Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion

kivi kommt wieder!

Leider muss kivi (kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion) derzeit pausieren. „Nicht ohne uns über uns“ heißt der Grundsatz der UN-Behindertenrechtskonvention. Damit kivi die Anliegen chronisch kranker und behinderter Studierender an der Universität Bremen in diesem Sinne wirksam einbringen und die Studienbedingungen entsprechend mitgestalten kann, sollen die Rahmenbedingungen überdacht und angepasst werden. Dieser Prozess wird nun von den zuständigen Stellen in Gang gesetzt. Über die einzelnen Schritte und die Möglichkeiten der Beteiligung informieren wir fortlaufend auf dieser Seite.

Beratung gesucht?

Eine Beratung durch Studierende kann aktuell leider nicht angeboten werden. Für individuelle Beratung zum Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung steht die KIS (www.uni-bremen.de/kis) zur Verfügung, für allgemeine Studienthemen die ZSB (www.uni-bremen.de/zsb) oder die Studienzentren der Fachbereiche.

Mandy Boehnke, Konrektorin

Studierhaus: Ruheraum

Der Ruheraum im Studierhaus ist geöffnet!!!

Informationen zu dem Ruheraum und der Anmeldung findet ihr auf der Seite Auszeit vom Uni-Alltag.

kivi - Das sind wir!

Wir sind eine Initiative von Studierenden der Universität Bremen, die sich seit über zwanzig Jahren einsetzt für

  • Studierende mit Beeinträchtigungen
  • eine diverse Universität

 

Wir vertreten Eure Belange in der Hochschulpolitik, bieten individuelle Beratungen an, organisieren Veranstaltungen und setzen uns für bauliche Barrierefreiheit an der Uni ein. Außerdem verwalten wir Räumlichkeiten für spezielle Bedarfe, wie beispielsweise den Ruheraum im Studierhaus oder den Hilfsmittelraum für Sehbeeinträchtigte der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB).

Schaut gerne in unser Video unten rein! Es versucht unsere Arbeit und Geschichte zu erklären.

Wir setzen uns ein für...

... eine Uni, die Vielfalt wirklich als Chance sieht!

... einen offenen und ehrlichen Umgang miteinander!

... eine diverse Uni, die Studierenden mit Beeinträchtigung keine weiteren Steine in den Weg legt!

Wir sind für Euch aktiv:

(Hochschul-) Politik

Expert*innenkreis Inklusion: Hier geht es um den Aktionsplan der Uni zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. 

Berater*innenkreis Diversity: Hier tauschen wir uns mit anderen Institutionen aus, die sich für Diversität an der Uni einsetzen.

Expert*innenkreis digitale (barrierearme) Lehre: Hier tauschen wir uns auf universitärer Ebene zu diesem brandaktuellen Thema mit anderen Institutionen und Lehrenden aus.

Strategiegruppe bauliche Barrierefreiheit: Wir diskutieren mit dem Baudezernat über bauliche Barrierefreiheit bei Neubauten und Bestandsgebäuden. 

Landesteilhabebeirat: Im Zusammenschluss von Behindertenverbänden und den Senator*innen bringen wir eine Studierendenperspektive ein.

Beratung

Individuelle Beratungen: Wenn Ihr Fragen zu Nachteilsausgleichen, Härtefallanträgen, etc. habt, könnt Ihr in unsere Sprechstunde kommen oder einen Termin mit uns vereinbaren. Wir freuen uns auch über Austausch und neue Anregungen, und wollen wissen was Euch umtreibt. 

Campus-Führungen: Ihr könnt euch an uns wenden, wenn Ihr eine individuelle Führung zur Barrierefreiheit verschiedener Gebäude haben wollt. 

Räume

Hilfsmittelraum:  Wir haben einen Arbeitsplatz in der Bibliothek für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen eingerichtet. Für die Benutzung meldet euch in der Leihstelle der Staats- und Universitätsbibliothek.

Ruheraum:  Wir stellen einen ruhigen Ort zu Verfügung, an den sich Menschen kurz zurückziehen können. 

Bauliche Barrierefreiheit 

Campus Barrierefrei:  Wir betreuen eine Website, auf der sich Menschen über die Barrierefreiheit der einzelnen Uni-Gebäude informieren können. 

