Kooperationsprofessuren sind Professuren, die an der Universität berufen werden und die in diesem Zusammenhang Forschung und Lehre in den Fachbereichen der Universität Bremen erbringen. Die Besonderheit ist, dass sie als „gemeinsame Berufung“ auch eine leitende Funktion in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung innehaben. Kooperationsprofessuren sind damit Ausweis der sehr guten wissenschaftlichen Kooperation und der institutionellen Verschränkung der Arbeit der Universität Bremen und ihrer außeruniversitären Partner. Sie stärken damit die Kooperation sowie die Entwicklung der Partner nachhaltig.

Das Modell der Kooperationsprofessur wird in Bremen besonders erfolgreich praktiziert. Gemeinsam mit den Mitgliedern der U Bremen Research Alliance wurden über 40 Kooperationsprofessuren eingerichtet.

Unsere Kooperationsprofessuren

Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Epidemiologische Methoden

Prof. Dr. Wolfgang Ahrens
© Leibniz BIPS

Wolfgang Ahrens ist Professor für Epidemiologische Methoden am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Bremen. Er ist stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS und dort Leiter der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung. Seine Forschung zielt auf die Identifizierung von lebensstil- und umweltbedingten Ursachen nicht übertragbarer Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung sowie die Primärprävention und Evaluation. Ein Schwerpunkt seiner epidemiologischen Studien liegt im Bereich beruflicher und umweltbedingter Krebserkrankungen sowie der Ätiologie von Gesundheitsstörungen wie Adipositas und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Er koordiniert die große pan-europäische IDEFICS/I.Family-Kohorte von Kindern und ist wissenschaftliches Vorstandsmitglied der NAKO Gesundheitsstudie in Deutschland.

Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova, Methoden der molekularen Epidemiologie

Krasimira Aleksandrova ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS sowie Professorin für Methoden der molekularen Epidemiologie an der Universität Bremen. Ihre Schwerpunkte liegen in der molekularen Epidemiologie, chronischen Krankheiten und der Rolle von Ernährung, Lebensstil und Stoffwechsel als modifizierbare Gesundheitsfaktoren.

Prof. Dr. Rudolf Amann, Mikrobielle Ökologie

Prof. Dr. Rudolf Amann
© Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie

Rudolf Amann ist Mikrobiologe und erforscht die Vielfalt und Ökologie von Mikroorganismen im Meer. Er ist Professor für Mikrobielle Ökologie am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Direktor am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI). Er leitet dort die Abteilung Molekulare Ökologie. Dafür entwickelt er molekulare Techniken, mit denen Bakterien und Archaeen identifiziert und quantifiziert werden können. Außerdem untersucht er die Rolle von Mikroorganismen in globalen biogeochemischen Kreisläufen.

Prof. Dr. Maarten Boersma, Experimentelle Marine Ökologie

Prof. Dr. Maarten Boersma
© Uwe Nettelmann

Maarten Boersma ist Professor am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Sektionsleiter Ökologie von Schelfmeersystemen am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er untersucht die Interaktionen innerhalb des Planktons und wie diese von Stressbedingungen beeinflusst werden. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in dem Bereich Phytoplankton-Zooplankton mit dem besonderen Schwerpunkt auf die Unterschiede der Qualität unterschiedlicher Algenarten und Wachstumsbedingungen innerhalb einer Art auf Kondition und Reproduktion des Zooplanktons.

Prof. Dr. Antje Boetius, Geomikrobiologie

Prof. Dr. Antje Boetius
© Kerstin Rolfes

Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin und Professorin für Geomikrobiologie am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. Sie ist Direktorin des lfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Leiterin der Helmholtz-Max Planck Brückengruppe für Tiefseeökologie und -technologie zwischen Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI) sowie im Vorstand des Exzellenzclusters MARUM der Universität Bremen. Antje Boetius beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht sie die Rolle von Mikroorganismen im Meer sowie die ökologischen Konsequenzen menschlicher Eingriffe in die Tiefsee.

Prof. Dr. Thomas Brey, Funktionelle Ökologie

Prof. Dr. Thomas Brey
© Alfred-Wegener-Institut

Thomas Brey ist Professor am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Leiter der Abteilung Biowissenschaften am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sein Forschungsgebiet ist Marine Ökologie mit dem Fokus auf Ökosystem-Funktionen und deren Bedeutung für Ökosystem-Leistungen. Wichtige Teilaspekte sind die Bedeutung von taxonomischer, funktioneller und trophischer Biodiversität für Ökosystem-Funktionen, die Wirkung klimatischer und anthropogener Treiber und die Variabilität dieser Beziehungen in Raum und Zeit.

