Lehre

  • Aufmerksame Zuhörer in einem Seminarraum.

    Hidheiubf eduh de

    Kjndwkwjndkwqjdnkwd wdlklwdkmlwdk d wlkdmwlkdm ld dwlkmlwkdmlwkdm dwlkm dkmwd dwömv noifj vn fe efm fe wefneofinew fmg.

  • Ein Lehrender spricht vor Zuhörern in einem Seminarraum.

    Hidheiubf eduh de

    Hidheiubf eduh deHidheiubf eduh deHidheiubf eduh deHidheiubf eduh devHidheiubf eduh deHidheiubf eduh de.

Ihr Ansprechpartner rund um unsere Lehre

Max Mustermann

WIWI Gebäude, Raum 1.01
Telefon: +49 (0)421 218-66500
max.mustermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Aktuelles zur Lehre (allg. Ankündigungen zur Lehre, die nicht über andere Plattformen kommuniziert werden, wie Abschlussarbeiten, etc.)

Seminar "Anfertigung von Abschlussarbeiten"

Das Seminar zur Anfertigung von Abschlussarbeiten im Sommersemester 2018 findet am 01.04.2018 um 16 Uhr in Rotunde 1 statt.

Das Seminar zur Anfertigung von Abschlussarbeiten im Sommersemester 2018 findet am 01.04.2018 um 16 Uhr in Rotunde 1 statt.

Lehrphilosophie

(Empfehlung: Maximal 1500 Zeichen)

Mögliche Themenschwerpunkte:

  • Zum Lehrangebot insgesamt eines Studiengang (Individuelle Schwerpunktsetzung, Internationale Ausrichtung (insb. fremdsprachige Module), Inhaltliche Breite, Interdisziplinäre Bezüge innerhalb des Lehrangebots)
  • Studierbarkeit (Zugang zu Lehrveranstaltungen, Teilnehmerzahlen, Inhaltliche Abstimmung von Veranstaltungsteilen (Vorlesung, Übung, Tutorien))
  • Aspekte zu Lehrenden (Klima Studierende und Lehrende, Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminarvorträgen/Hausarbeiten, Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten etc. (Transparenz in der Bewertung)/Leistungsrückmeldung, Didaktische Fähigkeiten)
  • Wissenschaftliche Aspekte des Studiums (Vermittlung/Einübung von wissenschaftlichem Denken, Reflexion, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Bezugnahme auf zentrale und innovative Forschungsergebnisse, Vermittlung der Fähigkeit zu Fachdiskussionen)
  • Förderung des Berufsfeld- und Arbeitsmarktbezugs (Berufsfeldrelevanz, Qualität von Projektseminaren und anderen Praxiselementen)
  • Forschungsbezug
  • Praxisbezug/Employability
  • Internationalisierung
  • Teambildung/Schlüsselqualifikation/Sprachkompetenz
  • Methoden
  • Wissenstransfer

Lehrportfolio

Bachelor

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

mehr

Master

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

mehr

FAQs

  • Wie gehe ich an eine wissenschaftliche Arbeit sinnvoll heran?

    Zunächst einmal hilft Ihnen gerade zu Beginn die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur in Ihren Themenfeld. Dabei sollten Sie sich verschiedene Fragen stellen wie z.B.: Für welches Thema interessiere ich mich generell? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Welche Probleme existieren im meinem Interessensfeld? Welche davon sind noch nicht gelöst worden? Welche Methoden sind bisher zum Einsatz gekommen und welche nicht? Ist meine Idee in diesem Forschungsfeld relevant oder nicht?
    Doch nicht nur die Literatur zum Themengebiet kann interessant sein. Weiterhin können Ihnen hier Gespräche mit Freunden, Verwandten und Arbeitskollegen helfen, welche in diesen Bereichen bereits Probleme kennengelernt haben. Nicht selten sind interessante Themen bereits aus solchen Gesprächen und Beobachtungen der Praxis und Umwelt hervorgegangen. 
    Haben Sie Ihr Themengebiet abgesteckt, so sollten Sie die Zeit von nun an nutzen, die Literatur aufzuarbeiten und Ihre Idee in einem Exposé niederzulegen.

  • Aus welchen Elementen besteht eine wissenschaftliche Arbeit?

    Im Groben besteht eine wissenschaftliche Arbeit aus den Kapiteln (1) Einleitung, (2) Theoretischer Hintergrund, (3) Methodik, (4) Ergebnisdarstellung, (5) Diskussion, (6) Fazit und Ausblick. Dabei kann die Benennung der einzelnen Kapitel abweichen. Andere wichtige Inhalte entnehmen Sie der WordFormatvorlage. Für weitere Hinweise studieren Sie den von uns bereitgestellten Foliensatz zum wissenschaftlichen Arbeiten

  • Welches Literaturverwaltungsprogramm sollte ich benutzen?

    Wir empfehlen Ihnen das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm „Zotero“ (https://www.zotero.org/). Sie können selbstverständlich auch andere Literaturverwaltungsprogramme benutzen.  Falls Sie sich für „Zotero“ entscheiden, nutzen Sie den (normalerweise) voreingestellten Zitierstil „Elsevier Harvard (with titles)“. Sorgen Sie bei der Verwendung von anderen Literaturverwaltungsprogrammen dafür, dass Sie den richtigen Zitierstil benutzen („Elsevier Harvard (with titles)“).