Systemanalyse und Übungen

Modul - Systems Engineering: Integrationsmodul Produktionstechnik

In der Vorlesung Softwaretechnik geht es um die Methodik der Software-Entwicklung nach Ingenieursprinzipien. Anhand der Projektsimulationssoftware SESAM kann die Durchführung eines Software-Projektes geübt werden. Das Kapitel 'Empirische Softwaretechnik' diskutiert grundlegende Methoden zum empirischwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei der Softwareentwicklung.

    Lernergebnisse

    • Sie erarbeiten ein grundsätzliches Verständnis bezüglich des Aufbaus und der Eigenschaften von Systemen, besonders soziotechnischer Art.
    • Hierbei stehen insbesondere wertschöpfende Unternehmensbereiche, z.B. die Produktion, im Mittelpunkt der Betrachtung.
    • Durch methodisch gestützte Maßnahmen der Analyse, Modellierung und Gestaltung entwickeln Sie Ihre Problemlösefähigkeit.
    • Sie können eigenständig Systemanalyseprojekte initiieren, zielorientiert durchführen und erfolgreich abschließen.
    • Im Rahmen der Systemanalyse 2 (Lehrprojekt) kann das erlernte Vorgehen anhand einer selbstständig zu bearbeitenden, praktischen Themenstellung innerhalb eines Unternehmens angewendet und vertieft werden.?

    Themen:

    • Systeme, Systemanalyse und Vorgehensmodelle
    • Modelle und Modellierung
    • Problemlösungszyklus
    • Aspekte der Systemgestaltung
    • Projektmanagement

    In Kürze

    Inhalt:
    Überblick über die Vorgehensweise und Methoden der Systemanalyse in Unternehmen.

    Niveau: Master-Modul 

    Veranstaltungsform:
    Vorlesung und Übung

    Semester: Sommersemester

    Umfang: 6 CP

    Modulverantwortung

    Prof. Dr. Michael Freitag

    Fachbereich Produktionstechnik

    Zielgruppe

    • Fachkräfte aus der Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Produktionstechnik, Mechatronik oder Systems Engineering

    Zugangsvoraussetzungen

    • einschlägiger Bachelor-Abschluss
    • eine mindestens einjährige Berufspraxis 

    Veranstaltungsdetails

    Veranstaltungsform:
    Vorlesung + Übung

    Veranstaltungszeiten:
    im Sommersemester
    i. d. R. dienstags: 12:00 - 14:00, wöchentlich

    Prüfungen & Abschluss

    Prüfung:

    • (e-)Klausur

    Abschluss:

    • Teilnahmebescheinigung

    Umfang

    Dauer: 1 Semester

    Arbeitsaufwand:
    Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h
    Übung: 14 x 2 h = 28 h
    Vor- und Nachbereitung: = 28 h
    Selbstlernstudium: = 56 h
    Prüfungsvorbereitung: = 40 h

    (entspricht 6 CP)

    Teilnahmeentgelt

    450 Euro (= 75 Euro pro CP)

    Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.

    Bewerbung

    Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.

    Bewerbungszeitraum:
    1. Februar - 15. März

    Information & Beratung:

    Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

    Jörg Kastens

    Telefon: 0421 - 218 61 617
    eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de