Beschreibung der Projekte
Klima & Umwelt
Zuckertang
Ozeane bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche. Sie spielen eine zentrale Rolle im Klimasystem, denn hier findet ein Großteil der CO₂-Speicherung und der weltweiten Sauerstoffproduktion statt.
DIE ERDE BRAUCHT UNS NICHT, ABER WIR BRAUCHEN DIE ERDE
Daran sind Tange wie der Zuckertang wesentlich beteiligt. Die Braunalge bildet »Wälder unter Wasser« – sogenannte Kelpwälder – aus. Die Sauerstoffproduktion in diesen wichtigen Ökosystemen ist mit der des Amazonasregenwalds vergleichbar. In ihrer Doktorarbeit hat die Biologin Nora Diehl die Folgen der Ozeanerwärmung auf den Tang untersucht.
Stipendien & Preise
Deutschland-Stipendium
Studentische Bewegungen waren stets Treiber des gesellschaftlichen Wandels, heute lässt die Regelstudiendauer die Zeit für soziales Engagement oft knapp werden. Ambitionierte Studierende gibt es dennoch.
NACHWUCHSFÖRDERUNG IST ANERKENNUNG UND WERTSCHÄTZUNG
Das Deutschlandstipendium fördert regelmäßig besonders leistungsstarke Studierende. Es berücksichtigt dabei auch ehrenamtliches Engagement und besondere Lebensumstände. Neben finanzieller Entlastung bietet ein ideelles Begleitprogramm Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung und Vernetzung.
Wissenstransfer
Aus den Akten aud die Bühne
Hinter historischen Akten verbergen sich oft bewegende menschliche Schicksale. Eine Vorreiterrolle bei der Vermittlung von Geschichte hat seit 2007 das vielfach ausgezeichnete Projekt »Aus den Akten auf die Bühne« der Historikerin Dr. Eva Schöck-Quinteros, das Forschung mit Dramaturgie verbindet.
KÖNNEN WIR AUS DER GESCHICHTE LERNEN?
Dabei macht die bremer shakespeare company die Geschichte hinter den Originaldokumenten für das Publikum in szenischen Lesungen erlebbar. Das Stück »Keine Zuflucht. Nirgends.« behandelt die Fahrt der MS St. Louis, die 1939 937 Jüd:innen vor den Nazis retten und nach Kuba bringen sollte.
Sozialer Zusammenhalt
Changing Dress Codes
Billigmode und wöchentlich neue Kollektionen sind im globalen Norden untrennbar mit der Ausbeutung von Menschund Natur in den Produktionsländern im globalen Süden verbunden.
WIE GEHT GERECHTIGKEIT IN DER GLOBALISIERTEN WELT?
Diesen Zuständen in der Modeindustrie will die Bewegung »Fair Fashion« ein Ende setzen:2019 veranstalteten Bremer Studierende am »Fashion Revolution Day« auf dem Marktplatz in der Innenstadt ihr »Transparency Game«. Mit dieser Aufmerksamkeit erregenden Aktion klärten sie Passant:innen spielerisch darüber auf, unter welchen Bedingungen ihr neuestes Kleidungsstück produziert wurde.
Stiftungsprofessuren
Stiftungsprofessur für bildgebende Diagnostik
Dank Technologien wie MRT und Ultraschall können wir heute ganz ohne Strahlenbelastung einen Blick in den Körper werfen und durch frühzeitige Diagnostik Leben retten.
NEUE IMPULSE DURCH STIFTUNGSPROFESSUREN
Das eng mit der Universität verbundene, zu den weltweit führenden Forschungszentren zählende Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS forscht an bild- und datengestützter Früherkennung.
Prof. Dr. Matthias Günther kam 2009 über eine Stiftungsprofessur nach Bremen, und forscht heute an kontrastmittelfreier Brustkrebsdiagnostik.
Digitalisierun
Bremer Universitätsgespräche
Die Veranstaltungsreihe bringt seit 1988 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Austausch über gesellschaftlich relevante Themen zusammen.
DIE ZUKUNFT IST DIGITAL
Durch Vorträge von Forschenden und moderierte Diskussionen eröffnet die Veranstaltung jedes Jahr neue Perspektiven für alle Teilnehmenden, insbesondere auch für eine breitere Öffentlichkeit.
2021 wurde das Thema »Data Science« in seinen vielfältigen Aspekten und seiner Bedeutung für unterschiedliche Disziplinen beleuchtet.
Medizin & Gesundheit
I·SEE – SEHPROTHESEN
Damit Blinde wieder sehen können, erlernen Bremer Forschende die Sprache des Gehirns. Sie untersuchen, welche Signale in den Nervenzellen des Gehirns nötig sind, um etwas sehen zu können.
GESUNDHEITSFORSCHUNG FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT
Mit den Ergebnissen wollen Dr. Udo Ernst und Dr. David Rotermund ein Computer-Brain-Interface entwickeln: Eine ins Gehirn implantierte Prothese wird künstliche Signale an den Nervenzellen erzeugen und Seheindrücke auslösen. Das schwierige Vorhaben steht noch am Anfang, weckt aber die Hoffnung, die Lebensqualität Sehbehinderter entscheidend zu verbessern.
Universität & Schule
Schul-Digitalisierung
Richtig verstanden hat man etwas erst, wenn man es selbst erklären kann. Diesem Motto folgend, durften Bremer Schüler:innen bei dem Kooperationsprojekt »Gemeinsam lernen durch Erklären mit digitalen Medien« selbst kreativ werden, indem sie mithilfe von Tablets Erklärvideos zu Unterrichtsinhalten erstellten.
SCHÜLER:INNEN SIND DIE FORSCHER:INNEN VON MORGEN
Damit wurde ein von Prof. Karsten Wolf und Studierenden entwickeltes Konzept für digital unterstütztes Lehren und Lernen in Schulen angewandt, das ein vertieftes Verständnis für Mathematik und das Selbstbewusstsein der Lernenden fördert.
Chancengleichheit
Helga Grubitzsch-Preis
Bis wir wissen, wie die erste junge Frau heißt, die mit Hilfe des Helga-Grubitzsch-Preises ihr Abitur machen und ein Studium aufnehmen wird, und bis wir über das Referenzprojekt der noch zu gründenden Grubitzsch-Stiftung berichten können, dauert es hoffentlich noch lange, denn Helga Grubitzsch hat sich für eine Nachlass-Stiftung entschieden.
MEHR GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT AUF ALLEN EBENEN
Sie hat testamentarisch verfügt, dass nach ihrem Tod eine Stiftung zugunsten weiblicher Geflüchteter gegründet werden soll, die den Preis vergeben wird.
Jürgens-Stipendium
Junge Geflüchtete brauchen vor allem eine Perspektive durch Bildung und Integration. In Bremen bietet die Academy for Higher Education Access Development (HERE AHEAD) Geflüchteten
die Möglichkeit zur Studienvorbereitung.
WILLKOMMENSKULTUR UND WELTOFFENHEIT
Das Angebot umfasst neben Sprachkursen und fachlicher Vorbereitung auch interkulturelle Trainings und Seminare zu Studientechniken und wissenschaftlichem Arbeiten. Absolvent:innen des Programms können sich auf ein Stipendium der Iris und Hartmut Jürgens-Stiftung – Chance auf ein neues Leben bewerben.