Lehre

Die Lehrveranstaltungen in der Theoretischen Philosophie dienen der systematischen und historischen Horizonterweiterung. In Beschäftigung mit Argumentationstheorie, Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Sprach- und Naturphilosophie, Metaphysik und Philosophie des Geistes werden dabei Fähigkeiten entwickelt und gefördert, um wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Dies beinhaltet unter anderem, sich eigene Voraussetzungen, nicht-wissenschaftliche Konsequenzen und Erkenntnisgrenzen des Denkens in Philosophie und Alltag klar zu machen.

Insbesondere die Basis-Module B1-B3* und B5** sind elementar für das weitere Arbeiten in der Theoretischen Philosophie, in dem sie Grundlagen und einen breiten Überblick bieten. In den Aufbaumodulen (T1, T2, TS )** wird bereits oftmals ein besonderer Bezug zu Fragen der Einzelwissenschaften hergestellt -- ein besonderer Schwerpunkt der Theoretischen Philosophie an der Uni Bremen. Die Verknüpfung von Philosophie mit Einzelwissenschaften tritt verstärkt in den Master-Modulen (M1, M3)** zu Tage, in dem dann auch Kooperationsveranstaltungen zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften angeboten werden. Eine Übersicht der Module der Theoretischen Philosophie für Bachelor und Master finden Sie hier.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Philosophie der Physik und Philosophie der Raumfahrt (in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen 1 und 4; insbesondere dem ZARM). Weiterhin Philosophie der Musik (in Kooperation mit der Musikwissenschaft und der Praktischen Philosophie, in Planung). Im Rahmen der AG Data Science gemeinsame Veranstaltungen zu Datenwissenschaften und Datenmanagement im Aufbau. Viele Veranstaltungen werden zugleich auch innerhalb des General Studies Programm angeboten und richten sich entsprechend auch an die Studierenden anderer Einzeldisziplinen (inkl. Natur- und Technikwissenschaften).

* B1: Argumentationstheorie, B2: Einführung in die Logik, B3: Einführung in die Theoretische Philosophie; T1: Erkenntnis, Sprache, Repräsentation; Modulverantwortlicher Frank Kannetzky

** B5: Einführung in die Geschichte der Philosophie, T2: Wissenschaft, Methode, Natur, TS: Spezialisierungsmodul im Schwerpunkt T; Modulverantworlicher Norman Sieroka

*** M1: Theoretische Philosophie, M3: Philosoophie in den Wissenschaften; Modulverantwortlicher Norman Sieroka


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Anleitung zum Schreiben von Hausarbeiten (für den BA und MA Philosophie) finden Sie hier. Eine Anleitung zum Schreiben für Essays (für General Studies) finden Sie hier.

Grundsätzlich sind alle Seminare der Theoretischen Philosophie für General Studies geöffnet. Es gelten im Allgemeinen folgende Regeln für die Vergabe von CPs:

  • 3 CP für aktive Mitarbeit. Die Form des Nachweises (bspw. 3-4 seitiger Essay) wird im Rahmen jeder Veranstaltung separat festgelegt und bei Beginn bekannt gegeben.
  • 6 CP für aktive Mitarbeit und Prüfungsleistung. Die Form des Nachweises und der Prüfungsleistung wird im Rahmen jeder Veranstaltung separat festgelegt und bei Beginn bekannt gegeben.

Bitte klären Sie Fragen zur CP-Vergabe -- auch zu alternativen Vergabeformen -- mit den Lehrenden im Rahmen der ersten Sitzung, vor oder nach einer Veranstaltung oder in der Sprechstunde. E-Mail Anfragen zur CP-Vergabe sollten nur im absoluten Ausnahmefall gestellt werden. 

Ein Vordruck für den General Studies Schein finden Sie hier. Auf jeden Fall bitte vorab ausfüllen.

Die Kreditpunkte für eine GS-Veranstaltung werden über ein Formular ("GS-Schein") erfasst. Das Formular finden Sie hier.

