Internationale Forschungsprojekte

Intersektionen von Religion, Gender und dem Staat. Früh- und Zwangsverheiratungen in Deutschland und den USA
Dr. Petra Klug
Das Projekt vergleicht verschiedene Situationen von Früh- und Zwangsheirat (EFM) in den USA und Deutschland. Damit knüpft es sowohl an aktuelle religionswissenschaftliche Debatten um Säkularität und Säkularismus, als auch um Gender und Gender-Aspekte an.

Videospielentwicklung in Asien. Kulturelles Erbe und nationale Identität
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Prof. Dr. Xenia Zeiler (University of Helsinki, Finland), Prof. Dr. Gregory P. Grieve (University of North Carolina, USA), Prof. Dr. Christopher Helland (Dalhousie University, Canada)
Die Rolle der Medien für den Aufbau des kulturellen Erbes und der nationalen Identitäten ist weit anerkannt und teilweise bereits erforscht. Allerdings ist die Forschung bislang weitgehend auf Massenmedien oder soziale Medien beschränkt. Die Rolle der Videospiele, obwohl eines der einflussreichsten Mediengenres vor allem für die jüngere Generation und ein wichtiger Faktor in der sozialen und kulturellen Bildung...

Religiöse Minoritäten und Medien. Die Konstruktion religiöser Identität in Zeten tiefgreifender Mediatisierung
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Lukasz Fajfer
Medien sind seit jeher von großer Bedeutung für religiöse Gemeinschaften. In unserem Projekt untersuchen wir, welche Rolle die modernen Medien für die religiösen Gemeinschaften heutzutage haben. Ganz konkret stehen in unserem Projekt digitale Medien (Webseiten) sowie gedrucktes Material (Zeitungen, Zeitschriften) im Fokus. Wir fragen dabei, wer für die Medienarbeit in den jeweiligen Kirchen zuständig ist, wie die Inhalte vorbereitet werden und wie die Kirchen ihre Identität in der Gegenwart verstehen...

Esoterik auf Bali
Prof. Dr. Yan Suarsana, Lena Beisel
Esoterik auf Bali ist ein bislang wenig erforschtes Feld, und das, obwohl Bali sowohl in Film und Literatur als auch im Rahmen zahlreicher Tourismusangebote als esoterisches Paradies angepriesen wird.

Identitätsarbeit deutschsprachiger lutherischer Gemeinden im Ausland
Dr. Thorsten Wettich
Das Projekt hat deutschsprachige lutherische Gemeinden außerhalb Deutschlands zum Gegenstand. Fokussiert wird die jeweils vorfindliche Identitätsarbeit (Keupp/Höfer 1997) in Hinblick auf die konfessionelle bzw. religiöse (etwa „lutherische“ / „protestantische“ / „christliche“) und die kulturelle/ethnische/nationale (etwa „deutsche“ / „europäische“) Dimension.

Muslimische Online-Plattformen und Aushandlungs-prozesse des Selbst
Rosa Lütge
Das Projekt beschäftigt sich mit verschiedenen muslimischen Online-Plattformen, in denen es um Lifestyle, Empowerment und Inspiration geht. Ziel ist es die Darstellungen des Selbst und die dabei entstehenden intersektionalen Aushandlungen von Geschlecht, Religion, Emotionen, Autorität und Konsum zu untersuchen.

Bridging the Divide? Crossing borders for coexistence in divided city of Mitrovica: A narrative ethnography
Anne Kauhanen
Eine Stadt gefangen in einem Übergang, resultiert durch eine Teilung – Mitrovica im Nord-Kosovo oder in Süd-Serbien, je nach Perspektive. Was als eine Konfliktlösung dienen sollte, hat für weiteres Konfliktpotenzial gesorgt und die bereits existierenden Fronten nur verhärtet. Ein Austausch zwischen den Fronten findet nicht statt, an die friedliche Koexistenz ist nicht zu denken – oder doch?

