Programm 2024-10-29 On the Concept of Limit

Programm

Im heutigen Konzert präsentiert Juan María Solare sein Werk On the Concept of Limit (Über das Konzept der Grenze), einen Zyklus von sieben Klavierstücken im neoklassischen oder postromantischen Stil. In diesem Werk kristallisiert sich eine Idee, die den Komponisten schon seit einiger Zeit beschäftigt: dass die Titel der einzelnen Stücke eines Zyklus sich wie Zeilen eines Gedichtes lesen können:


1) Up to a Certain Point                         1) Bis zu einem gewissen Punkt

2) Nothing Gets Lost                              2) Nichts geht verloren

3) Yet All Will Be Forgotten                  3) Doch wird alles vergessen werden

4) At the End of the Day                       4) Am Ende des Tages

5) Even the Sky Has a Limit                 5) Selbst der Himmel hat eine Grenze

6) However, However                            6) Jedoch, jedoch

7) Only the Present Has No Limits    7) Nur die Gegenwart hat keine Grenzen

 

Die Struktur des Zyklus ist besonders raffiniert. Die Grundtöne der Tonarten folgen einer Abfolge von aufsteigenden Terzen (große sowie kleine Terzen, aber ohne strenge Regelmäßigkeit). Dies ist ein strukturelles Zitat von Beethovens Variationen Opus 34 - nur wählte Beethoven eine absteigende Reihenfolge der Tonarten. Zudem gibt es drei Stücke im 4/4-Takt, drei im 3/4-Takt und eines im 'irregulären' 5/8-Takt (asymmetrisch angeordnet).

Tonarten und Taktarten:

1) C-Dur (4/4)

2) E-Dur (3/4)

3) G-Moll (4/4)

4) H-Dur (4/4)

5) d-Moll (5/8)

6) F-Moll (3/4)

7) A-Dur (3/4)

Doch all dies muss man nicht wissen, um die Musik zu genießen. Es bietet lediglich einen Einblick, wie man 20 Minuten Musik auf strukturierte, aber dennoch expressive Weise strukturieren kann.