Prof. Dr. Irene Nierhaus

Institut: Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik; MSI
Fachgebiet: Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie
Raum: GW2 B3945
Telefon: +49 (0)421 218 67710
E-Mail:nierhaus[at]uni-bremen.de

Zur Person

Studium der Kunstgeschichte und Archäologie in Wien und Rom, Promotion zur Kunst im öffentlichen Raum der 1950er Jahre im Wiener kommunalen Wohnbau. Stipendium der Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien. Danach wissenschaftliche Assistenz.

Mitarbeiterin mehrerer Forschungsprojekte des Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung Österreich (FWF), Wissenschaftsfonds der österreichischen Nationalbank. Habilitationstipendiatin des FWF Charlotte Bühler. Habilitation zu Architektur und Geschlecht.

Lehre an Universitäten in Österreich (Universität für angewandte Kunst, Akademie der bildenden Kunst Wien, Universität Wien, Technische Universität Graz, u.a.) und Deutschland (Gesamthochschule Kassel, Universität Trier).

Leiterin des Mariann-Steegmann-Institut. Kunst & Gender.

Forschungsschwerpunkte zu Beziehungen zwischen Bild, Raum und Subjekt, insbesondere zwischen Kunst, Architektur und bildnerischen Medien, sowie Theorien des 19. und  20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Geschichte und Theorie zum Verhältnis von Bild und Raum. Medientransversale und theoretisch orientierte Studien mit dezidierter Gegenstandsorientiertheit in kulturwissenschaftlicher Kontextbildung.

Themenschwerpunkte: Wohnen in Geschichte und Theorie, auch Ausstellen. Landschaft, Stadt.

Laufende Projekte

Leiterin des Forschungsfelds wohnen +/- ausstellen (seit 2010 Forschungsgruppe, Vortragsreihe „Studio“, Einzelvorträge, Tagungen, Publikationen, Bibliothek, Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses) des Mariann-Steegmann-Instituts Kunst & Gender in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Zu den einzelnen Projekten siehe www.mariann-steegmann-institut.de

Abgeschlossene Projekte

2008-2010: Landschaftsprojekt, Förderung Gerda von Henkel-Stiftung und Sparkassenstiftung Bremen

2006-2008: Urbanografien, Forschungskooperation zu Raum- und Repräsentationspolitiken mit Akademie der bildenden Künste Wien / Mag. Elke Krasny (Georg Heinemann Stiftungsdozentur)

2005: Universität und Sammlung, Rechercheprojekt zur Lage der kunst- und kulturorientierten Sammlungen an Museen in Deutschland; Bibliografie zur Thematik (Sachbearbeitung Katharina Kiesinger)

2003-2004 und 2009: Geschlecht und Raum, Erstellung einer kunstwissenschaftlichen Bibliografie zu Geschlechterstrukturen in Raum, Architektur sowie deren Bildmedien zwischen 1989 und 2003 in der deutschsprachigen, italienischen und französischen Forschungsliteratur. Projekt Fachbereich Kulturwissenschaften und Zentrum für feministische Studien der Universität Bremen.

2001-2003: Stadt-an-Sichten. Analysen zu Blick- und Raumstrukturen des Städtischen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

1999-2000: Stadt - Haus - Stadt. Eine Studie zu Entwürfen von Zentrum und Peripherie, Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien.

1996-1999: Europäische Architekturzeichnungen und ihre Bildkonstruktionen um 1930. Projekt zur Theorie und Geschichte der Architekturzeichnung bei Avantgarde und Tradition, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

1998: Raum, Architektur und Geschlecht Forschungen zur theoretischen und historischen Analyse von ästhetischen und sozialkulturellen Phänomenen in Bildender Kunst und Architektur. Einmalige Förderung durch Wissenschaftsabteilung des Magistrats Wien.

1996-1997: Alice Schalek - Ein Leben zwischen den Fronten. Projektleitung zur Dokumentationsfotografie/ Basis der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien (1999-2000), Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

1995: Stadt(hi)story - Zur Vergeschichtlichung Wiens seit 1945 (Architektur und Tourismus). Wissenschaftliches Konzept zu einem Projekt zu kulturellen Identitäten Wiens, Österreichisches Staatsarchiv/ Wien und Wilfried Haslauer-Stiftung/ Salzburg.

