Für Bürger*innen - Lebenslanges Lernen

Wir sind bei YUFE der festen Überzeugung, dass Lernen unser ganzes Leben lang stattfindet. Deshalb gehen wir in unserem Angebot über die Gruppe der Studierenden und Mitarbeitenden unserer eigenen Partneruniversitäten hinaus und bieten Lernmöglichkeiten für Bürger*innen aller Altersgruppen.

Programm YUFE Skills of the Future
Das Programm zielt darauf ab, Arbeitnehmer*innen und Bürger*innen im weitesten Sinne für Lebenslanges Lernen zu gewinnen. Mit gezielten Lernaktivitäten möchte YUFE ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse für die Welt von morgen vermitteln. Das Programm “Skills of the Future”, das sich derzeit im Aufbau befindet, beginnt mit einer ersten Reihe von Kursen unter dem Rahmenthema “Management von Komplexität”. Die Kurse werden in drei thematischen Kategorien angeboten: Nachhaltigkeit, Management und europäische Perspektiven. Die Kurse werden von verschiedenen YUFE-Partneruniversitäten angeboten. Bei den meisten Kursen handelt es sich um kostenpflichtige, akademische und anrechenbare Online-Kurse, für die Sie von der Gastuniversität ein Zertifikat erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden YUFE-Website. Alle verfügbaren Kurse sind auf dem YUFE Virtual Campus aufgelistet, wo Sie sich anmelden können, nachdem Sie ein YUFE-Konto und eine learner ID erstellt haben. Für weitere Informationen über den Beitrag der Universität Bremen besuchen Sie die Future Skills Webseite der Akademie für Weiterbildung.
Kontakt

Dr. Petra Boxler
Director Academy for Continuing Education
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-61600
E-Mail | ZB-B B0730
YUFE Academy Vortragsreihe
Die YUFE-Akademie ist eine Reihe von kostenlosen Vorträgen und Workshops, die für jedermann zugänglich sind. Sie zielt darauf ab, einem breiteren Publikum einen Einblick in einige der wichtigsten Themen unserer Zeit zu geben, zu denen die YUFE-Partneruniversitäten forschen und lehren: Inklusion, Gesundheit, Nachhaltigkeit und europäische Identität. Es gibt eine Ausgabe im Frühjahr (rund um den Europatag am 9. Mai) und eine Ausgabe im Herbst (im Rahmen der Europäischen Nacht der Forschung Ende September).
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden YUFE Webseite. Alle verfügbaren Kurse sind auf dem YUFE Virtual Campus aufgelistet. Weitere Informationen über die Frühjahrsvorlesung 2025 an der Universität Bremen finden Sie auf der Bremer YUFE Webseite.
Kontakt

Dr. Philipp Baur
YUFE Institutional Coordinator
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-60384
E-Mail | SFG 0280
YUFE Community and Civic Engagement
Das Ziel von YUFE Community and Civic Engagement ist es, einen Beitrag zu einem Europäischen Hochschulraum zu leisten, der der Gesellschaft dient, indem er hilft, einige der dringendsten Herausforderungen der Gegenwart zu lösen. Durch lokale Aktivitäten, die unter Beteiligung von Studierenden, lokalen Behörden und Organisationen der Zivilgesellschaft organisiert werden, wollen sich die YUFE-Partneruniversitäten mehr in die regionalen Gemeinschaften integrieren. Im Rahmen der YUFE Community Engagement Aktivitäten können Studierende Credits (YUFE Stars) für die Teilnahme an Community Volunteering Angeboten in Zusammenarbeit mit lokalen Wohltätigkeitsorganisationen erhalten. Der Umfang der Aufgaben hängt von dem Ort ab, an dem die Aktivität durchgeführt wird, und kann z.B. die pädagogische Betreuung von Kindern, die Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige, die Mithilfe bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinnützigen Veranstaltungen, die Betreuung von Senioren oder die Unterstützung von Flüchtlingen umfassen.
Auf diese Weise lernen die Studierenden den breiteren Kontext und das Umfeld der zehn YUFE-Partneruniversitäten kennen.
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden YUFE Webseite. Alle verfügbaren Aktivitäten für bürgerschaftliches Engagement für Studierende, einschließlich der Angebote und Partnerschaften in Bremen, sind auf dem YUFE Virtual Campus aufgeführt.
Kontakt

Dr. Ursel Hauschildt
YUFE Impact & Community Engagement
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-60379
E-Mail | SFG 0285