Bitte füllen Sie das Formular soweit wie möglich aus und leiten Sie es (per Email) an den zuständigen Dozierenden weiter. Dieser wird dann unterschrieben und gesiegelt, und kann anschließend vom Sekretariat des Instituts für Philosophie (SFG 24030) abgeholt werden.

Die Modulanmeldung erfolgt über PABO. Eine ausführliche Anleitung zur Anmeldung finden Sie hier.

Philosophiestudierende (Haupt- oder Komplementärfach) melden sich idealerweise in dem Semester für ein Modul an, in dem sie es abschließen wollen. Bitte Anmeldefristen beachten!


Inhalte der Module BA Philosophie

Das Modul führt in die Argumentationstheorie ein. Inhalte der Vorlesung sind: informelle Analyse von Begründungen und Argumenten, logische Korrektheit und Stichhaltigkeit von Argumenten, Argumentationsregeln und Pragmatik der Argumentation, verschiedene Argumentformen (deduktive und nicht deduktive), Wahrheit von Aussagen und Korrektheit von Schlussformen, formale und nicht formale Kriterien zur Bewertung von Argumenten, Grundzüge der aristotelischen Syllogistik, Grundideen der formalen Logik, Schluss- und Argumentationsfehler (Fehlschlüsse), klassische und spezielle Argumentationsformen (reductio ad absurdum und indirekter Beweis, Analogieargumente, Schluss auf die beste Erklärung, transzendentale Argumente), nicht formale Argumentanalyse (Toulmin-Schema), Bereichsspezifik und Topik von Argumenten.

Das Modul führt in die formale Logik ein. Inhalte der Vorlesung (mit praktischen Übungen): Aussagenlogik (formale Sprache, Junktoren, aussagenlogische Schlussformen (Wahrheitstafeln und Kalkül des natürlichen Schließens, Widerlegungsbäume). Prädikatenlogik (formale Sprache, Semantik der Quantoren, Kalkül des natürlichen Schließens, Widerlegungsbäume), im Verlauf der Vorlesung Ausblicke auf nichtklassische Logiken und auf Probleme der Metatheorie und der Philosophie der Logik (z.B. Anwendungsbedingungen, Reichweite und Grenzen formaler Sprachen und Systeme, Verknüpfung von logischen, ontologischen und sprachphilosophischen Problemen und Konzepten).

Das Modul ist eine Einführung in Inhalte, Methoden und Disziplinen der Theoretischen Philosophie. Es besteht aus der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“ (Teilnahme obligatorisch) und aus einem Seminar, das nach eigenen Interessen aus einer vorgegebenen Menge von Angeboten ausgewählt werden kann. Der theoretischen Philosophie geht es um grundlegende begriffliche Strukturen möglichen Wissens i.S. unseres Selbst-, Fremd- u. Weltverständnisses und damit letztlich um ein angemessenes Verständnis des Ortes des Menschen in der Welt. Ihre Kernthemen sind Existenz/Sein, Welt/Natur, Wissen, Geist und Sprache, ihre Grunddisziplinen sind Metaphysik/Ontologie, Logik, Erkenntnis-/Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und entsprechende Überschneidungen mit der philosophischen Anthropologie, Handlungslehre und Ästhetik.

Inhalte der Vorlesung: Überblick über Fragestellungen, Methoden und wesentliche Disziplinen der Theoretischen Philosophie anhand ausgewählter Grundbegriffe (z.B. Wirklichkeit-Möglichkeit-Notwendigkeit, Substanz-Akzidens, Stoff-Form, Wesen-Erscheinung, Universalia; Bewegung, Zeit, Kausalität, Gesetz; Qualia, Intentionalität, subjektiver und objektiver Geist, Denken und Sprechen; Wahrheit, Wissen und Meinen, Anschauung und Begriff, Verstand und Vernunft) und Theoriekonzeptionen (z.B. klassische Metaphysik und Ontologie, Metaphysikkritik, Reduktionismus, Transzendentalphilosophie, Sprachphilosophie).

