
Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR
Entstehung und Folgen im innerdeutschen Vergleich und im Vergleich mit Nachbarländern in Ostmitteleuropa
Informationen zum Projekt
Im Jahr 2017 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderbekanntmachung zum Thema „DDR-Forschung“, um in einem wettbewerblichen Verfahren die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zum „Erbe des Sozialismus“ in der deutschen Forschungslandschaft zu stärken und strukturell zu verankern.
Das Verbundprojekt „Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) ist aus diesem Wettbewerb als einer von insgesamt vierzehn Forschungsverbünden hervor gegangen. Der Verbund widmet sich der Frage, inwiefern die Modernisierungsblockaden der DDR bis heute in den ökonomischen Strukturen der Neuen Länder fortwirken. Am Forschungsverbund Mod-Block-DDR sind vier Universitäten in Deutschland mit ihren internationalen Kooperationspartnern beteiligt. Das Konsortium wird von Jutta Günther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen geleitet. Das Konsortium ist interdisziplinär zusammengesetzt und wird in allen Teilprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen in der Breite, das heißt in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit Verbreitung finden. Gerade dem Transfer des Wissens über die DDR in die Öffentlichkeit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Der Verbund hat am 1. Dezember 2018 seine Arbeit aufgenommen und wurde vom BMBF in der ersten Förderperiode bis zum Jahr 2022 finanziert. Nach positiver Evaluierung startete ab 01.10.2023 die zweite Förderperiode des Verbundes für zwei Jahre.
Im Kontext des Forschungsverbundes und zur Stärkung der strukturellen Verankerung hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen zum Sommersemester 2019 zusätzlich eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. „Institutioneller Wandel“ besetzt. Die Professur wird sich mit den bis heute von der sozialistischen Vergangenheit geprägten institutionellen Faktoren der aufholenden wirtschaftlichen Entwicklung in Transformationsländern befassen.

© Bundesministerium für Bildung und Forschung


Tagung anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Generaldirektoren-Salons

© Universität Bremen
Vielfältige Perspektiven & zahlreiche Überschneidungen: DDR-Konferenz wird sicherlich langfristig nachwirken

Postdoc-Netzwerk "Learning (from) Transformation" erhält eine finanzielle Förderung von BYRD

Erstmals und einmalig: DDR-Patentdatensatz für die Forschung veröffentlicht

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung - Mit Innovationskraft zu wirtschaftlichem Erfolg / Gespräch mit einer der einflussreichsten polnischen Unternehmerinnen

© AG Günther/ Universität Bremen
Erfolgreich durchgeführtes 1. DFG Netzwerktreffen in Bremen

© Mod-Block-DDR; Erbe '89
DDR-Nachwuchswissenschaftler:innen aufgepasst: Mod-Block-DDR organisiert mit Erbe ´89 Konferenz am 14.+15.7.22 in Leipzig!

Online-Kolloquium im WiSe 2021/22 wieder erfolgreich durchgeführt

Buchpublikation: Sozialistische Ökonomie im Spannungsfeld der Modernisierung

© Universität Bremen

© Friedrich-Schiller-Universität Jena

© Europa Universität Viadrina

© Technische Universität Berlin