Zertifikatsstudiengang

Schwerstkranke und sterbende Menschen einfühlsam und professionell betreuen
Das Sterben ist ein Teil des Lebens, und jeder Mensch hat ein Anrecht darauf, bis zu seinem letzten Atemzug ein würdiges Leben zu führen - so der Palliativgedanke.
Dieses Ziel umzusetzen, daran arbeitet in der Praxis ein interprofessionelles Team von Haupt- und Ehrenamtlichen. Das interdisziplinäre Weiterbildende Studium mit Zertifikatsabschluss "Palliative Care" gibt Einblicke in die Sichtweisen der verschiedenen Professionen. Durch die Teilnahme können Sie sich für die professionelle Betreuung Schwerstkranker und Sterbender qualifizieren.
Kontakt
Marlis Glomba
0421 - 218 61 622
mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Claudia Kedenburg
0421 - 218 61 612
kedenburgprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Studienziele & Abschluss
Sie erfahren, wie wichtig die Frage der Lebensqualität für schwerstkranke Menschen ist und wie diese individuell erreicht werden kann, welche Rolle die Zugehörigen spielen (können) und welche Chancen die interprofessionelle Zusammenarbeit bietet.
Sie lernen, Ihre Praxiserfahrungen in einen breiten Kontext einzuordnen und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachdisziplinen in Ihr Handeln einzubeziehen.
Sie erwerben das Rüstzeug für die Herausforderung Palliative Care: die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team für einen einfühlsamen, differenzierten und professionellen Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden und ihrem Umfeld.
Abschluss: Zertifikat der Universität Bremen und Qualifikation zum "Consultant of Palliative Care"
mehrZielgruppen & Berufsperspektiven
Ärzt/innen, Pfleger/innen, Physiotherapeut/innen, Psycholog/innen, Seelsorger/innen, Sozialarbeiter/innen und Sozialarbeiter und verwandte Berufe
Im Einzelfall können auch qualifizierte Ehrenamtliche zum Studium zugelassen werden.
mehrCurriculum
- 1 Einführungsmodul und 4 Fachmodule
- insgesamt 33 Credit Points (nach ECTS)
- Studiendauer: 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen & Bewerbung
- einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägiges abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium
- mindestens dreijährige Berufserfahrung
Information, Beratung & Anmeldung:
Sie interessieren sich für unser Angebot? Bitte wenden Sie sich an
Marlis Glomba
Telefon: 0421 - 218 61 622
eMail: mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Claudia Kedenburg
Telefon: 0421 - 218 61 612
eMail: kedenburgprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de