Recht der digitalen Medien
Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.
Lernergebnisse
Sie lernen die einschlägigen Gesetze sowie die Rechtsprechung im Bereich der digitalen Medien und ihre Relevanz für die Praxis kennen.
Das Ziel der Veranstaltung ist das Vermitteln einer interdisziplinären Perspektive auf Gesetzgebung und Rechtsprechung in den digitalen Medien.
In Kürze
Inhalt:
Einführender Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können
Veranstaltungsform:
E-Learning-Modul
Semester: Winter- und Sommersemester
Umfang: 3 CP
Lehrender
Dr. Kirchner-Freis
Veranstalter
Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Universität Bremen
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Menschen, die fachergänzend an personalen und sozialen Kompetenzen interessiert sind.
Zugangsvoraussetzungen
schulische oder nicht-schulische Hochschulzugangsberechtigung
mindestens einjährige Berufspraxis
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungszeiten:
im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsform:
E-Learning
->> Zum Modul und zu den Videos
Die Veranstaltungsvideos sind frei zugänglich. Wenn Sie Zugang zu weiteren Veranstaltungsmaterialien erhalten, eine Prüfung absolvieren und ein Modulzertifikat erwerben möchten, müssen Sie sich für die Teilnahme bewerben. Den Prüfungstermin stimmen wir dann mit Ihnen ab.
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
Videomaterial: 16 Std.
Selbststudium: 74 Std.
(entspricht 3 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
E-Klausur
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
135 Euro (= 45 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Bis auf Weiteres sind leider keine Bewerbungen möglich.
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "General Studies"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Hinweis:
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten wir größtenteils im Home Office. Bitte schreiben Sie uns eine eMail oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter - wir rufen dann zurück!