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Busse, Endformnahe Fertigungstechnologien

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Busse
© Fraunhofer IFAM

Matthias Busse ist Professor für endformnahe Fertigungstechnologien im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Seit 2003 leitet er das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen, Institutsbereich Formgebung und Funktionswerkstoffe. Der Institutsbereich entwickelt maßgeschneiderte Werkstofflösungen mit optimierten Fertigungsverfahren und Prozessen. Das Spektrum der Forschungsarbeiten reicht vom Werkstoff über Formgebung bis hin zur Funktionalisierung von Bauteilen und Systemen.

Prof. Dr. Vanessa Didelez, Statistik

Prof. Dr. Vanessa Didelez
© Leibniz BIPS

Vanessa Didelez ist Professorin für Statistik mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden in der Kausalitätsforschung am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Bremen und stellvertretende Leiterin der Abteilung Biometrie und EDV am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen spezielle statistische Methoden für Anwendungen in Biometrie, Medizin, Genetik und Sozialwissenschaften, die zur Planung zukünftiger Interventionsstudien genutzt werden können. Diese Methodenforschung ist letztlich für die Entscheidungsfindung im öffentlichen Gesundheitswesen relevant, insbesondere in Hinblick auf präventive Maßnahmen und Strategien.

Prof. Dr. Hansjörg Dittus, Raumfahrtsysteme

Prof. Dr. Hansjörg Dittus
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Hansjörg Dittus ist Professor am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen, war bis 2011 Gründungsdirektor des DLR-Instituts für Raumfahrtsysteme (DLR) und ist aktuell Fachvorstand für Raumfahrtforschung und -technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. in Köln. Ihm sind die aktuell 16 Raumfahrtinstitute des DLR zugeordnet. Er ist ausgewiesener und anerkannter Fachmann im Bereich Gravitations- und Fundamentalphysik im Weltraum und den damit verbundenen Technologieentwicklungen.

Prof. Dr. Nicole Dubilier, Mikrobielle Symbiosen

Prof. Dr. Nicole Dubilier
© Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie

Nicole Dubilier ist Meeresbiologin, Tiefseeforscherin und Professorin für mikrobielle Symbiosen am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen. Sie ist zudem Direktorin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI) und Leiterin der dortigen Abteilung Symbiose. Mit ihren Mitarbeiterinnen udn Mitarbeitern erforscht sie die ökologischen und evolutionären Anpassungen, die die Grundlage einer engen Partnerschaften zwischen Bakterien und wirbellosen Meeresbewohnern bilden. Ihre Forschungen tragen wesentlich zum Verständnis von Symbiosen und deren Bedeutung für das Ökosystem Meer bei.

Prof. Dr. Olaf Eisen, Glaziologie

Olaf Eisen ist Professor am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und Leiter der Arbeitsgruppe Feldglaziologie sowie stellvertretender Sektionsleiter Glaziologie am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Anwendung geophysikalischer Methoden zur Erkundung von Eiseigenschaften und Prozessen in der Antarktis, Grönland und alpinen Gletschern. Daneben engagiert er sich für die Vermittlung von Fakten des Klimawandels und absehbaren Folgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen, Werkstofftechnik/Metalle

Rainer Fechte-Heinen ist Professor für das Fachgebiet Werkstofftechnik/Metalle an der Unibersität Bremen. Zudem ist er Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Instituts für Werkstofforientierte Technologien – IWT und Direktor der Amtlichen Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen. Er erforscht metallische Werkstoffe, ihre Herstellung, Wärmebehandlung, Beschichtung und Charakterisierung.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus, Technische Mathematik in den Erdsystemwissenschaften

Stephan Frickenhaus ist Professor für Technische Mathematik in den Erdsystemwissenschaften an der Universität Bremen. Er ist Leiter des Rechen- und Datenzentrums am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) und Sprecher des Kompetenzzentrums für Hochleistungsrechnen Bremen, BremHLR.

Prof. Dr. Frank-Oliver Glöckner, Erdsystem Datenwissenschaften

Prof. Dr. Frank-Oliver Glöckner
© Alfred-Wegener-Institut

Frank Oliver Glöckner ist Professor für Erdsystem Datenwissenschaften im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. Er ist Leiter des Bereichs Daten im Rechenzentrum des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Adjunct Professor für Bioinformatik an der Jacobs University Bremen. Er leitet das Informationssystem PANGAEA. Sein am MARUM - Zenrtum für marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und AWI beheimatetes, interdisziplinäres Team aus Geologen, Biologen, Ingenieuren und Softwareentwicklern ist national und international im Forschungsdatenmanagement, der Datenlogistik sowie der Datenanalyse ausgewiesen. Ziel ist der ganzheitliche Blick auf die Daten, um neues Wissen für Innovationen und politischem Handeln bereitzustellen.

