Prozesssimulation und -optimierung
Die Simulation und Optimierung von Prozessen besitzt eine hohe Relevanz in vielen industriellen Bereichen wie z. B. der chemischen Industrie, der Raumfahrt und der Energieversorgung. Denn hierdurch können Prozesse nachhaltiger, produktiver und kostengünstiger gestaltet werden. Die Simulation bietet gegenüber einer experimentellen Durchführung viele Vorteile. So sind die Kosten sowie der Energie- und Ressourcenverbrauch hierbei geringer.
In dem Modul werden den Studierenden die notwendigen Simulations- und Optimierungsmethoden vermittelt, um mittels geeigneter Software - wie z.B. Excel, Matlab und GAMS - verschiedene Prozesse selbstständig simulieren und optimieren zu können.
Lernergebnisse
Nach Teilnahme an den Modulveranstaltungen können Sie
- die Grundlagen der Modellierung und Simulation verstehen.
- eigenständig Simulationsaufgaben bearbeiten.
- Optimierungsmethoden als Element konzeptioneller und technischer Prozessgestaltung darstellen.
- Simulations- und Optimierungsverfahren auf verfahrenstechnische und energietechnische Prozesse anwenden.
Inhalte
Diskretisierung von Grundgleichungen, Gittergenerierung, Stabilität, Gleichungslöser
Problemlösungsstrategien mit numerischen Optimierungsverfahren
Modellierung, Simulation und Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse
In Kürze
Inhalt:
Simulations- und Optimierungsverfahren für industrielle Prozesse
Niveau: Master-Modul
Veranstaltungsform:
2 Vorlesungen
Semester: Winter- und Sommersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Fachbereich Produktionstechnik
Zielgruppe
- Ingenieurinnen und Ingenieure
Zugangsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP in einem der folgenden (oder diesen entsprechenden) Studiengänge:
- Produktionstechnik
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit produktionstechnischer Vertiefung
- Nachweis einer mindestens einjährigen Berufspraxis mit einschlägigen Bezügen
- ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen (C1-Niveau)
Sie interessieren sich für dieses Angebot, verfügen aber nicht über die aufgeführten Zugangsvoraussetzungen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Veranstaltungsdetails
Vorlesung:
"Prozessoptimierung"
Prof. Dr. –Ing. Jorg Thöming
SoSe 2021, Termine folgen
Vorlesung:
"Prozesssimulation"
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
WiSe 2021/2022, Termine folgen
Umfang
Dauer: 2 Semester
Arbeitsaufwand:
53 Std. Präsenzveranstaltungen (davon 13 Std. Übung)
+ 127 Std. Selbststudium (davon 18 Std. angeleitet)
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
mündliche Prüfung und Portfolio-Prüfung
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. März
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Luftfahrttechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Hinweis:
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten wir größtenteils im Home Office. Bitte schreiben Sie uns eine eMail oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter - wir rufen dann zurück!