Double Degree (MA)
Der binationale Double-Degree-Studiengang „Transcultural communication“ ist ein Doppelabschlussprogramm zwischen dem MA „Transkulturelle Studien“ der Uni Bremen und dem MA „Communication Sciences“ der Kadir-Has Universität in Istanbul.
Die Besonderheit des geplanten Studiums besteht darin, dass die ins Studium integrierte Auslandserfahrung es ermöglicht, Inter- und Transkulturalität direkt als eine Art der Forschungserfahrung zu erproben und zu analysieren.
Die Komplementarität zwischen den zwei Studiengängen: Im Master Transkulturelle Studien in Bremen werden Ethnologie, Religion und Literatur aus postkolonialer Perspektive mit einem Lehr- und Forschungsschwerpunkt auf Migration, Re-Migration und transkulturellen Beziehungen aus aktueller und historischer Perspektive gelehrt. Im Master Communication Sciences werden Cultural Studies, Medienkunst und Sozialwissenschaften gebündelt und mit viel Praxisbezug vor dem Hintergrund der sich wandelnden und vernetzten Welt aus einer auf die Türkei bezogenen Perspektive vermittelt.
Das Ziel des DD Programms ist die Ausbildung wissenschaftlicher Expert*innen für die deutsch-türkische inter- bzw. transkulturelle Kommunikation. Die akademische Bildung in einem internationalen Kooperationsrahmen zielt auf die Herstellung integrierter internationaler Erfahrungen auf einer gleichgestellten Interaktions-Basis. So entsteht eine Spezialisierung für das Feld der türkisch-deutschen Kommunikation im Bereich von Politik, Ökonomie, Bildung und Wissenschaft als Alleinstellungsmerkmal. Dieses besteht zum Beispiel in der Fähigkeit zur Planung, Evaluation und Erforschung transkultureller Projekte, oder zur Beratung, Vermittlung und Moderation von Kooperationen. Das Erlernen dieser Kompetenzen erfolgt über die Lehre in Feldforschung mit selbstreflexiver Positionierung, Theorien und Praktiken der Transkulturalität im Zusammenhang mit Forschung und Empirie in Bremen. In Istanbul wird sie über mediale Forschungsprojekte in der Metropole Istanbul, über die Analyse deutsch-türkischer Kooperationen und die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation vermittelt. Der Einbezug der Landessprache der jeweiligen Partneruniversität fördert interkulturellens Lernen und Kommunizieren.
Outcome: Die für deutsch-türkische oder türkisch-deutsche Kommunikation in Theorie und Praxis erfahrenen Absolvent*innen können einen wichtigen Beitrag zur Europäisierung der deutsch-türkischen Beziehungen leisten, indem sie (1) theoretisch transkulturelle Situationen verstehen, (2) konkrete internationale Handlungsfelder analysieren, (3) moderierend in transkulturelle Aushandlungsprozesse eingreifen und (4) die eigene Rolle reflektieren können. Die Studierenden werden für Berufe in Bereichen der Erforschung und Beratung von Konzernen, Medien und Kommunikation, Entwicklungshilfe, technischen und transkulturellen Kooperation, Touristik und Kulturvermittlung ausgebildet. Ebenso kompetent können sie sich an der Planung anderer binationaler oder multinationaler Projekte beteiligen. Die spezifischen Fremdsprachenkenntnisse und internationalen Erfahrungen qualifizieren die Studierenden für die Arbeit in der interkulturellen Kommunikation und Interaktion auf politischer und kultureller Ebene.
Verlauf
1. Das erste Semester findet an der Heimatuniversität statt und dient der Einführung in den lokalen Master, zur Auswahl für den DD und zur Vorbereitung des Auslandaufenthaltes. Fachlich werden an beiden Universitäten die Grundlagen der Disziplinen vermittelt: Kulturtheorien, Theorien zu Transkulturalität und Medien, Sprachkurse. In der Lehre wird in Bremen eine Einführung in „Religionswissenschaftliche Dimensionen der Transkulturalität“ und in Istanbul eine Einführung in „Comparative Research Methodologies“ angeboten. Darüber hinaus werden spezielle Vorbereitungsangebote für den DD und den Auslandaufenthalt gemacht: Mentoring, Gruppentreffen und die Einführung durch die türkischen Dozent*innen. Auch in Istanbul finden sowohl Mentoring, Gruppentreffen und eine Einführung durch den*die türkische Dozent*in, der*die in Bremen war, statt.
2. Das zweite Semester findet für alle Studierenden in ihrer jeweiligen Heimat-Universität statt. Die Studierenden lernen in vertiefter Form ethnologische Forschungsmethoden im Modul „Methods of Ethnographic Research“ durch kleine Forschungen in transkulturellen Bereichen in und um Bremen. Gleichzeitig wird eine Vertiefung in die Analyse und Interpretation von Texten angeboten: „Textanalysis“, wo die Studierenden Methoden der Interpretation und Analyse von Bedeutungen in verschriftlichten Dokumenten lernen.
3. Das dritte Semester findet für Bremer Studierende in Istanbul statt und umgekehrt. Die Studierenden lernen Medientheorien und interkulturelle Ansätze im Modul „Introduction to Media Theories and Intercultural Communication“ kennen. Außerdem können sie aus verschiedenen Modulangeboten frei wählen.
4. Das vierte Semester dient dem Verfassen der Master-Abschlussarbeit, die sowohl empirisch, aufbauend auf vorhergehende Arbeiten, oder theoretisch angelegt sein kann. Die deutschen Studierenden befinden sich dafür jeweils an der Partneruniversität und die türkischen Studierenden an der Universität Bremen. Die Teilnahme am Examenskolloquium wird empfohlen. Die Betreuung findet durch zwei Dozent*innen nach Wahl statt, eine*n aus jedem Land.
Bewerbung
Interessent*innen für den Doppelabschluss können sich in ihrem ersten Semester ab dem Zeitpunkt der Immatrikulation im Master Transkulturelle Studien bewerben. Der Bewerbungsschluss für 2022 war am 31.01.2022.
Voraussetzungen für die Bewerbung
Sehr guter bis hervorragender Abschluss im Bachelor, der durch das BA-Zeugnis nachzuweisen ist (BA-Endnote mind. 2,3; BA-Arbeit mind. 2,0).
Nachweis von Sprachkenntnissen: Englisch (B2), eine weitere Fremdsprache (A2) sowie die Bereitschaft Türkisch zu lernen (A1 bis 3. Semester).
Motivationsschreiben in englischer Sprache im Umfang von maximal zwei DIN A4 Seiten.
Tabellarischer Lebenslauf.
Darstellung des bisherigen Studienverlaufs.
Kontakt am Institut