Dr. Hans Riegel-Fachpreise

In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert die Universität Bremen herausragende Projektarbeiten aus der Sek II (bzw. E- & Q-Phase) in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wählt aus jedem Bereich die (bis zu) drei besten Arbeiten aus.
Durch die Kooperation sollen junge Talente entdeckt, gefördert und an ein Studium herangeführt werden.
Die Bewerbungsfrist für Arbeiten aus dem Schuljahr 2021/2022 ist der 10.07.2022 . Danach bewertet die Jury die Einsendungen. Die Preisverleihung findet im Herbst 2022 statt.
Insgesamt vergibt die Dr. Hans Riegel-Stiftung zusammen mit der Universität Bremen bis zu 18 Preise, jeweils bis zu drei pro Fachgebiet:
1. Platz: 600 € | 2. Platz: 400 € | 3. Platz: 200 € |
Die Schulen der Erstplatzierten erhalten einen Sachpreis für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Höhe von 250 €.


Teilnahmebedingungen
Die eingereichte Arbeit muss folgende Bedingung erfüllen:
- Projektarbeit der Oberstufe (E- oder Q-Phase), in der Regel P-5-Arbeiten
- Leitfach: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Physik oder Mathematik
- Abfassungssprache: Deutsch oder Englisch
- Ein Gutachten bzw. eine vorherige Benotung durch die betreuende Fachkraft ist für die Teilnahme am Wettbewerb nicht nötig
- Verfassungszeitraum: Schuljahr 2021/22
- Schulort: Land Bremen
- Schülerinnen und Schüler müssen die Arbeiten selbst einreichen
- Jede:r Schüler:in kann während ihrer/seiner Schullaufbahn nur einmal mit einem der Dr. Hans Riegel-Fachpreise ausgezeichnet werden.
- Einzel- oder Gruppenarbeit bis maximal 3 Personen
Die Arbeiten dürfen nicht bereits andernorts für die Dr. Hans Riegel-Fachpreise angemeldet sein. Nähere Informationen zu den Einzugsgebieten sind unter folgender Internetadresse zu finden:
Ansprechpartnerin
Dr. Kerstin Ksionzek
Referat 16, UniTransfer
TAB 2.53
Tel.: 0421 218 60393
E-Mail: kerstin.ksionzekprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Erfahrungsberichte und Tipps

Mitmachen lohnt sich!
Mein Name ist Jan und ich studiere im fünften Semester Informatik an der Uni Bremen. Nachdem ich 2014 den Hans-Riegel Fachpreis für Informatik gewonnen habe, fiel mir diese Entscheidung nicht schwer. Seitdem habe ich an zahlreichen Seminaren der Dr. Hans-Riegel Stiftung in Berlin, Bonn und sogar am CERN teilgenommen und dort eine Menge wertvoller Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft. Mitmachen lohnt sich, es gibt nichts zu verlieren!

Wissenschaft, Spaß und Begeisterung
Ich bin Katrin, 23 Jahre alt und studiere Geowissenschaften an der Universität Bremen. Ich empfehle jedem Schüler der sich für MINT begeistert sich zu trauen die Facharbeit einzureichen. Die Chancen sind nicht schlecht und neben einem Preisgeld wird man von der Stiftung weiter gefördert. Man kann an Seminaren und an der Akademie teilnehmen und lernt dabei tolle Leute kennen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch steht Spaß und Begeisterung an höchster Stelle.

Tipps zu deiner Facharbeit
Mein Name ist Yvonne und ich studiere Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Empfehlung für alle Schüler*innen ist es sich ein Facharbeitsthema zu suchen, dass das persönliche Interesse weckt. Dadurch fällt die Bearbeitung der Facharbeit viel leichter, welches durch intensivere Beschäftigung mit dem Thema in der Qualität der Arbeit zum Tragen kommt. Abschließend kann die Arbeit noch mit dem betreuenden Lehrpersonal besprochen werden. Dabei kann noch der letzte Feinschliff verrichtet werden, wie zum Beispiel die Korrektur der Orthographie. Das Lehrpersonal kann im persönlichen Gespräch auch noch die besonderen Merkmale der Arbeit hervorheben. Danach ist nur noch ein klein bisschen Mut erforderlich, um die Arbeit einzureichen. Der letzte Schritt ist der leichteste, aber wichtigste, um eine Chance auf den Preis zu erhalten.
Die Preistäger*innen 2021
Biologie | Titel der Arbeit | Preisträger*innen | Schule |
1 | Masern - Chancen und Risiken einer Pflichtimpfung | Fenja Bohnenkamp, Lill-Marie Philipps | Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen |
2 | Das Wachstum von Mikroalgen – In welcher Form wirken sich verschiedene Zusammensetzungen der Nährmedien auf das Wachstum von Mikroalgen aus? | Feline Rosengart, Carla Pieper | Gymnasium Horn |
3 | Lernen bei Lärm – Wie wirkt sich Lärm auf die Konzentrationsfähigkeit aus? | Marleen Rinas, Meret Moormann, Julia Welk | Lloyd Gymnasium Bremerhaven |
Chemie | |||
1 | Photometrische Reinheitsbestimmung von Paracetamol | Roman Steinke | Europaschule Schulzentrum Utbremen |
Geografie | |||
1 | Entwicklung von Veganismus in Deutschland unter ethischen Aspekten seit 2010 | Emma Ellen Müller, Laurentia Kort, Fiona Biere | St.-Johannis Schule Bremen |
2 | Könnten konsequentere Maßnahmen für die Hersteller und das Recyceln von Smartphones in Deutschland unseren übermäßigen Smartphone Konsum relativieren? | Johann Machemer, Jasper Binder | Altes Gymnasium Bremen |
3 | Die Zusammenhänge des Kolonialismus und des Klimawandels im globalen Süden | Selma Goumaa, Luisa Rick | St.-Johannis-Schule Bremen |
Informatik | |||
1 | Entwicklung einer Zauberwürfel-Lösemaschine mit einfachen Mitteln, die einen Zauberwürfel in unter einer Sekunde lösen kann | Jannik Hedel, Hubert Jan Tomaszczak | Schulzentrum Carl von Ossietzky Gymnasium |
2 | Anwendung und zukünftige Entwicklungen von Quantencomputern | Sophia Gürtler, Klaas Rehfeldt, Jannis Rimkus | Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen |
Mathematik | |||
1 | Funktionsweise biologischer und künstlicher neuronaler Netze | Alparslan Cetin, Lucas Jacobs | Altes Gymnasium Bremen |
2 | Deterministisches Chaos – Das Magnetpendel: Inwiefern ändert sich das Attraktionsgebiet, wenn man die Positionen der drei Magnete variiert? | Dang Khoa Pham | St.-Johannis-Schule |
3 | Veränderung der Lebensumstände durch Corona in Deutschland | Kaja Bornholdt, Leon Huang, Emre Kaan Karatay, Andre Hurwitz | Kippenberg Gymnasium Bremen |
Physik | |||
1 | Wie wirkt sich Anisotropie auf polares Eis aus (– und wie kann man diesen Vorgang in einem Analogmodell reproduzieren?) | Insa Wartberg, Tizian Hauser, Tobias Heyse | Gymnasiale Oberstufe Carl von Ossietzky |
2 | Varianten der Widerstandsverminderung im Fluid. Energieeinsparung am Beispiel von Delfin- und Haihaut im Wasser | Svenja Paulsen | Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen |
3 | Inwiefern kann Wasserentsalzung den Wassermangel stoppen? | Nils Huen, Alexander Tülp | Lloyd Gymnasium Bremerhaven |