Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie

Aktuelles

Podimsdiskussion bei der Sparkasse Bremen

Podiumsdiskussion zu KI bei der Sparkasse Bremen

Auf Einladung der Sparkasse Bremen und der Orbitak AG nahm Dr. Julian Decius am 21.03.2025 an der Podiumsdiskussion im Rahmen der „Umdenkwerkstatt“ zum Thema Künstliche Intelligenz und Automation teil.

Während die Podiumskollegen Volker Lengsfeld (Merentis) und Marco Niebur (Buhlmann) die…


Titelbild des European Journal of Work and Organizational Psychology

Gastherausgeberschaft einer Special Issue im EJWOP

Dr. Julian Decius hat gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Kauffeld (Technische Universität Braunschweig) und Prof. Dr. Carolin Graßmann (VICTORIA Univerty) als Gastherausgeber eine Special Issue im European Journal of Work and Organizational Psychology (IF = 4.0) veröffentlicht.

Die Special Issue mit…


Titelbild der Scientometrics

Publikation zu geteilter Erstautor:innenschaft und akademischem Erfolg

Dr. Julian Decius und Dr. Miriam Schilbach (Universität Maastricht) haben einen Fachartikel im Journal Scientometrics (IF = 3.5) veröffentlicht.

Ihre Studie untersucht die Auswirkungen geteilter Erstautor:innenschaft (Shared First Authorship, oder kurz: Shau) auf die Wahrnehmung wissenschaftlichen…


eine Gruppe von 13 Personen mit Namensschildern steht in einem Innenhof

Lehrkooperation mit Transformationsberatung HRpepper und Lernhacks

Am 20.01.2025 waren die Studierenden des Bachelor-Themenprojekts Organisations- und Wirtschaftspsychologie unter Leitung von Dr. Julian Decius in Berlin bei der Transformationsberatung HRpepper zu Gast. Während des Wintersemesters hatten die Studierenden Fachliteratur recherchiert sowie Interviews…


Titelseite der Human Ressource Development Review

Publikation in Human Resource Development Review

Dr. Julian Decius, Lorenz Decius und Prof. Dr. Simon Beausaert (Universität Maastricht) haben ein neues theoretisches Modell zum arbeitsbezogenen informellen Lernen entwickelt, das nun in der renommierten Fachzeitschrift Human Resource Development Review (IF = 4.6) veröffentlicht wurde.

Der Artikel…


Workshopszenario mit Metaplanwänden

Erfolgreiche Jahrestagung im Projekt RessourcE

Unter aktiver Beteiligung inklusive Leitung eines Workshops des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie fand am 04.12. und 05.12.2024 die erste Jahrestagung des Projekts „RessourcE“ im Martinsclub Bremen statt.


Gruppenfoto

Teilnahme an DGPs-Konferenz in Wien

Vom 16. bis 19. September fand in Wien die gemeinsame Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGPs) statt, bei der das Arbeitsgebiet Organisationspsychologie mit zahlreichen Beiträgen vertreten war.


Paradoxien

Paradoxien des arbeitsbezogenen Lernens

Das Berufsleben steckt voller Paradoxien und Widersprüche, und das trifft auch auf arbeitsbezogenes Lernen zu. Welche Paradoxien in diesem Bereich existieren und wie diese von praktischen lass hinsichtlich Contrariness und Frequency eingeschätzt werden, dieser Frage sind Dr. Hilko Paulsen, Prof. Dr.…


Konferenz der SIG 14

Präsentation zu ChatGPT und Lernen

Auf der Konferenz der SIG 14 „Learning and Professional Development“ EARLI im finnischen Jyväskylä stellte Dr. Julian Decius die aktuelle Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie zum Einfluss generativer KI auf arbeitsbezogenes Lernen vor. Spezifisch handelte der Vortrag davon, unter…


AOM Konferenz

Präsentation auf der AOM Konferenz in Chicago

Dr. Julian Decius präsentierte auf der Academy of Management (AOM) Conference in Chicago seine Forschung zu Job Wallowing, einem neuen psychologischen Konstrukt, definiert als der mit positiven Emotionen verbundene, absichtslose Rückblick auf frühere eigene Arbeitserfolge. Das Abstract des Vortrags…


Leitung und Themen

Portraitfoto Dr. Julian Decius

Dr. Julian Decius

Kontakt:

WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Straße 1
28359 Bremen


Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

mehr
Gemeinsames Arbeitsgespräch.

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf

In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen über Tage, Wochen und Monate hinweg verändert. Außerdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverläufe unterschiedlicher Beschäftigter unterscheiden.

Ein Modell einer Montagehalle mit der Aufschrift "Technikstation".

Arbeitskontexte gestalten

Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung förderlicher Rahmenbedingungen für arbeitsbezogenes Lernen, Beschäftigungsfähigkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch Führungskräfte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Beschäftigte (z.B. Job Crafting).

Eine Person bedient ein Tablet.

New Work erfordert New Learning

Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten befähigt werden können, selbstgesteuert zu lernen, „was sie wirklich, wirklich wollen“. Als zentral hierbei wird das „Learning Opportunities Perception Potential“ angesehen, das den Beschäftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.