1992-1993: Monument. Vom Wandel einer öffentlichen Kunstform, Projekt "Akademie - Raum - Zeit" zur Produktion von öffentlichen Raum im 19. und 20. Jahrhundert mittels Denkmälern, Akademie für bildenden Künste und Ministerium für Wissenschaft und Forschung.

1991-1992: Kommunaler Wohnungsbau und Tendenzen des Städtebaus 1945 bis 1960 in Wien, Projekt "Ideal und Pragmatik" zur quantitativen Erhebung von Fallbeispielen der Wiener Architektur von 1945 bis 1960, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

1990-1991 Wandel medialer Körperbilder 1950-1980. Projekt zu Paradigmen und Paradigmenwandel von Körperbildern im fotografischen Medium der Illustriertencovers (Gruppe ANISS), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

1989-91 Bürgerliches Wohnen im 19. Jahrhundert als Ort des Weiblichen, Projekt zur theoretischen und historischen Analyse von Geschlechterstrukturen in Wohntheorie und Innenraumdarstellungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

1989-1990: Geschichte der Akademie der bildenden Künste 1938-1945 - kunstpolitische und künstlerische Aspekte, Projekt zur Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien im Nationalsozialismus, Ministerium für Wissenschaft und Forschung und Österreichische Hochschülerschaft der Akademie der bildenden Künste in Wien.

1989: Die plastische Tätigkeit Ludwig Wittgensteins, Forschungsprojekt zu künstlerischen und architektonischen Arbeiten von Ludwig Wittgenstein, Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung und Wiener Secession

1987-1991: Mediale Bildkultur nach 1945. Medientheoretische- und historische Forschungen als Mitglied der interdisziplinären Gruppe ANISS mit M. L. Angerer (Philosophie-Publizistik), J. Schöbel (Kunstgeschichte), A. Smudits (Kunst- und Mediensoziologe).

Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur 1991 - 2001

Vorstandsmitglied des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes1995 - 1997

seit 2009 Editorial Board „Interiors: Design, Architecture, Culture“ Journal/ Kingston UK

seit 2012 FKW/ Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur.

Wohnen+/-Ausstellen Schriftenreihe/ Hg. Irene Nierhaus, Kathrin Heinz. Bielefeld Transcript, ab 2014.

Monographien und Herausgaben

Matratze/ Matrize: Möbilierungen: Mobilierung von Subjekt und Gesellschaft/ gemeinsam mit Kathrin Heint. Transcript, (im Erscheinen) wohnen +/- ausstellen Schriftenreihe. Bd.3.

Wohnen Zeigen. Modelle und Akteuer des Wohnens in Architektur und visueller Kultur/ Hg. Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus. Bielefeld, Transcript, 2014. Wohnen+/-Zeigen Schriftenreihe, Bd.1.

Landschaftlichkeit zwischen Kunst, Architektur und Theorie/ Hg. Irene Nierhaus, Josch Hoenes, Annette Urban, Berlin, Reimer 2010.

Urbanografien. Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie/ gemeinsam mit Elke Krasny. Berlin, Reimer, 2008.

Raum + Geschlecht: Kunstwissenschaftliche Online-Bibliografie zu Geschlechterstrukturen in Raum, Architektur, sowie deren Bildmedien zwischen 1989 und 2003 und 2004 bis 2008 in der deutschsprachigen, italienischen und französischen Forschungsliteratur. Mitarbeit M. Hövelmeyer, M. Walkowska, Annette Urban, Josch Hoenes. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-ep000106134

Helden. Mythische Kämpferfiguren im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart/ gemeinsam mit Kathrin Heinz. Themenheft der Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 41, Juni 2006.

RÄUMEN. Baupläne zwischen Raum, Geschlecht, Visualität und Architektur/ gemeinsam mit Felicitas Konecny, Wien Selene 2002.

Arch6: Raum, Geschlecht, Architektur. Wien: Sonderzahl, 1999.

Margarete Schütte-Lihotzky: Ricordi dalla restistenza – la vita di una donna architetto 1938-1945. Firenze: Alinea, 1997.

"Kunst-am-Bau" im Wiener kommunalen Wohnbau der 50er Jahre, Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993 (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, Sonderband 10).

Margarete Schütte-Lihotzky: Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938 - 1945. Wien: Promedia 1994.

Frauen-Bilder-Männer-Mythen: Kunsthistorische Beiträge. Berlin: Reimer, 1987 (gemeinsam mit Isabella Barta, Daniela Hammer-Tugendhat, u.a.).