Baudezernat: Wir informieren und beraten die Universität bei Bedarf über Barrieren in geplanten und bestehenden Gebäuden.

Veranstaltungen

Wir organisieren Veranstaltungen zur Information und Sensibilisierung der Studierenden und Lehrenden und auch für alle Menschen, die sich dafür interessieren.

Aktuell: Filmreihe im Kino 46: "Psychiatrie anders denken!"

Organisiert zusammen mit dem Büro des Landesbehindertenbeauftragten Bremen und dem Kino 46.

Kartenreservierungen per E-Mail an office@lbb.bremen.de, per Telefon (0421) 361 18 18 1, oder per Fax (0421) 496 18 18 1.

SPK Komplex

Mi; 17. November 2021 um 17:00 h

Anfang 1970 gründete der Arzt Wolfgang Huber mit Patienten das „Sozialistische Patientenkollektiv“. Die antipsychiatrisch ausgerichtete Gruppe kritisierte die Behandlung von psychisch Kranken als „VerwahrPsychiatrie“ – und verknüpfte neue Therapiemethoden mit politischen Forderungen. Mit der Radikalisierung des SPK und unterstellten Verbindungen zur RAF werden Huber und andere Mitstreiter*innen festgenommen. In „SPK Komplex“ erzählt Gerd Kroske über Interviews mit Hubers Weggefährten, Ermittlern und Journalisten sowie unveröffentlichten Aufnahmen und Archivmaterial die weitgehend unbekannte Geschichte des SPK und ihre Folgen bis heute.

Anschließende Diskussion mit Carmen Roll (Zeitzeugin und Filmprotagonistin)

4 Könige

Neuer Termin: Mittwoch; 27. April 2022, 17:00 h im Kino 46


Statt Besinnung am „Fest der Liebe“ sind Fedja, Alex, Timo und Lara mit eskalierenden Familiendramen und anderen Krisen konfrontiert. Da Weihnachten zu Hause für sie keine Alternative ist, verbringen sie die Feiertage in der Jugendpsychiatrie. Auf eine jeweils ganz eigenen Art gehen die vier mit ihren Krisen um. Dr. Wolff steht ihnen dabei zur Seite und macht es sich zur Aufgabe den „vier Königen“ ihren Glauben an sich selbst zurückzugeben. In diesem Drama wird der Inszenierung der kantigen Protagonisten viel Zeit gewidmet, die zum genauen Hinschauen und Hinhören einlädt.

Anschließende Diskussion mit Dr. med. Marc Dupont (Chefarzt der Kinder- & Jugendpsychiatrie, Bremen Nord)

Die Überglücklichen

Neuer Termin: Mittwoch; 25. Mai 2022, 17:00 h im Kino 46


Die pausenlos manisch quasselnde Gräfin Beatrice ist Patientin der alternativen Nervenklinik „Villa Biondi“, in der sie auf die schwer depressive Donatella trifft. Die beiden gegensätzlichen Frauen ergreifen bei der ersten Gelegenheit die Flucht, um Donatellas Sohn zu finden. Auf der abenteuerlichen Jagd durch Italien, ist ihnen die Staatsgewalt dicht auf den Fersen. In diesem tragikomischen Roadmovie wechseln Momente manischen Übermuts mit traurigen und stillen Augenblicken

Anschließende Diskussion mit ExInler*innen (Genesungsbegleitung) und Kathrin Lange

Datum und Uhrzeit aller Veranstaltungen findet ihr auch auf Instagram (kivi_unibremen) oder Facebook (kivi.unibremen).

Kontakt

Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion (kivi)

www.uni-bremen.de/kivi

kivi@uni-bremen.de

Büro im Studierhaus auf dem Boulevard (gegenüber der SuUBibliothek)

Im Büro erreichbar: momentan nicht möglich!

0421 218-69748
(gute Erreichbarkeit per Mail; Anrufe bitte nur während der Sprechzeiten, momentan leider nicht möglich)

Postadresse:
kivi 
AStA-Etage
Bibliothekstraße 3
28359 Bremen 

Social Media

Facebook: kivi.unibremen

Instagram: kivi_unibremen

Folgt uns gerne, um von den Themen die uns beschäftigen und unseren zukünftigen Aktionen zu erfahren.

Wir bedanken uns herzlich beim Alumniverein der Universität Bremen für die Unterstützung

Aktualisiert von: kivi