Prof. Dr. Matthias Günther, Physik der Bildgebung

Prof. Dr. Matthias Günther
© Fraunhofer MEVIS

Matthias Günther ist Professor am Fachbereich Physik/ Elektrotechnik der Universität Bremen sowie Leiter des Bereichs MR-Bildgebung bei Fraunhofer MEVIS. Er ist seit über 20 Jahren in der MRT-Forschung und -Entwicklung tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bildgebungsverfahren. Er hält mehrere Patente auf anspruchsvolle MR-Sequenzen und Bildverarbeitung Algorithmen und genießt einen hervorragenden Ruf im Bereich Arterial Spin Labeling (ASL) Techniken.

Prof. Dr. Christian Haas, Physik des Meereises

Christian Haas ist Professor am Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität Bremen und Sektionsleiter Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sein Forschungsgebiet ist die Untersuchung der Rolle des Meereises für das Klima- und Ökosystem und für menschliche Aktivitäten in den Polargebieten mittels Beobachtung und Interpretation von Meereisvariabilität- und Veränderung mit Hilfe von in-situ- und Flugzeugmessungen, Satelliten-Fernerkundung, und Modellierung.

Prof. Dr.-Ing. Horst K. Hahn, Digitale Medizin

Prof. Dr.-Ing. Horst K. Hahn
© Fraunhofer MEVIS / O.Klinghammer

Horst Hahn ist Professor für Digitale Medizin im Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen und Institutsdirektor des Fraunhofer Institut für Digitale Medizin MEVIS. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der digitalen Transformation der Medizin auf Basis von multidisziplinärer Datenintegration und Methoden des maschinellen Lernens.

Prof. Dr. Ulrike Haug, Klinische Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie

Prof. Dr. Ulrike Haug
© Leibniz BIPS

Ulrike Haug ist Professorin für Klinische Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen und Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Krebsfrüherkennung und Krebsprävention sowie der Arzneimittelrisikoforschung.

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Sozialwissenschaften in den marinen Tropen

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
© Leibniz ZMT

Anna Hornidge ist Professorin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen. Am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) leitet sie die Sozialwissenschaftliche Abteilung und die Arbeitsgruppe "Entwicklungs- und Wissenssoziologie". Sie forscht u.a. zu folgenden Bereichen: "Marine Wissenschafts-, Diskurs- und Technikforschung", "Küstentransformationsforschung" und "Ozean-bezogene Zukunftsforschung". Des Weiteren erforscht sie Übersetzungsprozesse im Umgang mit Meeresspiegelanstieg und somit global kommunizierter Lösungsstrategien und ihre Anpassung und Weiterentwicklung in den lokalen Kontexten Manilas, Singapurs und Jakartas.

Prof. Dr. Angelika Humbert, Eisschildmodellierung

Prof. Dr. Angelika Humbert
© Alfred-Wegener-Institut / Martina Buchholz

Angelika Humbert ist Professorin am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und Sektionsleiterin Glaziologie am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit der Modellierung der Eisschilde und Schelfeise in Grönland und der Antarktis mittels multi-physikalischer Modelle auf hybriden Skalen, Prozessstudien, Systemstudien, Prognosen, Eis-Ozean Wechselwirkung, subglaziale Hydrologie sowie Fernerkundung.

Prof. Dr. Thomas Jung, Physik des Klimasystems

Prof. Dr. Thomas Jung
© Alfred-Wegener-Institut

Thomas Jung ist Professor am Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität Bremen und Leiter der Sektion Klimadynamik am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er beschäftigt sich mit der Analyse, Modellierung und Vorhersage des Klimasystems. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Polarregionen im Erdsystem. Prof Jung ist Sprecher des AWI-Forschungsprogramms und leitet verschiedene nationale und internationale Großprojekte.

Prof. Dr. Torsten Kanzow, Physikalische Ozeanographie der Polarmeere

Torsten Kanzow ist Professor für Physikalische Ozeanographie der Polarmeere im Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Universität Bremen sowie Fachbereichsleitung Klimawissenschaften und Sektionsleitung Physikalische Ozeanographie der Polarmeere am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.

Prof. Dr. Sabine Kasten, Sedimentdiagenese

Sabine Kasten leitet die Sektion „Marine Geochemie“ am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI) und ist Professorin für das Fach Sedimentdiagenese im Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Bremen.