Beiträge

Verräumlichung von Kultur. wohnen+/-ausstellen: Kontinuiteäten und Transformationeen eines kulturellen Beziehungsgefüges/ gemeinsam mit Kathrin Heinz, Christiane Keim, in: Transformationen des Kulturellen. Prozesse des gegenwärtigen Kulturwandels/ Andreas Hepp; Andreas Lehmann-Wermser (Hg.). Wiesbaden, Springer, 2013. S. 117-130.

Störrisches Wohnen: Kollisionen von Innenraum und Bewohnerschaft in Kommentaren zum Neuen Bauen um 1930, in: Wohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur/ Hg. Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus. Bielefeld, Transcript , 2014. wohnen+/-ausstellen Schriftenreihe. Bd.1Wohnen Zeigen: Schau_Plätze des Wohnwissens/ gemeinsam mit Andreas Nierhaus, in: Wohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur/ Hg. Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus. Bielefeld, Transcript 2014. wohnen+/-ausstellen Schriftenreihe. Bd.1.

Störrisches Wohnen. Kollisionen von Innenraum und Bewohnerschaft in Kommentaren zum Neuen Bauen um 1930,  in: Ein Dialog der Künste: Beschreibungen von Innenarchitektur und Interieurs in der Literatur der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart/ hrsgg. von Barbara von Orelli-Messerli. Universität Zürich, Petersberg, Michael Imhoff Vlg., 2014, S. 112-126.

“Rothschild” und “Rosenthal”, in: Beatrice Stähli, Perplex, Arbeiten 1981-2014, Locarno-Wien, Selbstvlg., 2014.  S.35.

Nierhaus, Irene: Ein-Richtung as biopolitical procedures in housing after 1945, and their critique in the visual media of the 1960s, in: Images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space, ed. by Kirsten Wagner, Jaspar Cepl, Berlin, Wasmuth, 2014 p. 345-366.

Im Auge des Piloten. Ordnungen des Territorialen in der Aeropittura des Futurismus, in: Sehen-Macht-Wissen: ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung, Hg. Angeilka Bartl, u.a. Bielefeld, Transcript, 2011, S.59-74.

Landscapeness as Social Primer and Ground: Visual and Spatial Processes Between Biopolitics, Habitation and the Body, in: Space-Resolution, Hg. Peter Mörtenböck, u.a., Bielefeld Transcript, 2011, S.29-42.

Grün/ Plan. Landschaft und Reterritorialiserung im Wohnbau des Wiederaufbaus, in: RaumErkundungen: Einblicke und Ausblicke, Hg. V. Elisabeth Tiller und Christoph O. Mayer, Heidelberg, Winter, 2011, S. 283-301.

Landschaftlichkeiten: Grundierungen von Beziehungsräumen, in: Landschaftlichkeit zwischen Kunst, Architektur und Theorie, Hg. Irene Nierhaus, Josch Hoenes, Annette Urban, Berlin, Reimer 2010. S.21-38.

The Modern Interior as Geography of Images, Spaces and Subjects: Mies van der Rohe´s and Lilly Reich´s Villa Tugendhat 1928-1931, in: Designing the Modern Interior: From the Victorians to Today, Ed. Penny Sparke, Anne Massey e.a. Oxford, New York: Berg, 2009, S. 107-118.

Urban Soap: Stadtgeschichte(n) in Mythensorten am Beispiel Rom, in: Heidemarie Uhl und Monika Sommer: Alt-Wien. Spannungsfeld urbaner Identitäten. Innsbruck: Studienverlag, 2009, S. 167-188.

Denkmäler im Subjekt. Öffentlichkeit, Moderne, Stadtraum und Geschlecht, in: Hintergrund  42, Themenschwerpunkt „Denkmal“, Architekturzentrum Wien, 2009, S.16-23.

Pastor/ale. Das soziale Grün als biopolitischer Raum, in: Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Raumstrukturen im 20. Jahrhundert. Kunst und Politik Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Band 11/2009, Hg. Ernst Seidl.

Art on Buildings. The Possibilities of Art for the 21st Century, gemeinsam mit Markus Wailand und Vitus H. Weh, in: Claus Pandi: Kunst am Bau, Wien Holzhausen, 2009, S. 32- 38.

Staatskörper und Stadtkörper. Offentliche Stadträume der Moderne als heteronormative Anordnungen, in: Sex und die Stadt, hrsg. v. Susanne Anna. Ostfildern, Hatje, 2008, S. 23-44.