Inhalt des Seminars: Ein ausgewähltes, klar umrissenes Problem bzw. Problemfeld wird (in einer der Einführungsphase angemessenen Tiefe und Genauigkeit) analysiert.

Die zweisemestrige Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren. Im ersten Semester wird der Zeitraum von der griechischen (vorsokratischen) Antike bis zu Kant behandelt, im zweiten Semester dann die Spanne vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.) Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Das Modul soll Inhalte, Methoden und Teilgebiete der Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie, der Philosophie des Geistes, der Sprachphilosophie und angrenzender Gebiete (z.B. Wissenschaftsphilosophie, philosophische Anthropologie, Handlungstheorie, Theorie der Rationalität) vorstellen und exemplarisch ausgewählte Themen vertiefen. Dabei werden sowohl historische Aspekte angesprochen, als auch beispielsweise mögliche Konsequenzen von Naturalisierungsprogrammen oder soziale Aspekte des Erkenntnisprozesses. Das Modul besteht aus einer Veranstaltung, die Überblickscharakter hat, und einem Seminar, in dem ausgewählte Probleme auf der Basis einer Textsammlung oder einer einschlägigen Monographie vertieft werden.

Inhalte der Überblicksveranstaltung: Z.B. Vorlesung zur Philosophie der Zeit, zur Einführung in die Sprachphilosophie oder zur Philosophie der Logik und Mathematik.

Inhalt der Seminare: Vertiefung der Vorlesung an ausgewählten klassischen Texten oder Analyse eines ausgewählten, klar umrissenen Problemfelds.

Das Modul führt ein in die argumentative Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden der Philosophie der Einzelwissenschaften, der Naturphilosophie und der Wissenschaftstheorie und vertieft diese exemplarisch anhand ausgewählter Themen und Disziplinen. Das Modul besteht aus einer Überblicksveranstaltung und einem Seminar.

Inhalte der Überblicksveranstaltung: Bspw. einführende Vorlesungen in die Naturphilosophie oder Philosophie der Zeit. Dabei werden immer auch (disziplinspezifische) historische Variationen und Entwicklungen beleuchtet – etwa wenn es um das Verhältnis Mensch-Natur, die Rolle von Experimenten oder die Bedeutung von Reduktionismen und mathematischen Formalismen geht.

Inhalte desSeminars: Vertiefung einzelner Themen anhand ausgewählter klassischer Texte oder Analyse ausgewählter, klar umrissener Problemfelder innerhalb der Philosophie der Einzelwissenschaften, der Naturphilosophie oder der Wissenschaftstheorie.

Dieses Modul bietet fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, sich mit speziellen Problemen der Theoretischen Philosophie auseinander zu setzen und dabei auch aktuelle Forschungsfragen und Diskussionen der verschiedenen Themenbereiche kennenzulernen. Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, in denen ausgewählte Probleme anhand einzelner Texte oder einschlägiger Monographien vertieft werden. Angestrebt werden immer wieder auch Veranstaltungen gemeinsam mit Vertretern anderer Einzelwissenschaften. Das Modul soll Anregungen für Themen der Bachelorarbeit geben.

Inhalt der Seminare: Ausgewählte Probleme aus der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Naturphilosophie, Philosophie der Einzelwissenschaften und Wissenschaftstheorie, bspw. zur Metaphysik der Zeit, zur Phänomenologie der Wahrnehmung, zu Paradoxien, zu philosophischen Fragestellungen der Kosmologie, zu naturphilosophischen Grundbegriffen der Antike u.a.

