Detailansicht

Wissenschaftler-innen aus Papua-Neuguinea besuchen die Universität Bremen dank Erasmus+

Dr. Gabriele Richter begleitete die Gäste Minetta Kakarere und Melin Wamas bei Seminaren, Treffen und Workshops in Bremen, Hamburg, Oldenburg und Berlin. Der Besuch stand im Zeichen von Postkolonialismus in Papua-Neuguinea und Deutschland

Aus Papua-Neuguinea, von der nationalen Universität, sind zwei Gastwissenschaftlerinnen im März und April für einen Monat an die Universität Bremen gereist: Minetta Kakarere (links) und Melin Wamas (Mitte). Organisiert wurde diese Reise von Dr. Gabriele Richter (Religionswissenschaft, rechts) und finanziert von ERASMUS+. Gemeinsam konnten sie mit MATS Studierenden des FB 09 an der Uni und im Überseemuseum in der neu kuratierten Ozeanienausstellung („Der blaue Kontinent“) ein Seminar veranstalten zu einem Thema, das für viele indigene Gemeinschaften weltweit relevant ist: „Ancestors in the Nexus of Colonialism and Remembrance in the Pacific.“ Darüber hinaus gab es diverse Treffen oder Workshops in Kooperation mit dem MARKK in Hamburg, dem Pazifiknetzwerk Deutschland, dem Überseemuseum in Bremen, dem Humboldtforum und dem SAVVY Contemporary in Berlin und dem Oldenburger DiViAS Forschungskolleg zur Digitalisierung von Sammlungen. Diverse Themen rund um Postkolonialismus wurden mit Blick auf die gemeinsame Geschichte von Deutschland und Papua-Neuguinea diskutiert. Deutsch-Neuguinea war vor dem Ersten Weltkrieg eine deutsche Kolonie.