Grün/ Plan: Landschaft und Re-Territorialisierung im Wohnbau des Wiederaufbaus, in: „Die Stadt von Morgen“. Beiträge zu einer Archäologie des Hansa-Viertels Berlin, hrsg. von Annette Maechtel und Katrin Peters. Köln, König, 2008, S. 66-77.

Plan und Rand: Urbanografische Figuren zu Stadt und Natur, in: Urbanografien. Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie, gemeinsam mit Elke Krasny. Berlin, Reimer, 2008, S. 15-28.

Zonengrenzen, in: Asymmetrien. Festschrift für Daniela Hammer-Tugendhat, Hg. Universität für Angewandte Kunst. Wien, 2008 S. 61-65.

Raumgrafik. Mediale Differenzen, in: Der Gesellschaft im Wort. Eine Festschrift der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Festschrift für Wilfried Posch. Linz, Publication Pn1, 2008, S. 124-133.

Statt/ Stadt Rom: Zu Mitte und Rand im Rom der Moderne, in: Imaginäre Architekturen. Raum und Fiktion in Kunst und Gestaltung, Hg. Anette Geiger, u. a. Berlin: Reimer, 2006, S. 47-64.

Der Held ist eine (männliche) Auf-Zeichnung. Vorwort, in: Helden. Mythische Kämpferfiguren im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart, gemeinsam mit Kathrin Heinz. Themenheft der Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 41, Juni 2006. S. 4-10.

Rahmenhandlungen. Zuhause gelernt. Anordnungen von Bild, Raum und Betrachter, in: Kunst, Museum, Kontexte: Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung, Hg. Viktor Kittlausz, Winfried Pauleit. Bielefeld: Transcript, 2006, S. 55-73.

Wenk, Silke: Versteinerte Weiblichkeit. Allegorien in der Skulptur der Moderne. Kommentar, in: Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 306-318.

Wand-Bild-Schirm. Zur Bildräumlichkeit der Moderne, in: Medien der Kunst. Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002, Hrsg. von Susanne von Falkenhausen, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp, Marburg, Jonas, 2004 S. 122-132.

Raum + Geschlecht: Kunstwissenschaftliche Online-Bibliografie zu Geschlechterstrukturen in Raum, Architektur sowie deren Bildmedien zwischen 1989 und 2003 in der deutschsprachigen, italienischen und französischen Forschungsliteratur, gemeinsam Mit M. Hövelmeyer und M. Walkowska, 2004, http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/ELibD1164_biblio.pdf

Raumgrafik. Mediale Differenzen, In: „Die Freiheit der Anderen“. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff, hrsg. v. Annegret Friedrich. Marburg, Jonas, 2004 S.119-125.

Super-Vision. Eine Geschlechterfigur von Blick und Raum, in: Huber, Jörg (Hg.): Singularitäten - Allianzen. Wien, New York: Springer 2002 (Interventionen 11) S. 233-248.

Schwellen. Von der Dingfülle zur Materialdichte, in: Ecker, Gisela, u.a. (Hg.): Dinge-Medien der Aneignung. Grenzen der Verfügung. Königstein/ Ts.: Helmer, 2002. S. 17-36.

BIG-SCALE. Zum Dispositiv von superlativem Blick und großem Raum, in: RÄUMEN. Raum, Geschlecht, Visualität und Architektur, (Hg.) Irene Nierhaus, F. Konecny. Wien, Selene, 2000, S. 117-145.

Unzugehörigkeit und Stellungnahme. Zum Buch von Irit Rogoff: Terra infirma. Geography's visual culture. London, New York, 2000, in: Kunsthistoriker aktuell. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes Jg. XIX, 1/2002, S. 3-4.

Unzugehörigkeit und Stellungnahme. Zum Buch von Irit Rogoff: Terra infirma. Geography's visual culture. London, New York, 2000, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Schwerpunkt: Postkolonialismus Bd. 4/2002, Osnabrück, S. 132-135.

Cinema-Scope, in: Sondermodelle. Die 387 Häuser des Peter Fritz, Versicherungsbeamter aus Wien. Stuttgart, 2001.

Munitionen des Hauses: Zur Diskursivierung der Grenzen des Privaten I, in: "Kunstgrenzen: Funktionsräume der Ästhetik in Moderne und Postmoderne, hrsg. V. Alice Bolterauer, Elfriede Wiltschnigg. Wien Passagen, 2001, S. 199-212 (Studien zur Moderne 16).

