Evaluation & Befragungen

Die Universität Bremen legt großen Wert auf die fachkulturelle Ausgestaltung der Qualitätssicherung. Fachspezifisch anerkannte und zur jeweiligen Qualitätskultur passende Instrumente werden durch universitätsweite Befragungen und Erhebungen ergänzt. Die Ergebnisse werden den Fachbereichen zur Verfügung gestellt und fließen so in die dezentralen Qualitätskreisläufe ein.

Das Befragungskonzept der Universität Bremen sieht die Durchführung fachbereichsübergreifender interner Studierendenbefragungen (BA 2. und 6. Semester, MA 4. Semester) sowie eine Absolventenbefragung ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss vor.

Darüber hinaus beteiligt sich die Universität Bremen auch an externen Befragungen wie der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, der QUEST-Befragung des CHE sowie am CHE-Ranking. Über die Teilnahme an weiteren externen Befragungen oder die Durchführung zusätzlicher fachbereichsübergreifender interner Befragungen entscheidet das Rektorat.

Lehrevaluation

Lehrvevaluationen sind ein wichtiges Instrument zur Einholung studentischen Feedbacks. Sie liegt in der Verantwortung der Fachbereiche, die Methoden und Instrumente auf ihre fachspezifischen Bedarfe abstimmen. Wir bieten einen Überblick über die zentral unterstützten Möglichkeiten der  Lehrveranstaltungsevaluation, Anregungen zu weiteren Verfahren sowie Informationen zum Datenschutz.

Studierendenbefragungen

Studierendenbefragungen liefern weitergehende Informationen zur Qualität des Studiums, zur Zufriedenheit mit den Angeboten oder zu spezifischen Problemen im Studium. Die Studierendenbefragungen der Universität Bremen finden immer im Sommersemester statt, befragt werden zu diesem Zeitpunkt die Studierenden des 2. und 6. Fachsemesters im Bachelor und des 4. Fachsemesters im Masterstudium.

Absolventenbefragung

Durch die Absolventenbefragung wird die Qualität des Studiums aus einer weiteren Perspektive beleuchtet. Ein bis eineinhalb Jahre nach dem Studienabschluss werden die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer Befragung rückblickend um die Einschätzung der Studienqualität verschiedener Angebote der Universität Bremen gebeten und zum Übergang in ein weiteres Studium oder den Beruf befragt.

Aggregierte Ergebnisse der Befragungen 2019 - 2022

Die hier ausgewiesenen Ergebnisse der Studierendenbefragung umfassen die drei Befragungen aus den Jahren 2019 (Befragte Personen rd. 7000, Teilnahmequote: 32%), 2021 (Befragte Personen rd. 6500, Teilnahmequote: 32%) und 2022 (Befragte Personen rd. 5800, Teilnahmequote: 26%). Ausgenommen ist hier das juristische Staatsexamen.

Die dargestellten Ergebnisse der Befragung der Absolvennnnn:innen fassen die Befragungen der Abschlussjahrgänge 2017/18, 2018/19 und 2019/20 zusammen. Die Befragung wird jeweils im 1. Quartal eines Jahres durchgeführt. Die einzelnen Studienfächer haben die Gelegenheit, eigene Fragen in der Befragung zu platzieren, um Fachspezifika bewerten zulassen.

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Befragungen finden Sie hier.

 

Im Jahr 2020 wurde aufgrund der sich plötzlich radikal veränderten Lehrsituation – ausgelöst durch die Corona-Pandemie – zum ersten Mal eine Lehrendenbefragung an der Universität Bremen durchgeführt. Neben einer Kurzbefragung während des Sommersemesters gab es eine ausführlichere Umfrage im Herbst, deren Ergebnisse half, das Wintersemester unter Pandemiebedingungen vorbereiten zu können. Aufgrund der auch 2021 angespannten Lage in Bezug auf das Infektionsgeschehen wurde erneut eine Lehrendenbefragung gestartet. Angedacht ist eine systematische Durchführung dieser Evaluation alle zwei bis drei Jahre unter normalen Betriebsbedingungen.

2125 an der Universität Bremen lehrende Personen (Hochschullehrer:innen, Lektor:innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Lehrbeauftragte, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Sonstige) wurden über das interne Infomail-System aufgefordert, an der Befragung online teilzunehmen. Die Rücklaufquote betrug 28,5%. Die Gesamtergebnisse sowie die Filterung nach Fachbereich wurde den Fachbereichen nach Abschluss der Befragung zur Verfügung gestellt.

Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass die Arbeitszeit im digitalen Studienjahr höher (37%) oder deutlich höher (23%) ausgefallen ist. Ebenso ist der Arbeitsaufwand im Vergleich zur Präsenzlehre gestiegen (45% höher, 29% deutlich höher). Positiv zu vermerken ist, dass die technischen und methodischen Herausforderungen an die Lehrumstellung von einer Mehrheit als weitgehend unproblematisch eingestuft wurde (41% bzw. 52% bei Technik; 30% bzw. 59% bei Methodik). Allerdings gab es keine Mehrheit für die Aussage, dass das Online-Setting positive Auswirkungen auf die Lehre gehabt habe (48% trifft eher nicht zu, 11% trifft gar nicht zu). Etwas mehr als Hälfte der Befragten gab ebenfalls an, dass einige Lernziele aufgrund der online stattfindenden Veranstaltungen nicht erreicht werden konnten (17% trifft völlig zu; 38% nicht eher zu).

Die Informations- und Beratungsangebote der verschiedenen Bereiche an der Universität Bremen – von Hochschulleitung bis Personalentwicklung – wurden insgesamt von der Mehrheit als „eher positiv“ bewertet, sofern sie wahrgenommen wurden. 78% insgesamt sind mit den Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von digitaler Lehre von zu Hause aus und familiären Aufgaben (eher) zufrieden.

Diese weitgehend positive Beurteilung schlägt sich auch in der letzten Frage nieder, in der die Befragten gebeten wurden, das Sommersemester 2021 mit einer persönlichen Schulnote zu bewerten: 49% gaben eine 2.

Kontakt

Christian Weßels

Referat Lehre und Studium

Gebäude/Raum: VWG 0370
Telefon: +49-421-218-60359
E-Mail: christian.wessels@vw.uni-bremen.de 

Christoph Wieselhuber

Referat Lehre und Studium

Gebäude/Raum: VWG 0330
Telefon: +49-421-218-60307
E-Mail: christoph.wieselhuberprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de