Studienverlauf
Im Überblick
1. Semester | Modul 1 / Modul 2 / Modul 3 | [30 CP] |
2. Semester | Modul 4 / Modul 5 / Modul 6 | [27 CP] |
3. Semester | Modul 7 / Modul 8 / Modul 9 | [33 CP] |
4. Semester | Modul 10 | [30 CP] |
Studienphasen
M1: Komplexes Entscheiden/Theorie (ges. 12 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Borchers
Veranstaltungen:
- Einführung in die Theorie des Komplexen Entscheidens (Seminar) (9 CP)
- Praxis des Komplexen Entschiedens (Exkursionen) (3 CP)
M2: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven (ges. 9 CP)
Modulverantwortlicher: Prof. André Heinemann
Veranstaltungen:
Einführung in das philosophische Denken (Seminar) (4,5 CP)
Finanzpolitik in der Demokratie (Seminar) (4,5 CP)
Wirtschaftspolitik (Seminar) (4,5 CP)
M3: Politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven (ges. 9 CP)
Modulverantwortlicher: Prof.Frank Nullmeier
Veranstaltungen:
Empirische Prozessanalyse (Seminar) (4,5 CP)
Einführung in die Rechtswissenschaft (Seminar) (4,5 CP)
M4: Komplexes Entscheiden/Entscheidungstraining (9 CP)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.Thorsten Poddig
Veranstaltungen:
- Spieltheorie (Seminar) (4,5 CP)
- Entscheidungstheorie (Seminar) (4,5 CP)
M5: Ökonomische und politische Rahmenbedingungen öffentlicher Entscheidungen (9 CP)
Modulverantwortlicher: Prof. André Heinemann
Veranstaltungen:
- Modernisierung des öffentlichen Sektors (Seminar) (4,5 CP)
- Der öffentliche Sektor und Multi-Ebenen-Governance (Seminar) (4,5 CP)
M6: Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen öffentlicher Entscheidungen (9 CP)
Modulverantwortlicher: Prof. Georg Mohr
Veranstaltungen:
- Grundlagenprobleme der Normsetzungslehre (Seminar) (4,5 CP)
- Normative Konfliktlagen von Ethik und Politik (Seminar) (4,5 CP)
M7: Komplexes Entscheiden/Empirie (ges. 6 CP)
Moduleverantwortlicher: Prof. Frank Nullmeier
Veranstaltungen:
- Strategien in der Politik, Theorie und Praxis strategischen Entscheidens (6 CP)
M8: Interdisziplinärer Projektbereich (ges.15 CP)
Modulverantwortliche:Prof. Dr. Dagmar Borchers
Veranstaltungen:
- Projekt I (10 CP)
a) nach Angebot
b) nach Angebot - Projekt II (5 CP)
a) nach Angebot
b) nach Angebot
M9: Pflichtpraktikum (ges. 12 CP)
Modulverantwortliche: Sandra Kohl
M10: M.A.-Thesis und M.A.-Kolloquium (ges. 30 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Borchers
bestehend aus:
- Erarbeitung der Masterthesis (20 CP)
- Begleitendes Seminar (4 CP)
- mündliche Verteidigung (6 CP)
mehr Informationen zur Masterarbeit
Downloads zum Studienverlauf
Modulhandbuch_MAKE__Stand_August_2014.pdf
Dateiname: Modulhandbuch_MAKE__Stand_August_2014.pdfÄnderungsdatum: 05.11.2018Studienstruktur des Masters Komplexes Entscheiden
Dateiname: studienstruktur.grafik.pngÄnderungsdatum: 07.08.2018
Prüfungsordnung
- Dateiname: PO-MA_Komplexes_Entscheiden_2011-11-09.pdfÄnderungsdatum: 06.11.2018
PO-Nachtrag-MA_Komplexes_Entscheiden_2012-03-21.pdf
Dateiname: PO-Nachtrag-MA_Komplexes_Entscheiden_2012-03-21.pdfÄnderungsdatum: 06.11.2018PO-Aenderung-MA_Komplexes_Entscheiden_2013-10-30.pdf
Dateiname: PO-Aenderung-MA_Komplexes_Entscheiden_2013-10-30.pdfÄnderungsdatum: 06.11.2018