Schriftkopf, in: Klaus Pinter, Historisches Museum der Stadt Wien. Ausstellungskatalog, 2000.

Transfer. Die Stazione Termini und ihre Instandsetzung, in: Architektur aktuell. 2000, Juni Heft.

Reverse Spaces (Text Irene Nierhaus, Subtext Eva Bliminger), in: High Crime, Graz, Selene, 1999, S. 58-69.

Text + Textil. Zur geschlechtlichen Strukturiertheit von Material in der Architektur von Innenräumen, in: UM-Ordnung, Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne, Marburg: Jonas, 1999, S. 84-95.

Orte der nationalen Narration. Urbaner Raum und Staatliche Repräsentation in Wien, in: Symbole und Rituale des Politischen. Ost- und Westeuropa im Vergleich, hrsg. v. Andreas Pribersky, Frankfurt/ Main, Berlin, Bern, New York: Peter Lang, 1999, S. 281-294.

Väter unser. Planer, Politiker, Meister und die Masse. Eine Strukturgeschichte der Kunst im öffentlichen Raum der 50er Jahre, in: Zur Sache Kunst am Bau. Ein Handbuch für das Durchqueren der Standortfaktoren Architektur, Kunst, Design, Staat Wirtschaft ..., Hg. Markus Wailand und Vitus H. Weh. Wien: Triton, 1998, S. 30-35.

Einleitung. Macher, Künstler, Star, in: Studio - Zur Zukunft von Architekturstudium- und beruf. Um Bau 1998, Sondernummer, Wien, S. 1.

Nationale Narrationen: Zum staatlichen Memorieren im städtischen Zeichengeflecht Wiens, in: Via triumphalis. Geschichtslandschaft "Unter den Linden" zwischen Friedrich-Denkmal und Schlossbrücke, Hg. Helmut Engel und Wolfgang Ribbe, Berlin: Akademie, 1997. S. 181-196.

Zusammenfassung des Vortrages "Kunst im öffentlichen Raum", in: Soziologie im Konzert der Wissenschaften. Zur Identität einer Disziplin. Tagungsband. 14. Österreichischer Kongress für Soziologie 28.09. bis 30.09.1995 Universität Innsbruck, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1997, S. 315.

Sequenzen zu Raum, Architektur und Geschlecht. Zur Verräumlichung der Geschlechterdifferenz, in: Kunst-Geschichte-Soziologie. Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich. Festschrift für Gerhard Kapner, Hg. Alfred Smudits und Helmut Staubmann. Frankfurt/ Main, Berlin, Bern, New York: Peter Lang, 1997, S. 264-277.

Die nationalisierte Heimat. Wehrmann und städtische Öffentlichkeit, in: Kein Land in Sicht. Heimat - Weiblich? Hg. Gisela Ecker, München: Fink, 1997. S. 57-81.

Weiblichkeit als Medialität. Silke Wenk: Versteinerte Weiblichkeit, in: Frau Kunst Wissenschaft, Heft 23, Marburg/ Lahn, Juni 1997, S. 78-82.

Weiblichkeit als Medialität. Silke Wenk: Versteinerte Weiblichkeit, in: Kunsthistoriker aktuell, Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes. Jg. XIV. Heft 1, 1997, o.Z.

Berechenbarer Blick: Architekturzeichnungen, in: Perspektive. Technische Universität Wien, Institut für künstlerische Gestaltung. Wien, 1996, S. 33.

Haus und Heimat. Heimatfilm und Wohnbau der Wiederaufbauzeit, in: Frau Kunst Wissenschaft, Themenheft "Raumstationen", Heft 22, Marburg/ Lahn, Dezember 1996. S. 18-29.

Die sichtbare Seele. Zur Topologie der Geschlechter im bürgerlichen Wohnen des 19. Jahrhunderts, in: Wohnräume und Wohnformen. Zuweisungen und Aneignungen. Beiträge zum Diplomwahlfach "Frauen in der Geschichte des Bauens" (Bd.2), ETH Zürich WS 1994/95. Zürich ETH, 1996. S. 5-23.

Wie im Film, Heimat als Projekt des Wiederaufbaus, in: Ohne Untertitel. Fragmente einer Geschichte des österreichischen Kinos, Hg. Ruth Beckermann und Christa Blümlinger. Wien: Sonderzahl, 1996, S. 285-303.

