eine Senkung des Risikos einer (Re-)Viktimisierung überprüft.
Für die Universität Bremen:
Leitung: Prof. Dr. Nina Heinrichs
Koordination: M.Sc. Antonia Brühl
Wir laden herzlich zur Teilnahme an unserer Studie ein. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier: PDF Informationsbroschüre

Das Teilprojekt EMPOWERYOU 3 und das Teilprojekt 4 werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; Fördercode FKZ 01KR1806D) gefördert.