Epidemiologie II

Modul

Im Modul Epidemiologie II wird ausführlich auf epidemiologische Beobachtungsstudien eingegangen. Das Design von Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Querschnittstudien und ökologischen Studien wird vertiefend dargestellt und anhand konkreter Studienbeispiele erläutert. Das Design von Interventionsstudien wird mit randomisierten kontrollierten Studien im klinischen Kontext und mit gemeindebezogenen Interventionsstudien im Public-Health-Kontext vorgestellt.

Sie erwerben Kenntnisse zum Unterschied von Zufallsfehlern und systematischen Fehlern und lernen die verschiedenen Formen systematischer Fehler (Selektionsbias, Confounding Bias und Informationsbias) kennen und abzugrenzen von Effektmodifikation (Interaktion). Dies führt zu einer Diskussion von Kausalität in der Epidemiologie. In den Beobachtungsstudien werden die Effektmaße vertieft und die Berechnung sowie Interpretation von Konfidenzintervallen eingeführt. Schließlich werden wichtige Elemente der evidenzbasierten Medizin vorgestellt und diskutiert.

Konkrete Beispiele aus laufenden und neuen Forschungsprojekten der Lehrenden unterstützen die Aktualität der Veranstaltungsinhalte. Medizinische und statistische Grundlagen werden - soweit für das Verständnis der epidemiologischen Lehrinhalte erforderlich – in den jeweiligen Lehrveranstaltungen besprochen.

In der Vorlesung werden Kernthemen vorgestellt und weitergehende Aspekte erörtert.

Im Seminar und Tutorium werden die Vorlesungsthemen mittels Übungsaufgaben und Praxisbeispielen vertieft und selbständig erarbeitet.

Sie lesen deutsch- und englischsprachige Zeitschriftenartikel und diskutieren Methoden und Ergebnisse.

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls können Sie:

  • epidemiologische Studiendesigns und ihre Anwendungsgebiete im Detail erläutern und Stärken und Schwächen der Designs benennen.

  • zufällige und systematische Fehler (Bias) differenzieren und Fehlerquellen beschreiben.

  • das Prinzip des Confounding anhand mathematischer und grafischer Ansätze erläutern.

  • Möglichkeiten und Grenzen des kausalen Denkens in der epidemiologischen Forschung kritisch beschreiben.

  • grundlegende Auswertungsschritte für epidemiologische Daten selber planen und durchführen.

  • publizierte Studien mit den besprochenen Studiendesigns kritisch interpretieren.

In Kürze

Inhalt:
vertiefende Beschäftigung mit epidemiologischen Beobachtungsstudien

Niveau: Bachelor-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung + Seminar + Tutorium (optional) + Excel-Kurs (optional)

Semester: Wintersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. Gabriele Bolte

Institut für Public Health und Pflegeforschung
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

--> Zur Webseite​​​​​​​

Zielgruppe

  • Das Modul richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, die ein Interesse daran haben grundlegende Kompetenzen der Epidemiologie zu erwerben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung nach den Vorgaben der Universität Bremen mehr >

  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung

  • Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Epidemiologie I“ aus dem LIFE-Modulangebot oder Nachweis vergleichbarer Kenntnisse

  • Empfohlen: Englischkenntnisse mind. auf dem Niveau B2 gemäß des GeR

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsform:
Vorlesung + Seminar + Tutorium (optional) + Excel-Kurs (optional)

Veranstaltungszeiten:
im Wintersemester

Es sind zwei Veranstaltungen zu besuchen

  • Vorlesung: "Epidemiologie II" (auch als Vorlesungsaufzeichnung verfügbar)
  • Seminar: "Epidemiologie II"
  • Optional werden ein Tutorium und ein Excel-Kurs angeboten.

Termine folgen...

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
84 Std. Präsenzveranstaltungen (inkl. Tutorium)
+ 96 Std. individuelles Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • eKlausur 

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.

Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September 

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:

Jörg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de