M.Sc. Antonia Brühl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Drittmittelprojekt EMPOWERYOU
Grazer Str. 6, Raum 3400
28359 Bremen
bruehlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 421 218-68542
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
ORCID-iD: 0000-0002-8345-6497
Forschungsinteressen
- Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen
- Familiäre Gewalt: Kindesmisshandlung und Partnerschaftliche Gewalt
- Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung
Forschungsprojekte
- RISE - Prevention of Child Mental Health Problems in Eastern Europe
– Adapt, Optimize, Test, and Extend Parenting for Lifelong Health
Weitere Infos zum RISE Projekt
- EMPOWERYOU – Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien stärken und Reviktimisierung verhindern
Weitere Infos zum EMPOWERYOU Projekt
- Zusammenhang zwischen Misshandlungserfahrungen in der Kindheit und sozialer Angststörung im Erwachsenenalter: Eine retrospektive Untersuchung im ambulanten psychotherapeutischen Setting
- Behavioral pattern separation in a clinical sample: Memory deficits as a potential risk and maintenance factor for posttraumatic stress disorder
seit Februar 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie |
seit Oktober 2017 | Weiterbildender Studiengang zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) an der TU Braunschweig und am Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung Bremen (seit 02/2019) |
März 2017 – Januar 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik |
März 2017 | Master of Science, Psychologie, Technische Universität Braunschweig |
September 2015 - September 2016 | Forschungsaufenthalt an der Harvard University, Department of Psychology, USA |
September 2014 | Bachelor of Science, Psychologie, Technische Universität Braunschweig |
Oktober 2013 – Mai 2014 | Ausbildung zum EPL Kommunikationstrainer für Paare („Ein partnerschaftliches Lernprogramm“, TU Braunschweig) |
Zeitschriftenartikel
Bernstein, E. E., Brühl, A., Kley, H., Heinrichs, N., & McNally, R. J. (2020). Mnemonic discrimination in treatment-seeking adults with and without PTSD. Behaviour Research and Therapy, 103650. https://doi.org/10.1016/j.brat.2020.103650
Behrens, C., Friel, P., Grocholewski, A., Dombert, E., Brühl, A., Kasten, E., & Heinrichs, N. (2020). Kognitive und affektive Prozesse bei Body Integrity Dysphoria (BID): Eine Pilotstudie. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie. https://doi.org/10.1055/a-1099-9925
Brühl, A., Kley, H., Grocholewski, A., Neuner, F., & Heinrichs, N. (2019). Child maltreatment, peer victimization, and social anxiety in adulthood: a cross-sectional study in a treatment-seeking sample. BMC psychiatry, 19(1), 1-11. https://doi.org/10.1186/s12888-019-2400-4
Lachman, J. M., Heinrichs, N., Jansen, E., Brühl, A., Taut, D., Fang, X., ... & Raleva, M. (2019). Preventing child mental health problems through parenting interventions in Southeastern Europe (RISE): Protocol for a multi-country cluster randomized factorial study. Contemporary Clinical Trials, 105855. https://doi.org/10.1016/j.cct.2019.105855
Brühl, A., Heinrichs, N., Bernstein, E. E., & McNally, R. J. (2019). Preventive efforts in the aftermath of analogue trauma: The effects of Tetris and exercise on intrusive images. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 64, 31-35. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2019.01.004
Kongressbeiträge
Brühl, A. & Heinrichs, N. (2022, Mai). Wie können Pflege- und Adoptiveltern besser unterstützt werden? Ein partizipativer Ansatz. Beitrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Magdeburg.
Brühl, A., van Noort, B.M., Wagner, B. & Heinrichs, N. (2021, September). EMPOWERYOU - Developing an online-program for foster and adoptive parents to empower children against (re-)experiencing violence and bullying. The Annual Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT), Virtual Venue.
van Noort, B.M., Reuter, L., Brühl, A., Heinrichs, N. & Wagner, B. (2021, September). Development of an internet-based prevention program for youth-in-care and care leavers (EMPOWER YOUTH): A consensus-based participative approach. The Annual Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT), Virtual Venue.
Konrad, K., Brühl, A., van Noort, B.M. (2021, September). Konsortium EMPOWERYOU. 2nd German Health Research Meeting der BMBF Forschungsverbünde zu Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in Kindheit und Jugend. Universität Heidelberg, Virtual Venue.
Brühl, A., van Noort, B., Wagner, B., & Heinrichs, N. (2021, Mai). EMPOWERYOU: Entwicklung eines internetbasierten Präventionsprogrammes, um Pflege- und Adoptivfamilien zu stärken und (erneute) Mobbing- und Gewalterfahrungen der Kinder zu verhindern. Beitrag zum 38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPS, Mannheim, Virtual Venue.
Brühl, A., van Noort, B., Wagner, B., & Heinrichs, N. (2019, Juli). Developing two online-interventions for youth in care and their caregivers. Beitrag auf dem World Congress of Behavioural & Cognitive Therapies, Berlin.
Brühl, A., Kley, H., Grocholewski, A. & Heinrichs, N. (2018, September). The relationship between child maltreatment and social anxiety in adulthood. Beitrag zum 48th Annual Congress of the European Association, Sofia.
Brühl, A., Kley, H., Grocholewski, A., & Heinrichs, N. (2018, Mai). Der Zusammenhang zwischen Misshandlungserfahrungen in der Kindheit und sozialer Angststörung im Erwachsenenalter. Beitrag zum 36. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPS, Landau.
Brühl, A. & McNally, R. J. (2017, Mai). The Effects of Tetris and Aerobic Exercise on Intrusive Memories. Beitrag zum 35. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPS, Chemnitz.