Sommerakademie

Gewinne einen Einblick in die Forschung der Universität Bremen

Eine spannende Herausforderung für Schülerinnen und Schüler bieten die Universität Bremen und ihre Partnerinstitute mit der Sommerakademie. Die Schülerinnen und Schüler haben im Sommer 2024 wieder die Möglichkeit, eine Woche lang gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannenden Fragen nachzugehen.

In den Workshops der Sommerakademie sollen Schülerinnen und Schüler die Chance bekommen, forschend zu lernen - das heißt, innerhalb von vier Tagen (eigene) Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu präsentieren. So können sie intensive Einblicke in ein Forschungsfeld sammeln und die Uni Bremen als möglichen Studienort kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler wählen einen Wunschworkshop aus, den sie dann von Montag bis einschließlich Donnerstag besuchen. Die Dauer des jeweiligen Programms hängt vom Workshop ab. Am Freitag wird dann eine gemeinsame Abschlussveranstaltung stattfinden, bei der sich die Gruppen gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren.

Das Programm richtet sich an forschungsinteressierte Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/2024 eine gymnasiale Oberstufe besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin 2024

Die Sommerakademie wird in diesem Jahr vom 17. - 21.06.2024 stattfinden. Die Abschlusspräsentation am 21. wird nachmittags stattfinden, sodass die Teilnehmenden vormittags in der Schule ihre Zeugnisse in Empfang nehmen können. 

Eine Übersicht zu den Workshops ist hier zu finden:

Kontakt

UniTransfer
Transferstelle Universität-Schule
Email: schuleprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: 0421 218 57134 (Isabell Harder)
         0421 218 60393 (Kerstin Ksionzek)

Unterkünfte in Bremen

Du möchtest an unserer Sommerakademie teilnehmen, aber wohnst nicht in der Nähe?

Hier findest du günstige Übernachtungstipps in Uni-Nähe!

Workshopübersicht

Was erwartet euch hier?

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine universelle Konstante, Sterne und Planeten krümmen die Raumzeit. Diese beiden, heute durch Experimente sehr gut bestätigten, Annahmen sind die Grundlagen von Einsteins spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie. Aber was heißt das eigentlich?

Das wollen wir an Beispielen und Überlegungen mit euch besprechen, denn viel von der Technik, die wir jeden Tag benutzen, wie Satellitenkommunikation und Navigations-Apps, würde ohne Relativitätstheorie nicht funktionieren.

Die Erforschung des Weltalls, des ganzen Universums, über Galaxien bis zu unserem eigenen Sonnensystem wäre ohne die relativistischen Grundlagen ebenfalls nicht denkbar. Wir geben euch einen kleinen Überblick über die Erforschung des Sonnensystems und fremder Welten, sogenannter Exoplaneten, durch moderne Satelliten und Weltraumteleskope.

Wenn ihr also Spaß an Physik und Raumfahrt habt, seid ihr in diesem Kurs genau richtig

 

Institut / Workshopleitung

Eva Hackmann, Dennis Philipp, Christian Pfeifer

Zentrum für Angewandt Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

 

→ Zur Anmeldung

Schwerelosigkeitsexperimente
Experimente unter Schwerelosigkeit

Was erwartet euch hier?

Wer Schwerelosigkeitsexperimente durchführen möchte, muss nicht unbedingt ins Weltall fliegen. Im Bremer Fallturm werden Experimente in Schwerelosigkeit versetzt, indem sie in einer Kapsel fallen gelassen werden. Denn während des freien Falls herrscht Schwerelosigkeit. Was sich erst mal komisch anhört, ist auch der Grund, warum die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS schwerelos sind: Die ISS befindet sich im freien Fall. Allerdings fliegt sie so schnell, dass sie nicht auf die Erde, sondern immer genau an ihr vorbei „fällt“. Doch auch im Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen, dem DLR_School_Lab, lassen sich Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen.

Wir bauen mit euch eure eigenen Schwerelosigkeitsexperimente und lassen sie in unserem Space-Tower – einer 10-Meter-Fallanlage – fallen. Dabei wird gefilmt, was im freien Fall passiert und wie sich die Experimente unter Schwerelosigkeitsbedingungen verhalten. Ihr lernt dabei alle nötigen Schritte kennen, von der Entwicklung einer Idee über den Bau und die Durchführung des Experiments bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Und keine Sorge: Ihr braucht vorab noch keine Experimentidee. Was sich Spannendes erforschen lässt und was ihr dafür braucht, erarbeiten wir gemeinsam. Lasst euch von der Welt der Schwerelosigkeit überraschen.

Darüber hinaus bekommt spannende Informationen von dem Raumfahrtexperten Dr. Marco Scharringhausen und exklusive Einblicke in das DLR Institut für Raumfahrtsysteme und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).

 

Workshopleitung / Institut

DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Lut- und Raumfahrt (DLR)

 

→ Zur Anmeldung

Was erwartet euch hier?

