Katrin Antweiler

  

Dr. Katrin Antweiler

SFG 4300
+49-421-218-67617
antweikaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Katrin Antweiler studierte in Bremen, Tel Aviv und an der HU Berlin Kulturwissenschaften und Gender Studies und promovierte am International Graduate Center for the Study of Culture der JLU Gießen über Repräsentationen des Holocaust in Menschenrechtsmuseen. In ihrer Dissertation verbindet sie den analytischen Blickwinkel der Gouvernementalität mit dekolonialer Kritik und geht der Frage nach, in wie fern sich an der Schnittstelle von globaler Holocaust Erinnerung und Menschenrechtserziehung eine neue Regierungstechnik herausbildet, die darauf abzielt, einen Global Citizen zu formen, dessen politisches Engagement zu beeinflussen und somit gleichermaßen Gefahr läuft, alternative politische Visionen zu limitieren.

An der Universität Bremen hat Katrin Antweiler seit April 2022 eine von der Zentralen Forschungsförderung gestellte Postdoc-Stelle, um in der Verknüpfung zwischen Memory Studies und Contradiction Studies zu untersuchen, welche Rolle kulturellen Erinnerungspraktiken in der heutigen heterogenen deutschen Gesellschaft zukommt. Mit besonderem Interesse an Konstellationen des Widersprüchlichen sollen so neue Erkenntnisse zur aktuellen Bedeutung einer Erziehung nach Auschwitz in der postmigrantischen Gesellschaft gewonnen werden.

 

Memory Studies, hier insbesondere Holocaust Erinnerung, Erinnerung an Genozid sowie Multidirektionale Erinnerung und globale Erinnerungsnarrative, Museum Studies

Contradiction Studies, insbesondere widersprüchliche kulturelle Praktiken sowie kulturelle Praktiken zur Harmonisierung von Widersprüchen, u.a. durch Citizenship Education

Globale Gouvernementalität, dekoloniale Perspektiven auf die Rolle von Menschenrechten und Vermenschenrechtlichung, Internationalen Beziehungen, Sicherheitstechnologien

 

    Ausgewählte Veröffentlichungen:

    Katrin Antweiler, Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023.

    Katrin Antweiler, "Memory as a means of governmentality". Memory Studies, online first, 2023. https://doi.org/10.1177/17506980221150892

    Katrin Antweiler, "The coloniality of Holocaust memorialization in post-apartheid South Africa, International Affairs", Volume 98, Issue 1, January 2022, Pages 263–280. https://doi.org/10.1093/ia/iiab205

    Katrin Antweiler, "Unvereinbarkeit oder Dialog der Erinnerungsdiskurse" [Rezension zu Natan Sznaider, Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus. Berlin: Hanser Verlag, 2022]. In: Einsicht 2022, Bulletin des Fitz Bauer Instituts, 14(23).

    Katrin Antweiler, Prescribed Anti-Racism? Historic and Contemporary Challenges to a Global Memory Imperative [Review of: Gilbert, S./ Alba, A.: Holocaust Memory and Racism in the Postwar World]. In: KULT_online 61 (2020).

    Katrin Antweiler, Unlearning Prejudice Through Memory? Contemporary German Memory Politics and Human Rights Education, AUC Studia Territorialia (2/2019), 55-79. DOI:10.14712/23363231.2020.4

    Katrin Antweiler, At the Limits of Transformation? Human Rights Education Between Colonial Conditions and Emancipatory Counter-Projects [Review on: Zembylas, M.& Keet, A. (eds.): Critical Human Rights, Citizenship and Democracy Education, Entanglements and Regenerations. London: Bloomsbury, 2018]. In: KULT_online 57 (2019).