Prof. Dr. Marcel Kuypers, Biogeochemie

Prof. Dr. Marcel Kuypers
© Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie

Marcel Kuypers ist Professor für Biogeochemie am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen sowie Direktor und Leiter der Abteilung Biogeochemie am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI). In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Stoffwechselwegen, den Interaktionen und Regulationsmechanismen mikrobieller Prozesse im Meer. Ziel seiner Forschung ist ein besseres Verständnis dieser die Chemie und Biologie des Meeres beeinflussenden Prozesse, die auch für das Klima und Klimamodelle von maßgeblicher Bedeutung sind.

Prof. Dr. Thomas Laepple, Erdsystemdiagnose

Thomas Laepple ist Professor für Erdsystemdiagnostik an der Universität Bremen. Seine Berufung erfolgte gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Ziel seiner Arbeit ist es, den Zustand und die Dynamik des Erdsystems aus geologischen und instrumentellen Daten zu charakterisieren, um die zukünftige Entwicklung unter dem Einfluss des Menschen besser vorhersagen zu können.

Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Physik des Klimasystems

Prof. Dr. Gerrit Lohmann
© Kerstin Rolfes

Gerrit Lohmann ist Professor am Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität Bremen und Sektionsleiter Paläoklimadynamik am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist die Identifizierung von Antriebsmechanismen für den Klimawandel auf langen Zeitskalen. Dieses umfasst konzeptionelle und theoretische Ansätze, komplexe numerische Modelle des Erdsystems, sowie statistische Analysen von Beobachtungen und geowissenschaftlichen Daten.

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler, Mechanische Verfahrenstechnik

Lutz Mädler ist Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Universität Bremen und Mitglied des Direktoriums am Leibniz-Instituts für Werkstofforientierte Technologien - IWT.

Prof. Dr. Bernd Mayer, Polymere Werkstoffe

Prof. Dr. Bernd Mayer
© Fraunhofer IFAM

Bernd Mayer ist Professor für Polymere Werkstoffe im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Seit 2010 leitet er das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen, Institutsbereich Klebtechnik und Oberflächen. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum gesamten Spektrum des Klebens, der Plasma- und Lacktechnik, Adhäsions- und Grenzflächenforschung sowie Automatisierung und Produktionstechnik mit dem Ziel, der Industrie anwendungsorientierte Systemlösungen zu liefern.

Prof. Dr. Gesine Mollenhauer, Organische Sedimentologie

Prof. Dr. Gesine Mollenhauer
© Kerstin Rolfes

Gesine Mollenhauer ist Professorin am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und wissenschaftliche Leiterin des MICADAS 14C Labors am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie nutzt organisch geochemische Methoden und komponentenspezifische 14C-Datierungen zur Untersuchung des Kohlenstoffkreislaufs und des Klimas in der Vergangenheit und heute. Sie arbeitet vorwiegend mit marinen Sedimenten und Partikeln aus der Wassersäule, besonders in den Ozeanregionen der hohen nördlichen Breiten.

Prof. Dr. Iris Pigeot, Statistik mit dem Schwerpunkt Biometrie und Methoden der Epidemiologie

Prof. Dr. Iris Pigeot
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Iris Pigeot ist Professorin am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Bremen. Sie ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS und leitet dort die Abteilung Biometrie und EDV. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der biometrischen Methoden, graphischen Modelle, genetischen Epidemiologie und im Bereich der Nutzung von Sekundärdaten in der Arzneimittelsicherheitsforschung sowie der primären Prävention und ihrer Evaluation, insbesondere der kindlichen Adipositas.

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Meeresbiologie polarer Breiten

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner
© Alfred-Wegener-Institut

Hans-Otto Pörtner ist Professor am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Sektionsleiter Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Auswirkungen der Klimaerwärmung, der Ozeanversauerung und der Hypoxie von Meerestieren und Ökosystemen mit dem Fokus auf die Zusammenhänge zwischen ökologischen, physiologischen, biochemischen und molekularen Mechanismen, die die Toleranz und die Gestaltung der Biogeographie und der Ökosystemfunktion einschränken.

Prof. Dr. Claudio Richter, Ökologie mariner Tiere

Claudio Richter ist Professor am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Leiter Leitung der Sektion Bentho-Pelagische Prozesse (BPP) am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Seine Forschung zur Ökologie von Korallen und Schwämmen, Austauschprozessen, feinskaligen Störungen und Klimawandel ist in den Programmschwerpunkten "Large scale variability and change in polar benthic biota and ecosystem functions" und "Interface processes and physical dynamics of the coastal ocean" angesiedelt.

