MindTalks

Logo Mindtalks

...gemeinschaftlich organisiert von:

Dr. Udo Ernst (Fachbereich 1, Computational Neurophysics Lab)

Prof. Dr. Olivia Masseck (Fachbereich 2, Synthetic Biology)

Prof. Dr. Tanja Schultz (Fachbereich 3, Cognitive Systems Lab)

gefördert von:

Logo Iris und Hartmut Jürgens Stiftung

Kontakt:

Agnes Janßen (ajanssen@neuro.uni-bremen.de)

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Information zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?

Mit einer öffentlichen Vortragsreihe präsentieren und diskutieren wir allgemeinverständlich interdisziplinäre Ansätze in der Hirnforschung. In einem Wechsel aus internationalen, nationalen und lokalen Beiträgen stellen wir ein buntes Spektrum an Forschungshighlights aus Bremen und "umzu" vor.
 
Erfahren Sie vor Ort, wie die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen zu einem vertiefenden Verständnis der Funktion des Gehirns beiträgt. Nehmen Sie am wissenschaftlichen Gedankenaustausch der beteiligten Institute teil, und sprechen Sie persönlich mit den Forschern, die am Gehirn und "umzu" interessiert sind!    

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!

Logo Mindday
Termine

04.12.2023 | 16:00 - 17:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

Coding of Social Odors in the Hippocampus and Beyond

Prof. Dr. Sami Hassan


11.12.2023 | 16:00 - 17:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

Neural and behavioural mechanisms of attention in live social interactions

Prof. Dr. Louisa Kulke


18.12.2023 | 16:00 - 17:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

Dr. Detlef Wegener


15.01.2024 | 16:00 - 17:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

The more the merrier: Nature-inspired broadband visual stimuli improve sensory perception

Prof. Dr. Björn Kampa


22.01.2024 | 16:00 - 17:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

Dissecting mechanisms mediating neurotransmitter release from sensory cells in the gut epithelium

Prof. Dr. Cordelia Imig
 

Enteroendocrine cells (EECs) are sensory secretory cells in the gut epithelium that release peptide hormones and neurotransmitters in response to changes in the gut milieu. These cells are positioned at the interface between the body and the environment and therefore form an important relay station for sensory information transmitted along the microbiome-gut-brain-axis. Interestingly, mouse EECs express components of the neuronal molecular neurotransmitter release machinery and are positioned close to neuronal processes, indicating fast and directed cell-to-cell communication reminiscent of that at synaptic junctions between neurons in the brain. Our research goal is to dissect the molecular mechanisms that mediate signaling by distinct ECC subtypes and to thereby contribute to a better understanding of how EEC function regulates physiology, behaviour, and metabolism in health and disease.


29.01.2024 | 16:00 - 17:30 

Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Olbers-Saal

Prof. Dr. Andreas Radeloff

 

 

Die Vorträge werden größtenteils auf Englisch gehalten (siehe Titel).

Für aktuelle Benachrichtigungen können Sie sich gerne in unsere Mailingliste eintragen lassen. Kontaktieren Sie dazu bitte Agnes Janßen: ajanssen@neuro.uni-bremen.de