Prof. habil. Dr. phil. Alarich Rooch

Institut : Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik
Fachgebiet: Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Architekturgeschichte
Telefon: +49 (0)4266 8871
E-Mail: arooch[at]uni-bremen.de
Adresse: Achtern Habberg 4127386 Bothel
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Zur Person

Jahrgang: 1956

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte, Sozialwissenschaften

Promotion: 1987

Habilitation: 2000 an der Universität Bremen

seit 2007 Professor für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft

Gründungsmitglied des Bremer Institut für Architektur, Kunst und städtische Kultur – Institute for architecture, art and urban culture: ARCHITOP (2000)

Forschungstätigkeit zur Kunstgeschichte, Architektur und Visuellen Kultur vom Mittelalter bis zur postindustriellen Moderne sowie zur Ästhetik, zur Kunst-Didaktik und zu den Neuen Medien. Seit mehreren Jahren Spezialisierung auf das Fach Architekturgeschichte mit einem Hauptaugenmerk auf die Wechselwirkungen von Gesellschaft und Architektur, auf ihre sozial-räumlichen und kulturellen Interdependenzen.

Laufende Projekte

Warenhaus-Architektur

„Architektur im Schulunterricht“: Eine Präsentation der ersten Ergebnisse fand in der Sektion „Architektonische Kult/ur-Räume“ beim Bundeskongress der Kunstpädagogik, 22.10.-25.10.2009 an der Kunstakademie Düsseldorf statt. Veröffentlichung 2010 im Tagungsband (s. ausführliches Publikationsverzeichnis)

 
Abgeschlossene Projekte

2006/ 2008: „Raum. Gestaltung – Wahrnehmung – Wirklichkeitskonstruktionen“, zusammen mit Prof. Dr. Kunibert Bering (Düsseldorf). Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurden im Oktober 2008 unter gleichem Titel in zwei Bänden veröffentlicht.

2004/ 2005:„Virtuelle Landesausstellung 1905“ an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg – eine computergestützte Rekonstruktion der 1905 insbesondere von Peter Behrens geplanten Landesausstellung in Oldenburg, zusammen mit Thomas Robbers

2002/ 2004: „Praxis der Visuellen Kompetenz“ an der Kunstakademie Düsseldorf, Schwerpunkt „Raum und Ästhetik“, „Kunstwissenschaften“, „Kunst und Neue Medien“, „Visuelle Kultur“ (Veröffentlichung der Ergebnisse unter dem Titel „Kunstdidaktik“, Athena-Verlag Oberhausen 2004, 2. Aufl. 2006, 3. Aufl. im Druck, erscheint 2013)

2001/ 2002: Forschungs-Projekt „Kulturkompetenz“ an der Kunstakademie Düsseldorf, Schwerpunkt „Kunst und Neue Medien“, Veröffentlichung s. Publikationsverzeichnis

Lehraufträge

Universität Bremen, Fachbereich für Kulturwissenschaften, Institut für Kunstwissenschaft

Kunstakademie Düsseldorf, Lehrbeauftragter für Didaktik der Bildenden Künste mit dem Schwerpunkt „Kunst und Architektur“, „Kunst und Neue Medien"

Universität Bremen, Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, Dozent für Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Kulturwissenschaftliches Institut

Universität - Gesamthochschule Essen, Fachbereich für Kunst und Gestaltung

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte II

Kongress- und Tagungsvorträge

Auswahl

09.03.2012: "Die 'Große Utopie'. Die russische Avantgarde-Kunst und die Kulturpolitik der Sowjetunion bis 1928/ 32", Vortrag "Kunst & Politik in der Geschichte", Haus der Wissenschaft, Bremen.

06.06.2011: "'Das Paradies der Damen' (Émile Zola). Eine kleine Architekturgeschichte der Warenhäuser", Vortrag für den Kongress "Räume der Vermittlung. Ästhetische Prozesse zwischen Alltag und Kunst", Gästehaus Teerhof der Universität Bremen, Bremen.

18.03.2011: "Department Stores in Berlin, 1896-1930. An architectural-historical view on a significant space of consumption-culture/ Warenhäuser in Berlin 1896-1930. Ein architekturhistorischer Blick auf einen signifikanten Raum der Konsumkultur", Kolloquium „Tales of Commerce and Imagination. The Berlin Department Store 1896-1938“, IGRS, Institute of Germanic & Romance Studies, University of London (in Cooperation with the College of Humanities, University of Exeter), London.

24.10.2009: "Architektonische Kult/ur-Räume – Architektur im Schulunterricht", Hauptreferat in der gleichnamigen Sektion beim Bundeskongress der Kunstpädagogik, 22.10.–25.10.2009, Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf.

01.10.2009: "Dérive und détournement – Die Raumaneignung der Situationisten", Vortrag in der Gesellschaft für aktuelle Kunst (GAK), Bremen.