Heimat und Serie. Zum Wohnbau nach 1945, in: Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik, hrsg. von Wolfgang Kos, Georg Rigele. Wien: Sonderzahl, 1996. S. 329-344.

Kunst, wo? Kriterien der Kunst im öffentlichen Raum am Beispiel des kommunalen Wohnbaus der 50er und 60er Jahre, in: "Kunst in Österreich 1945-1995", Hg. Patrik Werkner. Wien, Universitätsverlag, 1996, S 189-199.

Rothschild und Rosenthal. Zu den Serien von Beatrice Stähli anläßlich der Ausstellung "Interieur" im April 1996 in Baden bei Wien.

Die/Das Fremde/n + die Kunst. In: Gespräche an der Fakultät für Architektur. Technische Universität Graz, Graz, 1995. S. 57-68.

Vorgarten und Vorzimmer. Nahtstellen von Privatem und Öffentlichem im Wiener Wohnbau nach 1945, in: Österreich 1945-1955. Gesellschaft, Politik, Kultur, Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos (Hg.). Wien, 1995. (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik; 60). S. 581 - 598.

Sequenzen zu Raum/ Architektur und Geschlecht, in: "Räume". Frauen in der Literaturwissenschaft, Rundbrief 45, Marburg/ Lahn, August 1995, S. 11-15.

Biografisches und Werkverzeichnis zu Wolfgang Herzig, in: Herzig. Mit Gedichten von Wolfgang Bauer. Wien: Holzhausen, 1995.

Die Braut: Das Schlafzimmer meiner Frau von Adolf Loos, in: UM BAU, Heft 14, Wien 1992/93 (erschienen 1994).

Laslie Kanes Weisman. Discrimination by Design. University of Illinois Press, 1992, in: L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 5.Jg. Heft 1, 1994.

Wiener Architektur der 50er Jahre. Städtebauliche Entwicklung im Wohnbau (unveröff. Manuskript, Teil des Forschungsprojektes "Zwischen Ideal und Pragmatik. Beispiele der Wiener Architektur der 50er Jahre), Wien,1993,  23 Seiten.

Die kleine Schwester des Neuberger Münsters, in: Der Dom im Dorf, Neuberg an der Mürz. Mitteilungen der "Freunde des Neuberger Münsters" Folge 47, Mai 1993.

Kunst am Bau und Aspekte des kommunalen Wohnbaus, in: W. Bandhauer, J. Bernard, G. Withalm. (Hg.): Sozialdemokratie: Zeichen, Spuren, Bilder: Wien: Passagen, 1993, S. 149-166.

Erwartungshorizont. Ausstellung als Gestaltungsmittel autoritärer Politik an Wiener Beispielen aus den 30er und 40er Jahren. In: Museumsraum, Museumszeit: Zur Geschichte des österreichischen Museums- und Ausstellungswesens/ hrsg. Von Gottfried Fliedl u.a. Wien, Picus 1992, S. 155-166.

Die sichtbare Seele: Zur Topologie der Geschlechter im bürgerlichen Wohnen des 19. Jahrhunderts, in: Frauen. Kunst. Wissenschaft. Heft 13 (Architektur)/ 1992, S 69-79, Marburg/ Lahn.

"Looking good an feeling great". Methodische Anmerkungen zur Bildanalyse (als Mitglied der Gruppe ANISS), in: Medien Journal, hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationsfragen 1992, S. 153-160.

Von der Zucht zum Stil. Gemeinsam mit Marie Luise Angerer und Judith Schöbel, in: Stimme der Frau, 1992, Heft 2 Februar, S. 8-9.

Korrespondenzen. Zu Arbeiten von Oskar Putz. Katalog der Wiener Secession zur Ausstellung vom 12.11. bis 13.12.1992. Wien 1992, o.S.

Geschichte in Prozenten: Zu historischen Spuren der Kunst-am/ und-Bau, in: Veröffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum. Dokumentation von Katharina Blaas-Pratscher, Hg. Amt der NÖ-Landesregierung/ Kulturabteilung. Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 2 79, Wien 1991, S. 11-16.

Topologisches zur Fronleichnamsstation Weitensfeld, in: Um Bau. Österreichische Gesellschaft für Architektur. Wien, Heft 13/ 1991, S. 27-38.

Welt-Stücke, in: Herzig 1991, (Katalog der Ausstellung in der Galerie Serafin), Wien 1991, o.S.

