Bachelor-Studium

Veranstaltungen

Die Studierenden werden durch die Vorlesung in die Lage versetzt, kurz- und mittelfristige Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Veränderungen im nationalen und internationalen wirtschaftlichen Umfeld zu analysieren. Die Studierenden erhalten umfassende Grundkenntnisse über das Funktionieren von Güter-, Geld-, Finanz- und Arbeitsmärkten auf makroökonomischer, d.h. gesamtwirtschaftlicher Ebene. Die Effektivität von Geld- und Fiskalpolitik in Bezug auf die Reduzierung von Arbeitslosigkeit und Inflation kann von den Studierenden auf Basis der in der Vorlesung vermittelten Lerninhalte beurteilt werden. Weiterhin werden im Hinblick auf die lange Sicht wichtige Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftswachstums thematisiert.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Der Gütermarkt
  • Geld- und Finanzmärkte
  • Taylor-Regel
  • Zeitinkonsistenz der Geldpolitik
  • Der Arbeitsmarkt
  • Die Phillipskurve
  • Erwartungen
  • Das IS-LM-PC-Modell
  • Finanz- und Wirtschaftskrisen
  • Offene Güter-und Faktormärkte
  • Wirtschaftswachstum

Die Studierenden werden durch die Veranstaltung in die Lage versetzt, die langfristigen Folgen von Ressourcenabbau, Umweltverschmutzung und Klimawandel im Rahmen von (endogenen) Wachstumsmodellen zu diskutieren und wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten. Wir setzen grundlegende Kenntnisse aus der Vorlesung „Technologie und Wachstum“ voraus.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Hartwick Regel
  • Grünes Solow Modell
  • Endogenes Wachstum und Umwelt
  • Endogenes Wachstum, Umwelt und Gesundheit
  • Gegenwartswert und Grenzen des Wachstums

Ab diesem Wintersemester bieten wir die Lehrveranstaltung Datascience in den Wirtschaftswissenschaften an. Diese anwendungsbezogene Veranstaltung soll einen Einblick in die Welt von Data Science liefern. Die Veranstaltung liefert einen ersten Zugang zu Themen wie Data Scraping, Datenvisualisierung, Machine Learning. Insbesondere thematisieren wir Deep Learning, Decision Trees und Unsupervised Learning. Zu allen Themen gibt es Fallbeispiele die mit Python auch direkt in der Vorlesung bearbeitet werden.

Durch diese Veranstaltung werden die Studierenden in die Lage versetzt makroökonomische Theorien anhand von Daten zu überprüfen. Um dies zu tun sollen sich die Studierenden verschiedene Methoden, wie eine zielgerichtete Literatur- und Datenrecherche, aneignen und lernen diese einzusetzen. Auch lernen sie, wie man einfache statistische Verfahren zielgerichtet einsetzt.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Geldnachfrage
  • Fisher-Effekt
  • Inflation und Arbeitslosigkeit: Phillipskurve
  • Das Okun’sche Gesetz
  • Die Taylor-Regel
  • Der J-Kurven Effekt
  • Das Easterlin Paradox
  • Die Umwelt-Kuznets-Kurve
  • Die Kuznets-Kurve: Ungleichheit und Wirtschaftswachstum

Die Studierenden werden durch die Vorlesung in die Lage versetzt, langfristige Entwicklungen einer Volkswirtschaft mit Hilfe von Wachstumsmodellen zu erklären und wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten. Die Veranstaltung ergänzt die neoklassische Wachstumstheorie mit Ansätzen aus der evolutionären und behavioristischen Wachstumstheorie. Die Modelle werden an geeigneter Stelle empirisch getestet. Der Kurs vermittelt die Grundlagen für die Veranstaltung “Environmental Macroeconomics”.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Solow Modell
  • Endogene Wachstumstheorie
  • Automatisierung und Wachstum
  • Überlappende Generationen (OLG)
  • „Unified Growth Theory“

Die Vorlesung liefert einen Überblick über die Umwelt- und Ressourcenökonomik. In der Veranstaltung werden hauptsächlich mikroökonomische Modelle verwendet, um zum einen Gründe für Marktversagen herauszuarbeiten und zum anderen die Eignung verschiedener umweltpolitischer Instrumente (Grenzwerte, Umweltzertifikate, Emissionssteuern) zu untersuchen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auch im Bereich Energieversorgung und Klimawandel. Energie kann zum einen aus endlichen Ressourcen, wie Kohle, oder aber aus erneuerbaren Ressourcen, wie Wind, erzeugt werden.