15.01.2007: "Die Vollendung des Raumes durch Farbe und Licht. Paolo Veronese in der Villa Barbaro", Vortrag an der Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf.

17.05.2006: „'Dem edlen Schöne alle Zeit / sei dieser stolze Bau geweiht'. Das Warenhaus als Kult/ur-Raum", Vortrag an der Universität Graz, Graz.

27.03.2003: "Architektur, Raumstrukturen und ästhetische Kommunikationsprozesse. Zur symbolischen Strukturierung der Stadt", Vortrag auf dem Symposion „Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen 1870-1930. Kontinuität und Wandel“ (26.-28.03.2003), im Rahmen des gleichnamigen, von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojektes (Leitung Prof. Dr. Werner Plumpe, Frankfurt), veranstaltet von der Ruhr-Universität Bochum und der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt a.M., Schloss Landsberg, Essen.

History-City –Welche Geschichte für welche Stadt? Zur Imagebildung deutscher Städte im beginnenden 21. Jahrhundert. In Vorbereitung

Kunstdidaktik, 3. überarb. Aufl., im Druck, erscheint 2013 (zusammen mit Kunibert Bering & Ulrich Heimann & Joachim Littke & Rolf Niehoff)

Wertheim, Tietz, and the KaDeWe. On the architectural language of a space of culture / Wertheim, Tietz und das KaDeWe in Berlin. Zur Architektursprache eines Kulturraums. Drucklegung 2012, Tagungsband zum Kolloquium „Tales of Commerce and Imagination. The Berlin Department Store 1896 – 1938“, IGRS, Institute of Germanic & Romance Studies, University of London in Cooperation with the College of Humanities, University of Exeter. (20 Normseiten + 18 Abb.) Im Druck

StadtBilder – Orientierung in der urbanen Lebenswelt In: BildGeschichte. Facetten der Bildkompetenz, hrsg. von Stefan Hölscher, Rolf Niehoff und Karina Pauls, Oberhausen 2012, S. 209 – 218 (22 Normseiten)

Architektonische Kult/ur - Räume – Architektur im Schulunterricht, In: „Orientierung: Kunstpädagogik“ Veröffentlichung des Bundeskongress der Kunstpädagogik, 22.10. – 25.10.2009, hrsg. von Kunibert Bering, Clemens Höxter und Rolf Niehoff, Oberhausen 2010., S. 317 – 323

Warenhäuser: Inszenierungsräume der Konsumkultur – von der Jahrhundertwende bis 1930, In: Plumpe, Werner & Lesczenski, Jörg (Hg): „Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus“ Ergebnisse des gleichnamigen von der Fritz - Thyssen - Stiftung geförderten Forschungsprojektes (Leitung Prof. Dr. Werner Plumpe, Frankfurt), Mainz 2009, S. 17 – 30 (38 Normseiten)

Kultur – Bildung – Genuss. Ein Blick auf die frühe Geschichte der Berliner Museumsinsel, In: Impulse.Kunstdidaktik 5 (Mai 2009), Oberhausen, S. 27 – 38 (29 Normseiten)

Raum. Gestaltung – Wahrnehmung – Wirklichkeitskonstruktion, (2 Bände, Athena - Verlag Oberhausen, Oktober 2008; (Bd. 1: 440 S., 254 schwarzweiße und 14 farb. Abb.; Bd. 2: 496 S., 238 schwarzweiße und 15 farb. Abb.) – zusammen mit Kunibert Bering)

„Dem edlen Schöne alle Zeit / sei dieser stolze Bau geweiht“ – Das Warenhaus als Kult/ur - Raum, In: Impulse.Kunstdidaktik 3 (Mai/Juni 2008), Oberhausen, S. 19–29

Thomas Robbers – der Strukteur, In: Katalog zur Ausstellung „Körpern“, Leer/Oldenburg, Oldenburg 2006, 6 Seiten

Kunstdidaktik, Oberhausen 2006, (2. überarb. Auflage; zusammen mit Kunibert Bering & Ulrich Heimann & Joachim Littke & Rolf Nieoff), 277 S.

Architektur und Kommunikation – zur symbolischen Form der städtischen Villa im 19. Jahrhundert in: Geppert, Alexander C.T. & Jensen, Uffa & Weinhold, Jörn (Hg.) „Ortsgespräche: Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert“, Bielefeld 2005, S. 311–340

Kunstdidaktik, Oberhausen 2004, (zusammen mit Kunibert Bering & Ulrich Heimann & Joachim Littke & Rolf Niehoff), 273 S.

