Wearable Computing
Wearable Computing befasst sich primär mit der Integration intelligenter Komponenten in die (Arbeits-)Kleidung. Das Feld ist thematisch eng mit den Bereichen Mobile Computing sowie Ubiquitous Computing verknüpft.
In diesem Modul werden Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu den Feldern Mobile Computing sowie Ubiquitous Computing aufgezeigt. Unterschiedliche fachliche Ansichten zu Wearable Computing werden dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung der besonderen Ein- und Ausgabemechanismen in diesem Feld sowie der Verwendung von Umgebungsinformationen zur Adaption der Benutzungsschnittstelle. In diesem Zusammenhang wird auf die Verwendung von Sensoren eingegangen und ihre Auswertung durch Verfahren der digitalen Signalverarbeitung wird in Grundzügen vermittelt. Die Aggregation von Sensordaten unterschiedlicher Quellen unter Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz wird dargestellt sowie verschiedene Ansätze zur Verwendung der Information. Bei der Integration in den Arbeitsprozess ist die Akzeptanz der späteren Anwender sehr wichtig und verschiedene Kriterien zur Verbesserung der Akzeptanz werden vorgestellt sowie empirische Methoden zur Bewertung von Wearable Computing Systemen.
Die Übungsaufgaben werden in Form von Übungsblättern ausgegeben. In den Übungen werden die Aufgaben besprochen.
Das Modul wird in englischer Sprache durchgeführt!
Lernergebnisse
- Grundlagen des Wearable Computings beherrschen
- weiterführende Methoden und Verfahren der Mensch-Maschine-Interaktion beherrschen
- Kriterien zur Akzeptanz von (am Körper getragener) Technologie beim Anwender kennen und anwenden können
- für Akzeptanzprobleme sensibel sein
- fachspezifische Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung beherrschen
- Grundlagen der Gestaltung von Interaktionsmechanismen unter Berücksichtigung des spezifischen Kontextes beherrschen
- Wearable Computing Systeme durch Nutzerstudien bewerten können
In Kürze
Inhalt:
Wearable Computing befasst sich primär mit der Integration intelligenter Komponenten in die (Arbeits-)Kleidung.
Niveau: Master-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung und Übung
Semester: Sommersemester
Umfang: 6 CP
Lehrende
Dr. Hendrik Witt
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Informationstechnik, Medien, Kunst und Kreativität
Zugangsvoraussetzungen
- einschlägiger Bachelor-Abschluss
- eine mindestens einjährige Berufspraxis
Nutzen Sie unsere Beratungsangebote und erfahren Sie mehr über die Zugangsvoraussetzungen zu den Mastermodulen.
- sehr gute Englischkenntnisse (vergleichbar C1-Niveau)
- Nachweis von fachspezifischen Grundlagenkenntnissen
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Übung
Veranstaltungszeiten:
im Sommersemester
Termine folgen
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
- Hausarbeiten, Präsentation und Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. März
Zugehörige Zertifikate:
Das Modul ist Bestandteil folgender Zertifikatsangebote:
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:
Jörg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Hinweis:
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten wir vermehrt im Home Office. Bitte schreiben Sie uns eine eMail oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter - wir rufen dann zurück!