Dr. Hans Riegel-Fachpreise

In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert die Universität Bremen herausragende Projektarbeiten aus der Sek II (bzw. E- & Q-Phase) in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wählt aus jedem Bereich die (bis zu) drei besten Arbeiten aus.
Durch die Kooperation sollen junge Talente entdeckt, gefördert und an ein Studium herangeführt werden.
Die Bewerbungsfrist für Arbeiten aus dem Schuljahr 2019/2020 geht vom 01.04.2020 bis 01.07.2020. Danach bewertet die Jury die Einsendungen. Die Preisverleihung findet im Spätsommer/Herbst 2020 als Online-Event statt.
Insgesamt vergibt die Dr. Hans Riegel-Stiftung zusammen mit der Universität Bremen bis zu 18 Preise, jeweils bis zu drei pro Fachgebiet:
1. Platz: 600 € | 2. Platz: 400 € | 3. Platz: 200 € |
Die Schulen der Erstplatzierten erhalten einen Sachpreis für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Höhe von 250 €.


Teilnahmebedingungen
Die eingereichte Arbeit muss folgende Bedingung erfüllen:
- Projektarbeit der Oberstufe (E- oder Q-Phase)
- Leitfach: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Physik oder Mathematik
- Abfassungssprache: Deutsch oder Englisch
- die Arbeit selbst muss anonymisiert eingesandt werden (z. B. Deckblatt ohne Informationen zu Name & Schule)
- Ein Gutachten bzw. eine vorherige Benotung durch die betreuende Fachkraft ist für die Teilnahme am Wettbewerb nicht nötig
- Verfassungszeitraum: Schuljahr 2019/20
- Schulort: Land Bremen
- Schülerinnen und Schüler müssen die Arbeiten selbst einreichen
- Einzel- oder Gruppenarbeit bis maximal 3 Personen
Die Arbeiten dürfen nicht bereits andernorts für die Dr. Hans Riegel-Fachpreise angemeldet sein. Nähere Informationen zu den Einzugsgebieten sind unter folgender Internetadresse zu finden:
Ansprechpartnerin
Isabell Harder
UniTransfer, Transferstelle Universität-Schule
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Email: isabell.harderprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Erfahrungsberichte und Tipps

Mitmachen lohnt sich!
Mein Name ist Jan und ich studiere im fünften Semester Informatik an der Uni Bremen. Nachdem ich 2014 den Hans-Riegel Fachpreis für Informatik gewonnen habe, fiel mir diese Entscheidung nicht schwer. Seitdem habe ich an zahlreichen Seminaren der Dr. Hans-Riegel Stiftung in Berlin, Bonn und sogar am CERN teilgenommen und dort eine Menge wertvoller Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft. Mitmachen lohnt sich, es gibt nichts zu verlieren!

Wissenschaft, Spaß und Begeisterung
Ich bin Katrin, 23 Jahre alt und studiere Geowissenschaften an der Universität Bremen. Ich empfehle jedem Schüler der sich für MINT begeistert sich zu trauen die Facharbeit einzureichen. Die Chancen sind nicht schlecht und neben einem Preisgeld wird man von der Stiftung weiter gefördert. Man kann an Seminaren und an der Akademie teilnehmen und lernt dabei tolle Leute kennen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch steht Spaß und Begeisterung an höchster Stelle.

Tipps zu deiner Facharbeit
Mein Name ist Yvonne und ich studiere Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Empfehlung für alle Schüler*innen ist es sich ein Facharbeitsthema zu suchen, dass das persönliche Interesse weckt. Dadurch fällt die Bearbeitung der Facharbeit viel leichter, welches durch intensivere Beschäftigung mit dem Thema in der Qualität der Arbeit zum Tragen kommt. Abschließend kann die Arbeit noch mit dem betreuenden Lehrpersonal besprochen werden. Dabei kann noch der letzte Feinschliff verrichtet werden, wie zum Beispiel die Korrektur der Orthographie. Das Lehrpersonal kann im persönlichen Gespräch auch noch die besonderen Merkmale der Arbeit hervorheben. Danach ist nur noch ein klein bisschen Mut erforderlich, um die Arbeit einzureichen. Der letzte Schritt ist der leichteste, aber wichtigste, um eine Chance auf den Preis zu erhalten.
Die Preistäger*innen 2020
Biologie | Titel der Arbeit | Preisträger*innen | Schule |
1 | Inwiefern beeinflusst die Ernährung den Körper und die Psyche und welche Aspekte beeinflussen das Essverhalten? | Johanna Rathke | Oberschule Findorff |
2 | Multitasking - Ernsthaft? | Laura Eisner, Nicola Ulmer, Jessica Ströhlein | Schulzentrum Geschwister Scholl |
3 | Auswirkung von Mykorrhizapilzen auf das Wachstum von Basilikumstecklingen | Chelsea Angela Aloma-Gödeke | Oberschule Waller Ring |
Chemie | |||
1 | Hefe als Modellorganismus für die Beeinflussbarkeit des Stoffwechsels | Mona Bahloul, Laura Sagemann | Altes Gymnasium Bremen |
2 | Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren | Franka Goal | Oberschule am Leibnizplatz |
3 | Analyse von Farbstoffen in Abhängigkeit des pH-Wertes mit Hilfe eines Photometers | Viktoria Palmer, Linus Reuter | Oberschule Findorff |
Geografie | |||
1 | Die Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl - Welche Auswirkungen zeigen sich in der Region und welche in Deutschland? | Jost Immoor, Thinesh Thiagarajah | St.-Johannis-Schule Bremen |
Informatik | |||
1 | Vertikale Begrünung von Hauswänden | Eric Boysen, Simon Rebers | Berufliches Gymnasium Technik |
Mathematik | |||
1 | Der Shor-Algorithmus - Kommt mit dem Shor-Algorithmus das Ende für die RSA-Verschlüsselung? | Samuel Gerbers | Oberschule an der Ronzelenstraße |
2 | Wie wirken sich die räumlichen Gegebenheiten des Bremer Sendesaals auf Töne aus? | Thea Hermerding, Melissa Sophie Hoffmann | Altes Gynnasium Bremen |
3 | Schifffahrt in der Nordwestpassage | Ben Rating | Altes Gymnasium Bremen |
Physik | |||
1 | Instrumente im Vergleich - Schlagzeug, Gitarre, Saxophon auf verschiedene Spielweisen untersucht | Marc Flegel, Simon Haasis, Max Höppenstein | Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen |
2 | 3D-Druck von optischen Komponenten mittels Stereolithographie | Yannik Barke, Lennart Baumbach, Lennart Bommert | Gymnasium Horn |