Florian Flömer
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dietrich, Tobias
Flömer, Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Zanichelli, Dr. Elena
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik
Fachgebiet:
Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Bildtheorie
Büro:
GW2 B3935
Telefon:
+49 (0)421 218 67726
E-Mail:
floemerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste
Vita
Seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Bremen, Institut für Kunstwissenschaft
Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Schwerpunkt Medienästhetik/Bildwissenschaft
2018-19
Kuratorische Assistenz, Museum für Neue Kunst Freiburg
Ausstellungsprojekte:
- 10/2018 – 03/2019:To Catch a Ghost (Sammlungspräsentation MNK)
- 10/2018 – 03/2019: uncanny encounters / Begegnungen mit dem Unheimlichen.
Schau_Raum im Museum für Neue Kunst (Filmprogramm mit Filmen von Peter Tscherkassky, Björn Melhus und Lynn Hershman-Leeson) - 04/2019 – 09/2019: Freundschaftsspiel. Sammlung Grässlin : Sammlung Museum für Neue Kunst
2017-2018
Lehrbeauftragter der Universität Bremen
2015
Auslandspraktikum Goethe-Institut Seoul, Südkorea
2007-2013
Studium Kunstwissenschaft Kunstvermittlung und Germanistik, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig/Technische Universität Braunschweig
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
| Foto- und Bildtheorie
| Intermedialität
| Fotocollage
| Figuren und Konzepte des Dritten
Forschungsprojekte:
Promotionsprojekt:
Masken, Geister, Sphären. Zur Konstruktion und Erscheinungsweise des Dritten in den Fotocollagen von John Stezaker (Arbeitstitel, seit 2016)
Fokusprojekt:
Das Gesicht in Film- und Medienkunst als ästhetisches Spiel mit Identität und Kritik an Sicherheitssystemen (2019-2022)
Publikationen
Artikel/Essay
"This person does not exist. Cyberface und Data-Mask bei Sterling Crispin", in: ffk Journal 6/2021, hg. v. Franziska Wagner, Jasmin Kathöfer, Timo Glaser und Ingo Bednarek, Hamburg 2021, S. 20-37.
„Collage als Pfropfung. Zur Ambivalenz des Bildes bei John Stezaker“, in: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 33, Januar 2021, S. 39-56.
„Max, Minna und Peter: Bilder einer Familie“, in: Verena Faber (Hg.), Max Beckmann – Gute Freunde. Die Sammlung Classen (Ausstellungskatalog, Städtischen Museen Freiburg/Museum für Neue Kunst), Imhof Verlag, Frankfurt/M 2019.
„Passagenbilder - Das Film-Still als prekäre Fotografie“, in, Foto \ Kunst \ Theorie. Der Sprengel FOTO–Blog, (Online, 10/2017)
Rezensionen
- Betiel Wasihun (Hrsg.): Narrating Surveillance – Überwachen erzählen, Würzburg 2019; In: H-Soz-Kult, 14.07.2021
Roland Meyer: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook. 2019, Konstanz: Konstanz University Press, in: Surveillance Studies.org, 18.09.2020.
Lila Lee-Morrison: Portraits of Automated Facial Recognition. On Machinic Ways of Seeing the Face. 2019, Bielefeld: transcript, in: Surveillance Studies.org, 29.01.2020.
MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews
Adrian Lobe: Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 37 (2020), Nr. 4, S. 447–448. DOI
Lars Nowak (Hg): Bild und Negativität. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38 (2020), Nr. 2-3, S. 262–263. DOI
Franziska Kunze: Opake Fotografien: Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 37 (2020), Nr. 1, S. 61–62. DOI
Sarah Hadda: Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus: Max Ernst, Man Ray, Luis Buñuel und Salvador Dalí. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 36 (2019), Nr. 4, S. 393–395. DOI
Astrid Matron: Köper – Seele – Nation. Identitätssuche im deutschen und koreanischen Kino. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 36 (2019), Nr. 4, S. 399–400. DOI
Ursula Frohne, Lilian Haberer, Annette Urban (Hg.): Display | Dispositiv: Ästhetische Ordnungen. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 36 (2019), Nr. 3, S. 296–297. DOI
Mirco Melone: Zwischen Bilderatlas und Bilderschatz: Pressefotografien und Bilderarchive im Zeitalter der Digitalisierung. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 36 (2019), Nr. 2, S. 184–185. DOI
Michael Fürst: Emersive Bilder: Angriff der Bilder auf ihr Publikum. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 35 (2018), Nr. 4. DOI
Bettina Dunker: Bilder-Plural: Multiple Bildformen in der Fotografie der Gegenwart. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 35 (2018), Nr. 4. DOI
Inga Klein, Nadine Mai, Rostislav Tumanov (Hg.): Hüllen und Enthüllungen: (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 35 (2018), Nr. 2-3. DOI
Berichte
Fachgruppe Kulturhistorische Museen und Kunstmuseen. Frühjahrstagung 2018. Museumsarbeit im Spannungsfeld von Kultur und Politik, in: Deutscher Museumsbund e.V., Bulletin 2/2018, S. 27-28 (Tagungsbericht)
Interview
„Bilder für den Augenblick“. Der Kunstwissenschaftler Florian Flömer über Selfies, vermeintliche Nähe und frühe Selbstporträts, in: Weser-Kurier, 06.11.2019 [Stand 07.11.2019]
Vorträge/Gespräche
„Data/Mask. Zur digitalen Totenmaske in den Fotoarbeiten von Adam Broomberg und Oliver Chanarin“
Universität Łódź, Polen, Konferenz „Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle“, 24.-26.09.2020 – (coronabedingt als Onlinekonferenz)„This Person does not exist. Das Gesicht als Cyberface bei Sterling Crispin“.
33. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, 11.-13.03.2020, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.„Selfies heute - Selbstporträts gestern“.
Gespräch im Paula Modersohn-Becker Museum Bremen mit Museumsdirektor Dr. Frank Schmidt im Rahmen der Ausstellung „Ich bin Ich – Paula Modersohn-Becker. Die Selbstbildnisse.“, 07.11. 2019.„Die zwei Seiten des Gesichts“
Einführungsvortrag zum Film „Face_it! Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus“, (Reg.: Gerd Conradt, Deutschland, 2019) im City46 Kommunalkino Bremen, 05.11.2019.„Ton – Bild – Text. Filmanalyse zwischen disziplinärem Ordnungswahn und audio-logo-visuellem Abenteuer?“
Methoden-Workshop gemeinsam mit Prof. Dr. Winfried Pauleit, Uni Bremen, April 2019.„Verrutschte Rahmen, gebrochene Spiegel. Die „Psycho-Montagen“ von John Stezaker“
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums/Research Lab „Film, Media Art and Popular Culture“, Uni Bremen, November 2017.„John Stezaker: Love/Blind. Gebrochene und verdoppelte Blicke“
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums/Research Lab „Film, Media Art and Popular Culture“, Uni Bremen, Mai 2017.„John Stezaker: The Imposter. Der Schwindler als Schwellenfigur“
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums/Research Lab „Film, Media Art and Popular Culture“, Uni Bremen, Januar 2017.
Lehre
SoSe 2021
- Archive Fever. Sammeln als ästhetische Strategie (BA-Seminar)
- „Cut!“ – Kleine Geschichte der Collage/Montage (BA-Seminar)
WiSe 2020/21
- Film und Überwachung/Überwachung als filmische Form (BA-Seminar)
SoSe 2020
- Phantome/Trugschlüsse/Medien – Spuren vergangener Präsenz in Film- und Medienkunst
(BA-Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Winfried Pauleit)
WiSe 2019/20
- Filmgesichter (BA-Seminar)
SoSe 2019
- Mediengesichter. Reflexionen der facialen Gesellschaft (BA-Seminar)
WiSe 2017/18
- Second-hand Imagery – Bilderrecycling in Film- und Fotokunst (BA-Seminar)
SoSe 2017
- Film und Fotografie als Medienkunst (BA-Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Winfried Pauleit)
Mitgliedschaften
GfM (AG Fotografieforschung, AG Filmwissenschaft, AG Daten und Netzwerke)
Verband Deutscher Kunsthistoriker
GIB (Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft)
ZeMKI-Lab: "Film, Medienkunst und Populärkultur"