Wie transformiert sich Religiosität im Lebensverlauf? Eine Biografieforschung bei „Jungen Alten“ in Luxemburg
Liz Lambert
Die qualitative Forschung wird im Großherzogtum Luxemburg durchgeführt. Im Fokus der Untersuchungen liegen die sogenannten „Jungen Alten“ (60- bis 69-Jährige); eine Altersgruppe, die stetig anwächst und somit zunehmend prägend für die Gesellschaft wird.

Religiöse Minoritäten und Medien
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Łukasz Fajfer
Kleinere christliche Gemeinden überdenken in Zeiten zunehmender Mediatisierung ihre Selbstbetrachtung in identitätsstiftenden Diskursen. Sie stellen sich Fragen wie "Wer sind wir?", "Welche Rolle spielen wir in der Gesellschaft?" Medien spielen bei der Beantwortung solcher Fragen eine große Rolle.
mehr
Videospielentwick-lung in Asien. Kulturelles Erbe und nationale Identität
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler et al.
Die Rolle der Medien für den Aufbau des kulturellen Erbes und der nationalen Identitäten ist weit anerkannt und teilweise bereits erforscht. Allerdings ist die Forschung bislang weitgehend auf Massenmedien oder soziale Medien beschränkt. Die Rolle der Videospiele, obwohl eines der einflussreichsten Mediengenres vor allem für die jüngere Generation und ein wichtiger Faktor in der sozialen und kulturellen Bildung.
mehr
Identitätsarbeit deutschsprachiger lutherischer Gemeinden im Ausland
Thorsten Wettich
Das Projekt hat deutschsprachige lutherische Gemeinden außerhalb Deutschlands zum Gegenstand. Fokussiert wird die jeweils vorfindliche Identitätsarbeit (Keupp/Höfer 1997) in Hinblick auf die konfessionelle bzw. religiöse (etwa „lutherische“ / „protestantische“ / „christliche“) und die kulturelle/ethnische/nationale (etwa „deutsche“ / „europäische“) Dimension.
mehr
Intersektionen von Religion, Gender und Staat
Dr. Petra Klug
Das Projekt beschäftigt sich mit der Praxis der Früh- oder Zwangsverheiratungen in verschiedenen Religionsgemeinschaften in Deutschland und den USA, z.B. im konservativen Islam, im evangelikalen Christentum oder im orthodoxen Judentum.
mehr
Esoterik auf Bali
Prof. Dr. Yan Suarsana, Lena Beisel
Esoterik auf Bali ist ein bislang wenig erforschtes Feld, und das obwohl in Film und Literatur als auch im Rahmen zahlreicher Touristenangebote als esoterisches Paradies angepriesen wird...
mehr
Muslimische Online-Plattformen und Aushandlungs-prozesse des Selbst
Rosa Lütge
Das Projekt beschäftigt sich mit verschiedenen muslimischen Online-Plattformen, in denen es um Lifestyle, Empowerment und Inspiration geht. Ziel ist es die Darstellungen des Selbst und die dabei entstehenden intersektionalen Aushandlungen von Geschlecht, Religion, Emotionen, Autorität und Konsum zu untersuchen.
mehr
Bridging the Divide? Crossing borders for coexistence in divided city of Mitrovica: A narrative ethnography
Anne Kauhanen
Eine Stadt gefangen in einem Übergang, resultiert durch eine Teilung – Mitrovica im Nord-Kosovo oder in Süd-Serbien, je nach Perspektive. Was als eine Konfliktlösung dienen sollte, hat für weiteres Konfliktpotenzial gesorgt und die bereits existierenden Fronten nur verhärtet. Ein Austausch zwischen den Fronten findet nicht statt, an die friedliche Koexistenz ist nicht zu denken – oder doch?
mehr
Wie transformiert sich Religiosität im Lebensverlauf? Eine Biografieforschung bei „Jungen Alten“ in Luxemburg
Liz Lambert
Die qualitative Forschung wird im Großherzogtum Luxemburg durchgeführt. Im Fokus der Untersuchungen liegen die sogenannten „Jungen Alten“ (60- bis 69-Jährige); eine Altersgruppe, die stetig anwächst und somit zunehmend prägend für die Gesellschaft wird.
mehr