Prof. Dr. Andreas Rittweger, Raumfahrttechnik

Prof. Dr. Andreas Rittweger
© DLR-Bremen, Andreas Caspari

Andreas Rittweger ist Professor am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen und Direktor des DLR-Instituts für Raumfahrtsysteme (DLR). Er ist ausgewiesener Fachmann im Bereich Luft- und Raumfahrtingenieurwissenschaften. Das DLR in Bremen entwirft, analysiert und bewertet zukünftige Raumfahrzeuge und Raumfahrtmissionen hinsichtlich ihrer technischen Leistungsfähigkeit und Kosten. Darüber hinaus entwickelt, baut und betreibt das Institut eigene Raumfahrzeuge und Missionen für wissenschaftliche Untersuchungen und Technologiedemonstrationen.

Prof. Dr. Ruth Schilling, Maritime Geschichte

Ruth Schilling ist Professorin für „Maritime Geschichte“ am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen und Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM).

Prof. Dr. Michael Schlüter, Marine Geochemie

Michael Schlüter ist Mitglied der Sektion „Marine Geochemie“ am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI) und Professor für das Fach Marine Geochemie im Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Bremen.

Prof. Dr. Ralf Tiedemann, Geowissenschaftliche Paläoklimaforschung

Prof. Dr. Ralf Tiedemann
© Alfred-Wegener-Institut

Ralf Tiedemann ist Professor am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und Fachbereichsleiter Geowissenschaften am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Seine Arbeiten beschäftigen sich mit Paläoumweltrekonstruktionen auf verschiedensten Zeitskalen, schwerpunktmäßig in polaren Breiten, die besonders sensitiv auf Klimaschwankungen reagieren. Basis der Rekonstruktionen sind geochemische Analysen an marinen Sedimentarchiven.

Prof. Dr. Björn Rost, Ökophysiologie des marinen Phytoplanktons

Björn Rost ist Professor für Ökophysiologie des marinen Phytoplanktons im Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Leiter der Sektion Marine Biogeowissenschaften am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI).

Prof. Dr. Friedrich Widdel, Mikrobiologie

Friedrich Widdel ist Professor für Mikrobiologie am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und einer der Gründungsdirektoren des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI). Als Leiter der dortigen Abteilung Mikrobiologie widmet er sich vorrangig jenen Mikroorganismen, die am Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Eisen-Kreislauf des Meeres beteiligt sind. Schwerpunkte seiner Forschung sind der anaerobe Abbau von langlebigen Substanzen wie Kohlenwasserstoffen und die Physiologie sulfatoxidierender und -reduzierender Bakterien.

Prof. Dr. Matthias Wolff, Marine Synökologie/Fischereibiologie

Prof. Dr. Matthias Wolff
© Leibniz ZMT

Matthias Wolf ist Professor am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Leiter der Abteilung Theoretische Ökologie und Modellierung am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). In seiner Forschung fokussiert er sich u.a. auf die Bereiche der Ökosystem-basierten Fischereimodellierung und der Ökologie und Populationsdynamik genutzter Ressourcen.

Prof. Dr. Marvin Wright, Maschinelles Lernen in der Statistik

Marvin Wright ist Professor für Maschinelles Lernen in der Statistik an der Universität Bremen und Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe: Beyond Prediction - Statistical Inference with Machine Learning am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS.

Prof. Dr. Hajo Zeeb, Epidemiologie

Prof. Dr. Hajo Zeeb
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Hajo Zeeb ist Professor für Epidemiologie am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen und Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt neben der Evidenzbasierung in Public Health die Epidemiologie chronischer Erkrankungen. Er forscht hierbei insbesondere zur Gesundheit von Migrantinnen und Migranten und zur Bedeutung von Umweltrisikofaktoren wie der ionisierenden Strahlung.

Prof. Dr. Martin Zimmer, Mangrovenökologie

Prof. Dr. Martin Zimmer
© Leibniz ZMT

Martin Zimmer ist Professor am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen und Leiter der Arbeitsgruppe Mangrovenökologie am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). Sein Arbeitsgebiet umfasst wissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis und den Schutz von Mangroven weltweit.

Prof. Dr. Daniela Fuhr, Prävention und Evaluation

© Sebastian Budde/BIPS

Daniela Fuhr ist Professorin für Implementationsforschung und Evidenz-basierte Prävention  am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen und stellvertretende Leiterin der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Entwicklung und Implementation von niedrigschwelligen psychologischen Kurzinterventionen, fokussierend auf die Depression, Angststörung und Alkoholmissbrauch. Einen Großteil Ihrer Forschung konzentriert sich auf vulnerable Populationen; in Deutschland, aber auch international.