Inhalte der Module MA Angewandte Philosophie

Das Modul besteht aus einer Veranstaltung mit Überblickscharakter sowie zwei Veranstaltungen, welche sich fortgeschrittenen und/oder speziellen Problemen aus der Theoretischen Philosophie widmen. Inhaltlich können Themen aus allen Bereichen der Theoretischen Philosophie (Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Naturphilosophie etc.) vorkommen. Eine Schwerpunktsetzung ist je nach Angebot und Interessen möglich. Im Kontext der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsdebatten werden auch ihre Grundbegriffe und theoretischen Grundlagen reflektiert. Es werden insbesondere Positionen der Theoretischen Philosophie behandelt, die von besonderer Relevanz für die in den Master-Modulen 3, 4 und 6 thematisierten Inhalte sind.

In den Lehrveranstaltungen werden ausgewählte philosophische Probleme der Einzelwissenschaften exemplarisch behandelt sowie vertiefte Kenntnisse der Wissenschaftstheorie- bzw. Wissenschaftsphilosophie vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung. Typische Themen der inhaltlichen Auseinandersetzung wären bspw.: das Abgrenzungsproblem Wissenschaft - Alltagserkenntnis - Pseudowissenschaft; die Rolle der Zeit in Physik und Musik; naturwissenschaftliche Weltbilder; Metaphysik und Werte in den Wissenschaften; Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Methoden und Erkenntnistrategien verschiedener Einzelwissenschaften.

Im Modul wird die Arbeit an der Master Thesis begleitet, es werden Probleme diskutiert und Forschungsergebnisse präsentiert. Ein Kolloquium mit Vortrag und Diskussion simuliert die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz.


Veranstaltungen der TheoPhil als General Studies

Grundsätzlich sind alle Seminare der Theoretischen Philosophie für General Studies geöffnet. Es gelten im Allgemeinen folgende Regeln für die Vergabe von CPs:

  • 3 CP für aktive Mitarbeit. Die Form des Nachweises (bspw. 3-4 seitiger Essay) wird im Rahmen jeder Veranstaltung separat festgelegt und bei Beginn bekannt gegeben.
  • 6 CP für aktive Mitarbeit und Prüfungsleistung (mit Ausnahme der Ringvorlesung). Die Form des Nachweises und der Prüfungsleistung wird im Rahmen jeder Veranstaltung separat festgelegt und bei Beginn bekannt gegeben.

Bitte klären Sie Fragen zur CP-Vergabe -- auch zu alternativen Vergabeformen -- mit den Lehrenden im Rahmen der ersten Sitzung, vor oder nach einer Veranstaltung oder in der Sprechstunde. E-Mail Anfragen zur CP-Vergabe sollten nur im absoluten Ausnahmefall gestellt werden. 

Ihre Leistung wird in der Regel per Schein bescheinigt. Bitte füllen Sie dazu das Formular "Leistungsnachweis" (hier zum Download verfügbar) so weit wie möglich selbstständig aus und reichen diesen nach Erbringung der Leistung bei der/dem Dozierenden ein.

Philosophie als Anwendungsfach

  • Für Mathematik im Bachelor oder Master: Website 

Veranstaltungen der Theoretischen Philosophie im laufenden Semester

Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen auf https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis (öffentlich) und www.elearning.uni-bremen.de (universitätsintern).

Kontakt

Professor für theoretische Philosophie

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka


Sekretariat

Frau Elke Mindermann
Gebäude SFG 4230
Telefon: +49 (0)421/218-67800
e-Mail: philosek[at]uni-bremen.de


Postadresse

Universität Bremen
Institut für Philosophie, FB 9
Postfach 330 440
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen

Studiengänge

Allgemeine Informationen zum Bachelor-Studiengang und zum Master-Studiengang.

Modulbeschreibungen zum Download

Für Bachelor- und für Master-Studierende.

Tabellarische Modulübersicht zum Download

Zum Download.

Bachelor- und Masterarbeiten

Themenvorschläge zur Bachelor- und Masterarbeit

Bei Interesse an einer Master- oder Bachelorarbeit in der Theoretischen Philosophie können Sie sich direkt an ein Mitglied der Professur wenden, deren thematischer Schwerpunkt Ihrem Interesse entgegen kommt.