(AKAD01) Von der Spätromantik zur Moderne - was geschah in der Musik?
Die Zeit eines Übergangs ist besonders interessant für die geschichtliche Betrachtung. Wenn wir ein Jahrhundert zurückblicken, dann haben wir die Gelegenheit, das angesprochene Thema zu betrachten, und wir haben eine gute Distanz dazu einerseits und viele Parallelen zu heute andererseits. Gesellschaftliche Umwälzungen, der erste Weltkrieg, ein enormer Schub in der Modernisierung - wir wirkt das alles auf die Musik? Mehr eine Auseinandersetzung damit oder eher eine Flucht davor?
Den zeitlichen Rahmen kann man auf 25 Jahre fixieren - von der Vierten Symphonie Gustav Mahlers (1900) bis zu der Uraufführung der Oper "Wozzeck" von Alban Berg (1925).
Vor dem Hintergrund dieser Prämissen kann man nur staunen, wie viele Meisterwerke uns entgegen glänzen und nur darauf warten, gebührend gewürdigt zu werden. Soll man mehr auf die erfolgreichen und sich letzten Endes durchgesetzten Werke konzentrieren oder umgekehrt auf die kühnen Versuche, sich dem Zeitgeist zu widersetzen, ohne auf die Aufnahme beim Publikum zu achten? Es gibt reichlich Beides hier, und manches davon ist nicht leicht zu verstehen. Das ist die so genannte Neue Musik mit ihrer speziellen Grammatik und eigenwilligen Trotzigkeit gegenüber der Hörtradition.
Viele Musikliebhaber suchen nach dem vermeintlich einfachen und sicheren Zugang zu der Neuen Musik des zwanzigsten Jahrhunderts. Hier kann man damit anfangen. Besser gesagt, hier muss man anfangen, weil es hier beginnt.
Dieses Seminar wird gleichzeitig als Webinar per zoom sowie in Präsenz angeboten, um der aktuellen Lage zu entsprechen und den eventuellen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen. Aktive Beteiligung an der Herstellung der Hörprotokolle, an den Diskussionen ist sehr gewünscht.
Dozent: Dr. Grigori Pantijelew
Zeit:
Gruppe A: AKAD01A - Dienstag, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr (Online)
Gruppe B: AKAD01B - Mittwoch, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr (Online)
Gruppe C: AKAD01C - Donnerstag, 17:30 s.t. - 19:00 Uhr (Online)
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen
Gruppe D: AKAD01D - Freitag, 11:30 s.t. - 13 Uhr, Präsenz-Veranstaltung im Theatersaal
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen, Mindestzahl: 15 Personen
Die Gruppen A, B, C und D sind inhaltlich identisch!
Veranstaltungsart: Gruppe A - C: Online-Seminarreihe/ Gruppe D: Präsenz im Theatersaal
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de