"Stadtflausch". Das Textile und sein Bild als Gestus der Intimisierung im öffentlichen Raum. In: Ausstellungskatalog: Wien 1991, Eine Installation von Sylvia Eckermann und Matthias Fuchs. 144. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 3. Mai bis 30. Juni 1991.

Das Haus als Straßenraum. Ein österreichisches Bauexempel für die Sehnsucht nach der Gleichzeitigkeit mit der Welt aus den 50er Jahren, in: Pars pro toto, Wien 1990, o.Z.

Embleme der Beheimatung. Der Zusammenhang von Bild und Bau und seine Bedeutung in den Wiener kommunalen Wohnanlagen der 50er Jahre, in: UM BAU, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hrsg.), Heft 12, 1990 S. 41-66.

Adoration und Selbstverherrlichung. Künstlerische und kunstpolitische Schwerpunkte an der Akademie der bildenden Künste von den 30er bin Ende der 40er Jahre, in: Im REICH der Kunst, Akademie der bildenden Künste/ Wien im Faschismus, Wien, Vlg. f. Gesellschaftskritik, 1990, S. 65-141.

Von der gewaltigen Reinheit der Bilder. Körperbilder/ mit M. L. Angerer, J. Schöbel, A. Smudits, in: Blickwechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, hrsg. v. Ines Lindner u.a. Berlin, Riemer 1989, S. 395-413.

Wandel medialer Körperbilder am Beispiel von Titelblättern zwischen 1955 und 1986, mit M. L. Angerer, J. Schöbel, A. Smudits, in: Semiotik der Geschlechter, Akten des 6. Symposiums der österreichischen Gesellschaft für Semiotik Salzburg 1987, hrsg. von Jeff Bernhard u. a., Stuttgart/ Wien, 1989, S. 121-139.

Der Kopf: Wittgenstein als "aufrichtiger" Dilettant, in: Wittgenstein. Eine Ausstellung der Wiener Secession, Bd. 1, Biographie, Philosophie, Praxis. Wien 1989 (Brüssel 1989), S. 238-251.

Gerda Matejka-Felden. Eine Kunstvermittlerin, in: Kritische Berichte: Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins für Kunst und Kulturwissenschaften, 16. Jg. /1988/ Heft 1.

Embleme der Beheimatung. Zum Verhältnis von Bau und Bild am Beispiel der "Kunst-am-Bau" im Wiener Gemeindewohnungsbau der 50er Jahre, in: Kunst & Bau. Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien, Dietmar Steiner und Georg Schöllhammer, Wien 1988, S. 143-163.

Wandel medialer Körperbilder. Am Beispiel von Titelblättern zwischen 1955 und 1985, mit M. L. Angerer, J. Schöbel, A. Smudits, in: Interaktion 1. Das Nackte - der Hintergrund. Wien 1987, 103-109.

Über der Tür sitzt ein Fuchs. Anmerkungen zum Wandel der Standorte der Bildenden Kunst in Gemeindebauten 1950-55, in: Ausstellungskatalog "Kunst am Gemeindebau", Kulturverband Favoriten, Jänner 1987, o.S.

Das Zwiegesicht. Facetten der Kunst und Politik der Vereinigung bildender Künstler - Wiener Secession 1914-1945; in: Die Wiener Secession. Die Vereinigung bildender Künstler 1897-1985, Wien, Köln, Graz: Böhlau, 1986, S. 67-109.

Die Fabrik des Hauses. Die Küche für den Arbeiterhaushalt, in: FrauenKunstGeschichte. Zur Korrektur des herrschenden Blicks, Gießen 1984, S. 158-166.

Die Erde als Feldherrnhügel. Ein Beitrag zur Heldenästhetik in Wien, in: Kunststoff, Nr. 2/ Okt. 1983, o.S.

Viele, viele Küchen. Ein Ziel des "Neuen Bauen", in: Kunststoff Nr. 1/ Mai 1983, o.S.

Albert Birkle Grafiken. Text zur Ausstellung im Juni 1983 in der Galerie ZB, Programmheft, o.S.

Blicke durchs System. Über die Zeichnerin Brigitte Redl-Manhartsberger, in: Stimme der Frau, 1982, o.S.

Das Wiener Wohnhaus im Klassizismus, unveröffentl. Manuskript, mit Edith Almhofer und Judith Schöbel, Wien 1978.

Oops, an error occurred! Code: 2023112810135882997922