Master-Studium
Klausuren
Derzeit keine Informationen verfügbar.
Derzeit keine Informationen verfügbar.
Masterkurse
Veranstaltung in englischer Sprache
Die Studierenden erhalten Einblick in ausgewählte Problemfelder des Supply Chain Management und erarbeiten auf der Grundlage theoretischer Konzepte spezifische Lösungsmöglichkeiten. Der Fallstudieneinsatz erlaubt die Übertragung konzeptioneller Problemstellungen in einen realen Unternehmenskontext. Die Studierenden sind in der Lage typische Problemfelder zu identifizieren und zu lösen. Sie sind in der Lage das logistische Theorie- und Methodenrepertoire praktisch anzuwenden. Durch die Präsentation der eigenen Lösungen wird die individuelle Reflexionsfähigkeit gesteigert.
Veranstaltung in deutscher Sprache
Die Studierenden erhalten die zentralen theoretischen Grundlagen, Verfahren und Strategien zur Logistik und zum Supply Chain Management. Nach Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über das notwendige theoretische Wissen und das notwendige Portfolio an Methoden um Logistikprozesse und – systeme zu beschreiben, zu organisieren und zu planen. Sie sind vertraut mit den zentralen Elementen der Logistik- und Supply Chain Planung, Logistikeinheiten und -stammdaten sowie den Prinzipien zur Messung von Logistikkosten und –leistungen. Sie sind in der Lage selbständig Logistik-Audits durchzuführen.
Veranstaltung in englischer Sprache
Die Studierenden erhalten das notwendige Rüstzeug um die dynamischen Strukturen globaler Wertschöpfungsketten zu erkennen und zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage unterschiedliche Möglichkeiten zur Organisation und Management internationaler Logistiksysteme zu bewerten.
Veranstaltung in deutscher Sprache
Im Hauptseminar setzen sich die Studierenden mit etablierten und aktuellen Fachbeiträgen aus hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften auseinander. Die Studierenden sind in der Lage die wissenschaftliche Diskussion im Fachgebiet Logistik inhaltlich und methodisch kritisch zu analysieren, eigene Ansätze zu präsentieren und eine kritische Reflexion durchzuführen.
Veranstaltung in deutscher Sprache
Im Projektmodul Logistik erhalten die Studierenden die Kompetenzen zur selbständigen Durchführung von forschungsorientierten Projekten. Dabei werden die Studierenden in der Lage sein, das im Rahmen der Spezialisierung erworbene Theorie- und Methodengerüst auf das jeweilige Problem lösungsorientiert anzuwenden. Die Studierenden werden in Gruppen empirische Projekte durchführen und die Resultate der eigenen Forschungsarbeit kritisch reflektieren. Die Präsentation der eigenen Forschungsresultate stärkt soziale Kompetenzen.