Michèle Rieth, M.Sc.

Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt:
Enrique-Schmidt-Straße 1
28359 Bremen
WIWI 1 Gebäude, Raum A2320
Telefon: +49 (0)421 218-66753
mriethprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Werdegang
Aktuelle Position
Seit 2018 Universität Bremen, Deutschland
Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich
Wirtschaftspsychologie und Personalwesen
Vorherige Positionen
2017 – 2018 Universität Bremen, Deutschland
Studentische Hilfskraft im Seminarmanagement für MINT-Coaching
2016 – 2018 Active e. V., Bremen, Deutschland
Mitarbeit bei einer studentischen Unternehmensberatung
Ausbildung
2016 – 2018 Universität Bremen, Deutschland
Studium der Wirtschaftspsychologie, Master of Science
2013 – 2016 Hochschule Fresenius Idstein, Deutschland
Studium der Wirtschaftspsychologie, Bachelor of Arts
Graduiertengruppe
Michèle Rieth ist Teil der Graduiertengruppe Digitalisierung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen.
Die Graduiertengruppe untersucht aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Fragen zur Digitalisierung von Arbeits-, Finanz- und Produktmärkten. Zwölf Projekte beschäftigen sich mit ethischen, gesellschaftspolitischen, arbeitspsychologischen, ökonomischen und politikrelevanten Fragen zu neuen digitalen Märkten. Inhaltlich werden u.a. Fragen mit Bezug zu Arbeit 4.0, Blockchain, Digital Finance, Künstlichen Intelligenz und der Plattformökonomie behandelt.
Unser Fachbgebiet bearbeitet dabei folgendes Projekt: Wissenschaftliche Analyse der Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen und Arbeit 4.0 auf die Arbeitsgestaltung, Führungsbeziehungen und Gruppennormen sowie Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der Einsatzfähigkeit der Beschäftigten.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Fachgruppe der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs |
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) |
Publikationen
Peer-reviewed Journals
Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Veränderte Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende infolge zunehmender Automatisierung – Eine Arbeitsfeldbetrachtung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(1), 37–49. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00561-1
Konferenzbeiträge
Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Automation als gleichwertiger Teamplayer des Menschen? – Eine Expertenstudie. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.
Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Analyse der Möglichkeiten der Automatisierung und damit einhergehende Auswirkungen in Bezug auf veränderte Anforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organizations. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.
Rieth, M. & Hagemann, V. (2019). Analyse von Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organisationen aufgrund der Einführung von Automation. Vortrag bei der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Braunschweig, Deutschland.
Herausgeberschaften
Rieth, M. & Hagemann, V. (Hrsg.). (2021). Human Autonomy Teaming – Die Teamarbeit der Zukunft. Media, Universität Bremen. https://doi.org/10.26092/elib/481