Neue Medien und kultureller Kontext, In: Bering, Kunibert & Bilstein, Johannes & Thurn, Hans-Peter (Hg.):

Kultur-Kompetenz. Beiträge des gleichnamigen Forschungsprojektes an der Düsseldorfer Kunstakademie, Oberhausen 2004, S. 144–64

Kulturelle Kompetenz im Rausch der Kilobytes, In: Matzker, Reiner & Müller, Michael (Hg.): Kommunikation, Kunst und Kultur – Festschrift für Franz Dröge, Bd. 7 der Reihe "Forschungsberichte Medienwissenschaft", Bern, Berlin, Bruxelles u.a. 2002, Seite 33–54

Ästhetische Kompetenz und Lebensstil. Die reflexive Modernisierung, Pierre Bourdieus Kulturtheorie und einige kritische Gedanken zu einer Didaktik der Künste, In: "Perspektiven einer Didaktik der Bildenden Künste", Beiträge des gleichnamigen Internationalen Symposions an der Kunstakademie Düsseldorf, Sonderband der Jahreshefte der Düsseldorfer Kunstakademie, 5.1 und 5.2 (2002), hrsg. vom Rektorat der Kunstakademie Düsseldorf, Bd. 2., S. 59–94

Funktion, Konstruktion und Distinktion–Aspekte des Organischen in der Architektur des 20. Jahrhunderts, in: Nest-Werk. Architektur und Lebewesen, hrsg. von Peter René Becker & Horst Braun Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Übersee-Museums Bremen, 18.11.2001-28.04.2002, Oldenburg 2001, S. 28–    73, (zusammen mit Eberhard Syring)

Zwischen Museum und Warenhaus. Ästhetisierungsprozesse und sozial-kommunikative Raumaneignungen des Bürgertums (1823-1920). (Habilitationsschrift), Oberhausen 2001, 313 Seiten,

Überlegungen zur gesellschaftlichen Dimension der ästhetischen Inszenierung. Das Individuum zwischen Gesamtkunstwerk und Solitär. in: Scheel, Werner & Bering, Kunibert (Hg.): Ästhetische Räume. Facetten der Gegenwartskunst, Oberhausen 2000, S. 23–43

Stadt, Architektur und Kommunikation, In: Dröge, Franz & Müller, Michael (Hg.): Die Straße. Urbanes Leben im „Viertel“, Bremen 1998, S. 39–47

Wider das GeschichtsDesign! Forderungen einer kritischen und kommunikativen Geschichtswissenschaft, in: Bering, Kunibert & Homann, Werner L. (Hrsg.); Ost West heute. Wider den Methodenzwang in den Geisteswissenschaften, Vorträge aus dem Kolloquium am 08. u. 09.11.1991 in der Universität - GHS Essen, Essen 1992, S. 113–128

Sozialklage, soziale Identität und Selbstfindung. Die gesellschaftlich thematisierte Kunst Wille Schenks, In: Katalog zur Ausstellung „Wille Schenk 1901-1981. Kunst als Existenzbewältigung“, Ev. Stadtakademie Bochum, Bochum 1991, S. 35–48

Blickwinkel Mittelalter. Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung „Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrg ebiet“, Veröff. des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, Essen 1990 f., 4 Aufl., 71 S., (zusammen mit Norbert Schultheis)

Wege ins Mittelalter: Der Blick zurück – Rechtfertigung durch Geschichte, In: Seibt, F. u.a. (Hg): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Essen 1990, S. 260, (zusammen mit Norbert Schultheis)

Gewand ist Stand. Überreste und Darstellungen mittelalterlicher Kleidung, in: Seibt, F. u.a. (Hg): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Essen 1990, S. 260–261, (zusammen mit Norbert Schultheis)

Capricorn Alliance. In: Ausstellungen der Ev. Akademie Iserlohn 1984-1990, Studienheft Nov. 1990, Nachtrag, S. 9–11, Iserlohn 1990.

Felder – Ebenen – Symmetrien. In: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Erich Füllgrabe, Galerie der Herner Sparkasse, Herne 1990, ohne Paginierung 

Zeitgeist und Herrschaft: die postmoderne Architektur, In: Bering, K. und Homann, W. (Hrsg.): Wie postmodern ist die Moderne? Vorträge aus dem Kolloquium am 27. u. 28.10.1989 an der Ruhr-Universität Bochum, Essen 1990, S. 103–120, (zusammen mit Ulrike Ladwig)

Hierarchie und Herrschaft. Alltagszeichen der Postmoderne, In: Bering, Ladwig, Mönig, Rooch: Frag-Würdigkeiten der Postmoderne. Decodierung aktueller Tendenzen in der Architektur, Essen 1989, S. 9–35, (zusammen mit Ulrike Ladwig)

Stifterbilder in Flandern und Brabant. Stadtbürgerliche Selbstdarstellung in der sakralen Malerei des 15. Jahrhunderts, Essen 1988, 379 Seiten (Diss.-Schrift)