Unser Klima beeinflusst das Leben auf der Erde maßgeblich. Klimakatastrophen haben schon mehrmals in der Erdgeschichte zu Massenaussterben geführt. Wohin führt uns der aktuelle Klimawandel? Was können wir tun? Die Teilnehmenden erleben an vier Tagen und an vier Stationen hautnah wie Klimaforschung funktioniert, bevor am letzten Tag eigene Untersuchungsergebnisse vorgestellt werden.
Stationen:
• Meeresspiegel und Küstenevolution:
Wie hat sich der Meeresspiegel in der Vergangenheit geändert, wie prägt er die Küstenzonen? Wie hängt er mit der globalen Erwärmung zusammen? Was können wir für die Zukunft erwarten?
• Untergrund und Geotechnik:
Wie bekommen wir Informationen vom Meeresboden? Welche Zeichen hinterlassen z.B. Eiszeiten auf dem Meeresgrund und wie beeinflusst die Klimaerwärmung die Meeresablagerungen? Reagieren unsere Küstengebiete stabil oder eher dynamisch auf schnelle Klimaänderungen?
• Klima aus der Vergangenheit rekonstruieren:
Wie können wir Meeresablagerungen wie ein Geschichtsbuch benutzen, um Klimazustände und  entwicklungen zu erforschen? Wie lassen sich Klimakatastrophen rekonstruieren?
• Kohlendioxidentwicklung in der Erdgeschichte:
Woher wissen wir, wie sich Treibhausgase in der Vergangenheit entwickelt haben? Was hat dies mit dem pH-Wert der Ozeane zu tun? Wie beeinflussen die Ozeane unser Klima?

 

Workshopleitung / Institut

Fachbereich Geowissenschaften

https://www.geo.uni-bremen.de

 

→ Zur Anmeldung

Was erwartet euch hier?

Studieren bedeutet nicht nur, Fachwissen zu erwerben. Ein Studium bietet auch immer Gelegenheit zu persönlichem Wachstum in einer Atmosphäre voller Vielfalt. Je besser ich mich kenne, desto ergiebiger ist meine Zeit an der Uni. Und auch im späteren Beruf fühle ich mich im Bewusstsein meiner Stärken wohler und bin erfolgreicher, egal welcher Tätigkeit ich nachgehe.

In der Sommerakademie geht es um die Big Five der Studierpersönlichkeit. Wie bleibe ich neugierig und kreativ? Wie bringe ich mein Wissen auf den Punkt? Wie bilde ich mir meine Meinung? Wie organisiere ich meine Zeit? Wie lerne ich effektiv? Wie bewältige ich Herausforderungen erfolgreich? Wie arbeite ich gut und gerne mit ganz unterschiedlichen Menschen zusammen? Auf diese und viele weitere Fragen finden wir Antworten. Sie sollen dabei helfen, die eigenen (Studier-)Kompetenzen zu erkennen und sie auszubauen.

Dafür gibt es in der Woche viele Impulse und Methoden sowie reichlich Gelegenheit zum gemeinsamen Ausprobieren und sich darüber Austauschen. Ziel ist es, eine Idee davon zu bekommen, wie sich mehr aus einem Studium rausholen lässt, unabhängig von der Fachrichtung. Und sicher passt von den Impulsen auch der eine und andere zur letzten Schulphase.

 

Workshopleitung / Institut

Jörg Riedel, Studierwerkstatt Universität Bremen

 

→ Zur Anmeldung

Mars-Rover

Was erwartet euch hier?

Wie kann man ohne Astronauten fremde Planeten erforschen? Wo es für den Menschen zu gefährlich wird, übernehmen oft Roboter die Arbeit. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen wurden Räder für den europäischen Mars-Rover „ExoMars“ entwickelt, der dieses Jahr auf den Mars geschickt werden soll. Doch Mars-Rover können nicht direkt von der Erde gesteuert werden, da die Signale zu lange zum Mars unterwegs sind, daher müssen die Mars-Rover so programmiert werden, dass sie selbst erkennen, wo es lang geht und ob zum Beispiel ein Berghang zu steil für sie ist oder nicht.

Wir bauen und programmieren mit euch euren eigenen „Mars-Rover“. Dabei werden auch 3D-Drucker und selbst programmierte Apps zum Einsatz kommen. Euren Rover könnt ihr anschließend in unserer Mars-Test-Landschaft im DLR_School_Lab auf die Probe stellen. Begebt euch mit uns auf eure eigene Marsmission.

Darüber hinaus bekommt spannende Informationen von dem Raumfahrtexperten Dr. Marco Scharringhausen und exklusive Einblicke in das DLR Institut für Raumfahrtsysteme und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).

 

Workshopleitung / Institut

DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Lut- und Raumfahrt (DLR)

 

→ Zur Anmeldung

Starke Partner

Wir danken der Sparkasse in Bremen für die freundliche Unterstützung der Sommerakademie.

Logo